Yield Management

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Yield Management by Christoph Haffa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Haffa ISBN: 9783638290159
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Haffa
ISBN: 9783638290159
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Universität Hohenheim (Industriebetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Ihren Ausgangspunkt hat die Entwicklung von Yield Management im Jahre 1979 als der US-amerikanische Luftverkehr dereguliert wurde und die durch staatliche Vorschriften festgelegten Tarife aufgehoben wurden. Dadurch fanden neue Marktteilnehmer zutritt was zu Überkapazitäten und als Konsequenz zu einem allgemeinen Preisverfall sowie einer Zunahme der Tarifvielfalt führte 1. Die reine Priorisierung der Auslastung erwies sich nicht immer als vorteilhaft. Vielmehr musste eine aktive Preispolitik als gleichberechtigtes Element neben einem Kapazitätsmanagement integriert werden2. Yield Management hat daher zum Ziel, eine gegebene Kapazität in Teilkapazitäten aufzuteilen und hierzu Preisklassen zu bilden, damit eine angestrebte Maximierung des Erlöses je verfügbarer Kapazitätseinheit erreicht wird. So variieren Fluggesellschaften im Buchungsverlauf sowohl die Verfügbarkeit von Sitzplätzen in unterschiedlichen Buchungsklassen als auch die jeweils gültigen Preise, um die Erlös- und Kapazitätsauslastungsziele zu erreichen. Zur Realisierung dieses Anspruches dienen der Aufbau und die Nutzung einer umfassenden Informationsbasis. Yield Management wird somit nicht als Instrument zur Schaffung zusätzlicher Nachfrage angesehen, sondern vielmehr um vorhandene Nachfrage zu lenken. Yield-Management-Systeme sind in diversen Dienstleistungsbranchen implementiert worden. Die größte Verbreitung von Yield Management findet man in der Transportwirtschaft und im Beherbergungswesen. Weitere erfolgreiche Anwendungen finden sich im Gesundheitswesen, bei Energie- und Versorgungsunternehmen, bei Autoverleihern und in der Medien- und Telekommunikationsindustrie3. In dieser Arbeit werden zunächst die Anwendungsvoraussetzungen des Yield Management dargestellt. Anschließend beleuchte ich den Planungsprozess und gebe abschließend einen Ausblick des Yield Management. 1 Vgl. Bertsch S.2257 2 Vgl. Stuhlmann S.215 3 Vgl. Tscheulin S. 649

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Universität Hohenheim (Industriebetriebslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Ihren Ausgangspunkt hat die Entwicklung von Yield Management im Jahre 1979 als der US-amerikanische Luftverkehr dereguliert wurde und die durch staatliche Vorschriften festgelegten Tarife aufgehoben wurden. Dadurch fanden neue Marktteilnehmer zutritt was zu Überkapazitäten und als Konsequenz zu einem allgemeinen Preisverfall sowie einer Zunahme der Tarifvielfalt führte 1. Die reine Priorisierung der Auslastung erwies sich nicht immer als vorteilhaft. Vielmehr musste eine aktive Preispolitik als gleichberechtigtes Element neben einem Kapazitätsmanagement integriert werden2. Yield Management hat daher zum Ziel, eine gegebene Kapazität in Teilkapazitäten aufzuteilen und hierzu Preisklassen zu bilden, damit eine angestrebte Maximierung des Erlöses je verfügbarer Kapazitätseinheit erreicht wird. So variieren Fluggesellschaften im Buchungsverlauf sowohl die Verfügbarkeit von Sitzplätzen in unterschiedlichen Buchungsklassen als auch die jeweils gültigen Preise, um die Erlös- und Kapazitätsauslastungsziele zu erreichen. Zur Realisierung dieses Anspruches dienen der Aufbau und die Nutzung einer umfassenden Informationsbasis. Yield Management wird somit nicht als Instrument zur Schaffung zusätzlicher Nachfrage angesehen, sondern vielmehr um vorhandene Nachfrage zu lenken. Yield-Management-Systeme sind in diversen Dienstleistungsbranchen implementiert worden. Die größte Verbreitung von Yield Management findet man in der Transportwirtschaft und im Beherbergungswesen. Weitere erfolgreiche Anwendungen finden sich im Gesundheitswesen, bei Energie- und Versorgungsunternehmen, bei Autoverleihern und in der Medien- und Telekommunikationsindustrie3. In dieser Arbeit werden zunächst die Anwendungsvoraussetzungen des Yield Management dargestellt. Anschließend beleuchte ich den Planungsprozess und gebe abschließend einen Ausblick des Yield Management. 1 Vgl. Bertsch S.2257 2 Vgl. Stuhlmann S.215 3 Vgl. Tscheulin S. 649

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Down Under ist alles entspannter by Christoph Haffa
Cover of the book Didaktische Analyse zum Unterrichtsentwurf 'Meditation' (8. Klasse Gymnasium) by Christoph Haffa
Cover of the book Die Einführung Neuer Technologien in Unternehmen: Mitarbeiterpartizipation als eine Strategie zur Stressvermeidung by Christoph Haffa
Cover of the book Analyse des Films 'Bab el-Oued City' von Merzak Allouache by Christoph Haffa
Cover of the book Allgemeiner und spezieller Aufbau des Kniegelenks by Christoph Haffa
Cover of the book Kreatives Schreiben im (zweitsprachlichen) Deutschunterricht by Christoph Haffa
Cover of the book Innovation Performance Measurement by Christoph Haffa
Cover of the book Problemfelder im Risikomanagement bei Hedgefonds unter besonderer Berücksichtigung von Modellen zur optimalen Verlustbegrenzung bei der Portfoliostrukturierung by Christoph Haffa
Cover of the book Außenpolitik internationaler Organisationen: Die Vorgaben von Maastricht und Folgeverträgen by Christoph Haffa
Cover of the book Internet und Internetkompetenz in der Primarschule by Christoph Haffa
Cover of the book Medizinische Aspekte von Stress. Stressbewältigung und theoretische Beispiele für ihre Anwendung. by Christoph Haffa
Cover of the book Hebel. Wie funktioniert eine Wippe? (Sachunterricht 3./4. Klasse Grundschule) by Christoph Haffa
Cover of the book Entnazifizierung von Wissenschaftlern und Technikern in der frühern Nachkriegszeit am Beispiel der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft by Christoph Haffa
Cover of the book Der Vertrag von Verdun 843 und seine zeitgenössischen Quellen by Christoph Haffa
Cover of the book Anwendungsbereich und Funktionsweise des § 34 c EStG zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung by Christoph Haffa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy