Lebendige Erzählkultur in der Grundschule

Gemeinsames Erfinden von Sagen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Lebendige Erzählkultur in der Grundschule by Kathrin Doeppner, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Doeppner ISBN: 9783640435388
Publisher: GRIN Publishing Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Kathrin Doeppner
ISBN: 9783640435388
Publisher: GRIN Publishing
Publication: September 29, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war einmal... Diese Einleitungsformel weckt Neugier, Erwartung und Vorfreude. Immer wenn jemand beginnt, eine Geschichte zu erzählen, können wir beobachten, wie Kinder mit leuchtenden Augen gespannt und mit größter Konzentration den Ausführungen lauschen. Geschichten wecken eine tiefe Sehnsucht - nach magischen Abenteuern, nach einer klar geordneten Welt, in der Gut und Böse auf ihre rechten Plätze verwiesen werden, nach Rhythmus und Ruhe und dem Prozess des Erzählens und Zuhörens. Kinder brauchen Geschichten - und zwar mündlich, frei und lebendig erzählte Geschichten... Leider ist bei uns in Mitteleuropa die Tradition des Geschichtenerzählens großenteils verloren gegangen. Nur in wenigen Familien gibt es noch jemanden, der Geschichten auswendig erzählen kann; oft wird nicht einmal mehr vorgelesen. Entsprechende Probleme bereitet vielen Kinder schon das Widergeben von Erlebtem, mehr noch das Erfinden von fantasievollen, eigenen Geschichten. Aus diesem Grund sollte in der Schule versucht werden, dem entgegenzusteuern und die Erzählressourcen aller Kinder - so versteckt sie auch sein mögen - herauszulocken, aufzugreifen, zu unterstützen und zu fördern. Ein Besuch eines Erzählseminars beim Bayerischen Rundfunk in München weckte mein Interesse am Geschichtenerzählen, woraus die Idee für die vorliegende Arbeit entstand. Ein halbes Jahr beschäftigte ich mich in einer 4. Klasse mit Sprech- und Hörerziehung, dem freien Sprechen vor der Gruppe und vielfältigen Methoden der Erzählpraxis im Unterricht. Als übergeordnetes Ziel setzte ich mir, eine gesellige und lebendige Erzählkultur in der Klasse zu entfalten. Die Ausführung der gesamten Erzählsequenz würde den Rahmen der Arbeit sprengen, weshalb ich mich für die Darstellung einer Teilsequenz entschieden habe, die ich als interessant und wichtig für meine Arbeit einstufe und die in der Literatur bisher nicht thematisiert wurde. Nachdem ich anfangs die theoretischen Grundlagen des mündlichen Erzählens, zentrale Begriffe und didaktische Vorüberlegungen geklärt habe, werde ich den Schwerpunkt meiner Arbeit - das 'gemeinsame Erfinden von Sagen' - in seiner Sequenz erläutern und reflektieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Es war einmal... Diese Einleitungsformel weckt Neugier, Erwartung und Vorfreude. Immer wenn jemand beginnt, eine Geschichte zu erzählen, können wir beobachten, wie Kinder mit leuchtenden Augen gespannt und mit größter Konzentration den Ausführungen lauschen. Geschichten wecken eine tiefe Sehnsucht - nach magischen Abenteuern, nach einer klar geordneten Welt, in der Gut und Böse auf ihre rechten Plätze verwiesen werden, nach Rhythmus und Ruhe und dem Prozess des Erzählens und Zuhörens. Kinder brauchen Geschichten - und zwar mündlich, frei und lebendig erzählte Geschichten... Leider ist bei uns in Mitteleuropa die Tradition des Geschichtenerzählens großenteils verloren gegangen. Nur in wenigen Familien gibt es noch jemanden, der Geschichten auswendig erzählen kann; oft wird nicht einmal mehr vorgelesen. Entsprechende Probleme bereitet vielen Kinder schon das Widergeben von Erlebtem, mehr noch das Erfinden von fantasievollen, eigenen Geschichten. Aus diesem Grund sollte in der Schule versucht werden, dem entgegenzusteuern und die Erzählressourcen aller Kinder - so versteckt sie auch sein mögen - herauszulocken, aufzugreifen, zu unterstützen und zu fördern. Ein Besuch eines Erzählseminars beim Bayerischen Rundfunk in München weckte mein Interesse am Geschichtenerzählen, woraus die Idee für die vorliegende Arbeit entstand. Ein halbes Jahr beschäftigte ich mich in einer 4. Klasse mit Sprech- und Hörerziehung, dem freien Sprechen vor der Gruppe und vielfältigen Methoden der Erzählpraxis im Unterricht. Als übergeordnetes Ziel setzte ich mir, eine gesellige und lebendige Erzählkultur in der Klasse zu entfalten. Die Ausführung der gesamten Erzählsequenz würde den Rahmen der Arbeit sprengen, weshalb ich mich für die Darstellung einer Teilsequenz entschieden habe, die ich als interessant und wichtig für meine Arbeit einstufe und die in der Literatur bisher nicht thematisiert wurde. Nachdem ich anfangs die theoretischen Grundlagen des mündlichen Erzählens, zentrale Begriffe und didaktische Vorüberlegungen geklärt habe, werde ich den Schwerpunkt meiner Arbeit - das 'gemeinsame Erfinden von Sagen' - in seiner Sequenz erläutern und reflektieren.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book The Emergence of the Art for Art's sake Movement. Its Origin from a Marxist perspective by Kathrin Doeppner
Cover of the book Rise of mobility programs in Germany due to globalisation by Kathrin Doeppner
Cover of the book Innovation: Economic Change and the Competitiveness of Firms and Nations by Kathrin Doeppner
Cover of the book Ticketek.com Fit for E-Commerce in 2003? by Kathrin Doeppner
Cover of the book The North-South Divide in England by Kathrin Doeppner
Cover of the book Einführung einer vollständig personalisierten Verhältniswahl by Kathrin Doeppner
Cover of the book The Dynamics, Magnitude and Scope of MRSA Health Care Associated Infection Concomitant with the Politics in the NHS on the Health Act 2006 by Kathrin Doeppner
Cover of the book How the decoding of the human brain began by Kathrin Doeppner
Cover of the book Den Wareneingang buchen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Kathrin Doeppner
Cover of the book Variation in Scotland: The Linguistic Status of Scots Then and Now by Kathrin Doeppner
Cover of the book Political and Social Satire in The Simpsons by Kathrin Doeppner
Cover of the book Jack Daniel's Brand Activity Analysis by Kathrin Doeppner
Cover of the book Emissions Trading by Kathrin Doeppner
Cover of the book Putnam Two-level games by Kathrin Doeppner
Cover of the book The haunted wilderness as the Sublime in Canadian Gothic fiction in the 19th century by Kathrin Doeppner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy