Zu Freizeitbedürfnissen und zum Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 und 7 an Förderschulen Lernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Zu Freizeitbedürfnissen und zum Freizeitverhalten von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 6 und 7 an Förderschulen Lernen by Sascha Steinbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sascha Steinbach ISBN: 9783640290468
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sascha Steinbach
ISBN: 9783640290468
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 17, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Literaturrecherchen zum Thema Freizeit von Schülerinnen und Schülern offenbarten eine Vielzahl von Studien zu diesem Thema, jedoch fehlen aktuelle Ergebnisse für die Mädchen und Jungen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Informationslücke zu schließen. Explizit sollen die Freizeitbedürfnisse und Freizeitwünsche von Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen an Förderzentren Lernen dargestellt werden. Wie viel freie Zeit steht zur Verfügung? Mit wem und wie verbringen sie ihre Freizeit? Gibt es an ihren Schulen die Möglichkeit, aktiv Freizeit zu verbringen und welche Wünsche existieren dazu? Diese Fragen bilden den Kern einer Untersuchung, die im Rahmen dieser Arbeit an vier Berliner Förderzentren Lernen durchgeführt wurde. Die vorliegenden Ergebnisse wurden mit der Hilfe einer quantitativen Fragebogenerhebung gewonnen. Auf deren Grundlage werden im Rahmen der Arbeit Möglichkeiten diskutiert, wie die Schulen förderlich in den Freizeitbereich wirken können. Diese Arbeit folgt einem deduktiven Ansatz. Bevor die praktische Untersuchung dargestellt wird, werden Theorien zur Freizeit vorgestellt. Dabei wird zunächst der Begriff 'Freizeit' analysiert, die Geschichte der Freizeit und die Veränderungen ihres Stellenwerts sowie ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft aufgezeigt. Ausführlich werden unterschiedliche Definitionsansätze diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Verhältnisses von Arbeit zur Freizeit. Zukunftsprognosen sollen eine mögliche spätere Lebenswelt der Untersuchungsgruppe vorzeichnen. Zudem wird dargestellt, welche Kompetenzen von Nöten sind, um ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Als Lehramtsanwärter wird der Autor dieser Arbeit in seiner späteren beruflichen Tätigkeit täglich mit Situationen konfrontiert werden, die sich über Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler im außerschulischen Bereich erklären lassen. Es ist zu erwarten, dass Mädchen und Jungen mit einer erlebnisreichen und ausgefüllten Freizeit im Unterricht anders reagieren werden, als Mädchen und Jungen, die ihre Freizeit eher als Belastung wahrnehmen und mit 'Freizeitfrust beladen' in die Schule kommen. Somit besteht ein großes persönliches Interesse an diesem Thema, um allgemeine Erkenntnisse zu gewinnen und mögliche Handlungsspielräume zu erfahren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Literaturrecherchen zum Thema Freizeit von Schülerinnen und Schülern offenbarten eine Vielzahl von Studien zu diesem Thema, jedoch fehlen aktuelle Ergebnisse für die Mädchen und Jungen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen. Die vorliegende Arbeit möchte einen Beitrag dazu leisten, diese Informationslücke zu schließen. Explizit sollen die Freizeitbedürfnisse und Freizeitwünsche von Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Klassen an Förderzentren Lernen dargestellt werden. Wie viel freie Zeit steht zur Verfügung? Mit wem und wie verbringen sie ihre Freizeit? Gibt es an ihren Schulen die Möglichkeit, aktiv Freizeit zu verbringen und welche Wünsche existieren dazu? Diese Fragen bilden den Kern einer Untersuchung, die im Rahmen dieser Arbeit an vier Berliner Förderzentren Lernen durchgeführt wurde. Die vorliegenden Ergebnisse wurden mit der Hilfe einer quantitativen Fragebogenerhebung gewonnen. Auf deren Grundlage werden im Rahmen der Arbeit Möglichkeiten diskutiert, wie die Schulen förderlich in den Freizeitbereich wirken können. Diese Arbeit folgt einem deduktiven Ansatz. Bevor die praktische Untersuchung dargestellt wird, werden Theorien zur Freizeit vorgestellt. Dabei wird zunächst der Begriff 'Freizeit' analysiert, die Geschichte der Freizeit und die Veränderungen ihres Stellenwerts sowie ihre Wahrnehmung in der Gesellschaft aufgezeigt. Ausführlich werden unterschiedliche Definitionsansätze diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Verhältnisses von Arbeit zur Freizeit. Zukunftsprognosen sollen eine mögliche spätere Lebenswelt der Untersuchungsgruppe vorzeichnen. Zudem wird dargestellt, welche Kompetenzen von Nöten sind, um ein aktives und selbstbestimmtes Leben führen zu können. Als Lehramtsanwärter wird der Autor dieser Arbeit in seiner späteren beruflichen Tätigkeit täglich mit Situationen konfrontiert werden, die sich über Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler im außerschulischen Bereich erklären lassen. Es ist zu erwarten, dass Mädchen und Jungen mit einer erlebnisreichen und ausgefüllten Freizeit im Unterricht anders reagieren werden, als Mädchen und Jungen, die ihre Freizeit eher als Belastung wahrnehmen und mit 'Freizeitfrust beladen' in die Schule kommen. Somit besteht ein großes persönliches Interesse an diesem Thema, um allgemeine Erkenntnisse zu gewinnen und mögliche Handlungsspielräume zu erfahren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Kosten im Erbrecht nach dem am 01.08.2013 in Kraft getretenen GNotKG by Sascha Steinbach
Cover of the book Von bilateralen Abkommen zu einer Open Aviation Area by Sascha Steinbach
Cover of the book Die Statthalterschaft des Verres auf Sizilien unter besonderer Berücksichtigung der res frumentaria by Sascha Steinbach
Cover of the book Vorstellung der Amazon Corporation und deren Bedeutung auf dem Streaming-Markt by Sascha Steinbach
Cover of the book Volkshochschule (VHS). Eine Institution der Erwachsenenbildung by Sascha Steinbach
Cover of the book Auswirkungen aktiver Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und des Federal Reserve System auf die Weltwirtschaft by Sascha Steinbach
Cover of the book Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments by Sascha Steinbach
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Sascha Steinbach
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Sprachphilosophien Humboldts und Chomskys by Sascha Steinbach
Cover of the book The Sorge Spy Ring by Sascha Steinbach
Cover of the book Der Umgang mit dem Sühnebegriff in der frühen Bundesrepublik am Beispiel der Reaktion der Evangelischen Kirche auf die Aktion Sühnezeichen (1958 - 1964) by Sascha Steinbach
Cover of the book Vor- und Nachteile einer Privatisierung des Strafvollzuges by Sascha Steinbach
Cover of the book The British Parliament - How the Powers of Parliament and those of the Government are balanced by Sascha Steinbach
Cover of the book Die Reform des UN-Sicherheitsrates und die Position der Bundesrepublik Deutschland by Sascha Steinbach
Cover of the book Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario by Sascha Steinbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy