Zur Ästhetik der Auslassungen bei Marguerite Duras

Am Beispiel von 'Le ravissement de Lol V. Stein' und 'India Song'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Zur Ästhetik der Auslassungen bei Marguerite Duras by Bettina Arzt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Arzt ISBN: 9783638862165
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Arzt
ISBN: 9783638862165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Siegen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Romane der Marguerite Duras werden zurecht als 'Werke der Leere' bezeichnet, da sie dem Leser das Gefühl vermitteln, niemals ganz in das Geschehen eindringen zu können, ihn aber dennoch mit ihrer Undurch-dringlichkeit fesseln. Mit dieser einzigartigen 'écriture feminine' wird Marguerite Duras oftmals als Wegbereiterin des nouveau roman bezeichnet, obwohl sie selbst über ihren Schreibstil sagt, sie habe niemals bewusst die Intention verfolgt, eine neue Romanform zu erschaffen. 'Von einer bewusst durch-geführten Suche nach einer neuen Romanform kann bei ihr keine Rede sein.' Dennoch ist es ihr gelungen, eine nie zuvor da gewesene, faszinierende Art des Schreibens zu entwickeln. So wie ihre Romane als 'Bücher über das Nichts' bezeichnet werden, kann man ebenfalls über ihre Filme sagen, dass sie trotz der Reduktion von Ereignissen sowie generellen Informationen über das Geschehen den Zuschauer in ihren Bann zu ziehen vermögen, obwohl sie ebenfalls 'das Nichts' thematisieren. Mit dieser für Duras charakteristischen 'Ästhetik der Auslassung' habe ich mich in der folgenden Arbeit am Beispiel ihres Romans Le Ravissement de Lol V.Stein aus dem Jahre 1964 und dem 1974 publizierten Film India Song beschäftigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Französisch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Universität Siegen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Romane der Marguerite Duras werden zurecht als 'Werke der Leere' bezeichnet, da sie dem Leser das Gefühl vermitteln, niemals ganz in das Geschehen eindringen zu können, ihn aber dennoch mit ihrer Undurch-dringlichkeit fesseln. Mit dieser einzigartigen 'écriture feminine' wird Marguerite Duras oftmals als Wegbereiterin des nouveau roman bezeichnet, obwohl sie selbst über ihren Schreibstil sagt, sie habe niemals bewusst die Intention verfolgt, eine neue Romanform zu erschaffen. 'Von einer bewusst durch-geführten Suche nach einer neuen Romanform kann bei ihr keine Rede sein.' Dennoch ist es ihr gelungen, eine nie zuvor da gewesene, faszinierende Art des Schreibens zu entwickeln. So wie ihre Romane als 'Bücher über das Nichts' bezeichnet werden, kann man ebenfalls über ihre Filme sagen, dass sie trotz der Reduktion von Ereignissen sowie generellen Informationen über das Geschehen den Zuschauer in ihren Bann zu ziehen vermögen, obwohl sie ebenfalls 'das Nichts' thematisieren. Mit dieser für Duras charakteristischen 'Ästhetik der Auslassung' habe ich mich in der folgenden Arbeit am Beispiel ihres Romans Le Ravissement de Lol V.Stein aus dem Jahre 1964 und dem 1974 publizierten Film India Song beschäftigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik? by Bettina Arzt
Cover of the book Arzneimittelversorgung in den Entwicklungsländern und das TRIPS-Abkommen by Bettina Arzt
Cover of the book Aufsichtspflicht bei unter 7jährigen in Einrichtungen der Jugendhilfe by Bettina Arzt
Cover of the book Mandel'?tams Auseinandersetzung mit Europa in 'Kamen'' am Beispiel des Gedichts 'Evropa' by Bettina Arzt
Cover of the book Best Practice in der strategischen Personalentwicklung by Bettina Arzt
Cover of the book Walter Ulbricht und das Jahr 1953 by Bettina Arzt
Cover of the book Peter Menck. Ein Überblick über sein Leben und seine Pädagogik by Bettina Arzt
Cover of the book Inklusives Wohnen für Menschen mit schweren geistigen Behinderungen auf Grundlage von Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention by Bettina Arzt
Cover of the book Deutsche Beiträge zur Debatte um die Finalität der Europäischen Integration by Bettina Arzt
Cover of the book Qualitätsverbesserung der Lehre an der Volkshochschule. Personalsituation, Forderungen, Anforderungsprofile und Qualitätssicherung by Bettina Arzt
Cover of the book Die Konzeption des Menschenbildes in der frühen Literaturpolitik der DDR anhand Erwin Strittmatters Roman 'Ole Bienkopp' by Bettina Arzt
Cover of the book Sündenbock Medien - Trägt die U.S.-Kriegsberichterstattung die Hauptschuld an der Niederlage in Vietnam? by Bettina Arzt
Cover of the book Ein Modell für Gruppengespräche: Die themenzentrierte Interaktion (TZI) by Bettina Arzt
Cover of the book Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur by Bettina Arzt
Cover of the book Kreativität by Bettina Arzt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy