Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Zu den Märchenmotiven und ihrer Funktion in Henrik Ibsens 'Bygmester Solness' by E. Schröder, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: E. Schröder ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: E. Schröder
ISBN: 9783640410491
Publisher: GRIN Publishing
Publication: August 26, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Nordische Philologie), Veranstaltung: Henrik Ibsen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die innerhalb von Henrik Ibsens Dreiakter Bygmester Solness (1892) erscheinenden 'direkten' Märchenmotive untersucht werden. Da diese im Stück von Hilde Wangel und Halvard Solness als den beiden Hauptfiguren etabliert werden, stehen sie mit diesen in direkter Verbindung und können letztlich nur von ihnen ausgehend bzw. im Hinblick auf sie schlüssig analysiert werden. Es sollen zunächst unter II. 1. 1. und II. 1. 2. die durch die Hilde-Figur eingeführten Begriffe 'Prinzessin' (in Abgrenzung zu der nicht im Dramentext selbst enthaltenen, sondern von mir als Kontrastbegriff eingeführten Bezeichnung Hildes als 'Abenteurerin'), 'Königreich', 'Schloss' und 'Turm' behandelt werden, unter II. 1. 3. wiederum soll das der Vorstellungswelt der Baumeister-Figur zugeordnete Konstrukt der 'Helfer und Diener' ('Troll', 'Teufel', 'Mächte') im Vordergrund stehen. Die Untersuchung und Besprechung der Märchenmotive soll sowohl unter Rückgriff auf die durch die Lektüre von deutschen und skandinavischen Volksmärchen gegebene unmittelbare Kenntnis bestimmter gattungsspezifischer Strukturen und charakteristischer Motive als auch -wenn dies sinnvoll erscheint- auf diesbezügliche Erkenntnisse der 'klassischen' Märchenforschung (Lüthi, Röhrich) geschehen. Unter II. 2. sollen schließlich die besprochenen Motive auf ihre Funktion im Text bzw. für den Text und nicht zuletzt auch für dessen Rezipienten untersucht werden.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Northern Ireland in the 1980s by E. Schröder
Cover of the book Marketingplan: Jägermeister for Monaco by E. Schröder
Cover of the book Strategy Coursework - Sony Corporation by E. Schröder
Cover of the book E-Marketing: Web solutions for engineering company by E. Schröder
Cover of the book Recognizing 'Fences' - Troy Maxson's identity politics by E. Schröder
Cover of the book Changes In European Corporate Law - An Opportunity For Successful Post Merger Integration? by E. Schröder
Cover of the book Empire without an Emperor. America's inability to rule the world and its consequences. by E. Schröder
Cover of the book Keep the Balance right - Ethical issues and the view to quarantine during the SARS outbreak by E. Schröder
Cover of the book In Transition: Jordan's Media Between Freedom and Regulation by E. Schröder
Cover of the book The Arbitrage Pricing Theory as an Approach to Capital Asset Valuation by E. Schröder
Cover of the book Identity construction in David Lynch's Blue Velvet and Mulholland Drive by E. Schröder
Cover of the book Interfacing Text and Paratexts: John Fowles´ 'The French Lieutenant's Woman' by E. Schröder
Cover of the book Civil Society in Modern Democracies by E. Schröder
Cover of the book Metaphors and implicatures in Shakespeare's 'Much Ado about Nothing' by E. Schröder
Cover of the book Investing in e-commerce for jewellery retailers by E. Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy