Lebendige Erzählkultur in der Grundschule

Gemeinsames Erfinden von Sagen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Lebendige Erzählkultur in der Grundschule by Kathrin Doeppner, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Doeppner ISBN: 9783640435388
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Kathrin Doeppner
ISBN: 9783640435388
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war einmal... Diese Einleitungsformel weckt Neugier, Erwartung und Vorfreude. Immer wenn jemand beginnt, eine Geschichte zu erzählen, können wir beobachten, wie Kinder mit leuchtenden Augen gespannt und mit größter Konzentration den Ausführungen lauschen. Geschichten wecken eine tiefe Sehnsucht - nach magischen Abenteuern, nach einer klar geordneten Welt, in der Gut und Böse auf ihre rechten Plätze verwiesen werden, nach Rhythmus und Ruhe und dem Prozess des Erzählens und Zuhörens. Kinder brauchen Geschichten - und zwar mündlich, frei und lebendig erzählte Geschichten... Leider ist bei uns in Mitteleuropa die Tradition des Geschichtenerzählens großenteils verloren gegangen. Nur in wenigen Familien gibt es noch jemanden, der Geschichten auswendig erzählen kann; oft wird nicht einmal mehr vorgelesen. Entsprechende Probleme bereitet vielen Kinder schon das Widergeben von Erlebtem, mehr noch das Erfinden von fantasievollen, eigenen Geschichten. Aus diesem Grund sollte in der Schule versucht werden, dem entgegenzusteuern und die Erzählressourcen aller Kinder - so versteckt sie auch sein mögen - herauszulocken, aufzugreifen, zu unterstützen und zu fördern. Ein Besuch eines Erzählseminars beim Bayerischen Rundfunk in München weckte mein Interesse am Geschichtenerzählen, woraus die Idee für die vorliegende Arbeit entstand. Ein halbes Jahr beschäftigte ich mich in einer 4. Klasse mit Sprech- und Hörerziehung, dem freien Sprechen vor der Gruppe und vielfältigen Methoden der Erzählpraxis im Unterricht. Als übergeordnetes Ziel setzte ich mir, eine gesellige und lebendige Erzählkultur in der Klasse zu entfalten. Die Ausführung der gesamten Erzählsequenz würde den Rahmen der Arbeit sprengen, weshalb ich mich für die Darstellung einer Teilsequenz entschieden habe, die ich als interessant und wichtig für meine Arbeit einstufe und die in der Literatur bisher nicht thematisiert wurde. Nachdem ich anfangs die theoretischen Grundlagen des mündlichen Erzählens, zentrale Begriffe und didaktische Vorüberlegungen geklärt habe, werde ich den Schwerpunkt meiner Arbeit - das 'gemeinsame Erfinden von Sagen' - in seiner Sequenz erläutern und reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war einmal... Diese Einleitungsformel weckt Neugier, Erwartung und Vorfreude. Immer wenn jemand beginnt, eine Geschichte zu erzählen, können wir beobachten, wie Kinder mit leuchtenden Augen gespannt und mit größter Konzentration den Ausführungen lauschen. Geschichten wecken eine tiefe Sehnsucht - nach magischen Abenteuern, nach einer klar geordneten Welt, in der Gut und Böse auf ihre rechten Plätze verwiesen werden, nach Rhythmus und Ruhe und dem Prozess des Erzählens und Zuhörens. Kinder brauchen Geschichten - und zwar mündlich, frei und lebendig erzählte Geschichten... Leider ist bei uns in Mitteleuropa die Tradition des Geschichtenerzählens großenteils verloren gegangen. Nur in wenigen Familien gibt es noch jemanden, der Geschichten auswendig erzählen kann; oft wird nicht einmal mehr vorgelesen. Entsprechende Probleme bereitet vielen Kinder schon das Widergeben von Erlebtem, mehr noch das Erfinden von fantasievollen, eigenen Geschichten. Aus diesem Grund sollte in der Schule versucht werden, dem entgegenzusteuern und die Erzählressourcen aller Kinder - so versteckt sie auch sein mögen - herauszulocken, aufzugreifen, zu unterstützen und zu fördern. Ein Besuch eines Erzählseminars beim Bayerischen Rundfunk in München weckte mein Interesse am Geschichtenerzählen, woraus die Idee für die vorliegende Arbeit entstand. Ein halbes Jahr beschäftigte ich mich in einer 4. Klasse mit Sprech- und Hörerziehung, dem freien Sprechen vor der Gruppe und vielfältigen Methoden der Erzählpraxis im Unterricht. Als übergeordnetes Ziel setzte ich mir, eine gesellige und lebendige Erzählkultur in der Klasse zu entfalten. Die Ausführung der gesamten Erzählsequenz würde den Rahmen der Arbeit sprengen, weshalb ich mich für die Darstellung einer Teilsequenz entschieden habe, die ich als interessant und wichtig für meine Arbeit einstufe und die in der Literatur bisher nicht thematisiert wurde. Nachdem ich anfangs die theoretischen Grundlagen des mündlichen Erzählens, zentrale Begriffe und didaktische Vorüberlegungen geklärt habe, werde ich den Schwerpunkt meiner Arbeit - das 'gemeinsame Erfinden von Sagen' - in seiner Sequenz erläutern und reflektieren.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Paul Ricoeur y la Ética hermenéutica by Kathrin Doeppner
Cover of the book Present Values, Segmentation and Approximation Theory by Kathrin Doeppner
Cover of the book Development of a new competence and behaviour model for skills in working with people for project managers by Kathrin Doeppner
Cover of the book Critically analyse the decision of the European Court of First Instance in Airtours plc v EC Commission by Kathrin Doeppner
Cover of the book Chinefarge: A Sino-Western Joint Venture by Kathrin Doeppner
Cover of the book I am my supervisor's slave by Kathrin Doeppner
Cover of the book Syntactic theory and first language acquisition by Kathrin Doeppner
Cover of the book Who can bring peace? The role of external actors in the Israeli-Palestinian peace-process by Kathrin Doeppner
Cover of the book Analysis of Strategic move by Chipotle by Kathrin Doeppner
Cover of the book Critically evaluate the view that the Internet facilitates not local cultures but cultural domination by transnational corporations by Kathrin Doeppner
Cover of the book IBM - An ethical company? by Kathrin Doeppner
Cover of the book Safe take-off with runway analyses by Kathrin Doeppner
Cover of the book Entwicklung eines SOA orientierten Prototypen für eine komplexe Schnittstellenlandschaft im Verlagsumfeld mittels der SAP PI by Kathrin Doeppner
Cover of the book Kognitive und psychophysiologische Verarbeitungsmechanismen bei der Panikstörung und bei Personen mit einem erhöhten Risiko für die Panikstörung by Kathrin Doeppner
Cover of the book Die Finanzverfassung der Bundesrepublik Deutschland by Kathrin Doeppner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy