Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation

Nonfiction, Sports
Cover of the book Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation by Juliane Schäfer, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Juliane Schäfer ISBN: 9783640327669
Publisher: GRIN Publishing Publication: May 12, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Juliane Schäfer
ISBN: 9783640327669
Publisher: GRIN Publishing
Publication: May 12, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Wozu' des Titels dient dazu, den Blick auf allgemein proklamierte Zielsetzungen des Faches zu lenken, denn diese zeigen als Richtschnur, wozu das Unterrichten im optimalen Fall führen soll. Welche Ziele die Geschichte des Sportunterrichts prägten und wie es dazu kam, dass sich das Fach überhaupt im schulischen Fächerkanon etablierte, wird im historischen Diskurs (Kapitel 2) dargestellt. Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation. Anschließend sollen 'aktuelle Zielsetzungen anhand der DSBSPRINT-Studie' einen Überblick über Ziele geben, die dem heutigen Sportunterricht übergeordnet sind. Herangezogen werden dazu aktuelle Lehrpläne und die Sicht beteiligter Akteure. Mit Hilfe der Ergebnisse dieses 3. Kapitels wird der geschichtliche Rückblick vervollständigt. Allerdings reichen Ziele allein als Legitimationsgrundlage für ein Fach nicht aus. Daher soll im vierten Schritt dargestellt werden, welche Wege verschiedene Autoren gehen und aufzeigen, um das Fach zu legitimieren. Nicht berücksichtigt wird die oft aufgeführte Kritik von LENZEN (1999) und GIESECKE (1998), weil die kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik einen eigenen Arbeitsschwerpunkt darstellt. Ebenso verhält es sich mit der damit zusammenhängenden Legitimationsdebatte. In der Regel werden die einzelnen Kapitel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit jeweils mit einer kurzen Einführung in den Aufbau eingeleitet und mit einem Zwischenfazit abgeschlossen. Zum Teil selbst hergestellte Abbildungen, welche keinen Literaturverweis enthalten, sollen der Veranschaulichung und einem besseren Überblick dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 'Wozu' des Titels dient dazu, den Blick auf allgemein proklamierte Zielsetzungen des Faches zu lenken, denn diese zeigen als Richtschnur, wozu das Unterrichten im optimalen Fall führen soll. Welche Ziele die Geschichte des Sportunterrichts prägten und wie es dazu kam, dass sich das Fach überhaupt im schulischen Fächerkanon etablierte, wird im historischen Diskurs (Kapitel 2) dargestellt. Wozu Sportunterricht? Ein Versuch der Legitimation. Anschließend sollen 'aktuelle Zielsetzungen anhand der DSBSPRINT-Studie' einen Überblick über Ziele geben, die dem heutigen Sportunterricht übergeordnet sind. Herangezogen werden dazu aktuelle Lehrpläne und die Sicht beteiligter Akteure. Mit Hilfe der Ergebnisse dieses 3. Kapitels wird der geschichtliche Rückblick vervollständigt. Allerdings reichen Ziele allein als Legitimationsgrundlage für ein Fach nicht aus. Daher soll im vierten Schritt dargestellt werden, welche Wege verschiedene Autoren gehen und aufzeigen, um das Fach zu legitimieren. Nicht berücksichtigt wird die oft aufgeführte Kritik von LENZEN (1999) und GIESECKE (1998), weil die kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik einen eigenen Arbeitsschwerpunkt darstellt. Ebenso verhält es sich mit der damit zusammenhängenden Legitimationsdebatte. In der Regel werden die einzelnen Kapitel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit jeweils mit einer kurzen Einführung in den Aufbau eingeleitet und mit einem Zwischenfazit abgeschlossen. Zum Teil selbst hergestellte Abbildungen, welche keinen Literaturverweis enthalten, sollen der Veranschaulichung und einem besseren Überblick dienen.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Funktion und Bedeutung der ersten Verfassungen Haitis (1801-1805) by Juliane Schäfer
Cover of the book Delineating an Educational Policy Framework for the Developing Nations in Meeting the Emerging Global Challenges by year 2050 by Juliane Schäfer
Cover of the book The Language Acquisition of Twins and Twin Language by Juliane Schäfer
Cover of the book The Role of Urban Life in the Poetry of Langston Hughes by Juliane Schäfer
Cover of the book Applying Critical Thinking to a Work Related Decision by Juliane Schäfer
Cover of the book Reflexive Pronouns in Schoolbooks by Juliane Schäfer
Cover of the book ICC acquired on a school exchange - Does it lead to a better understanding of the target culture? by Juliane Schäfer
Cover of the book Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment (CPFR) by Juliane Schäfer
Cover of the book Thomas Jefferson and Slavery by Juliane Schäfer
Cover of the book The Concept of Love in Shakespeare's 'A Midsummer Night's Dream'' by Juliane Schäfer
Cover of the book The Relevance of a New Literacy in the Information Age by Juliane Schäfer
Cover of the book Does the senate enhance oder undermine australian liberal democracy? by Juliane Schäfer
Cover of the book Swearing and Dialect by Juliane Schäfer
Cover of the book Comparative Study of the Capabilities of Various Micromachining Processes by Juliane Schäfer
Cover of the book The rise and downfall of Urban Blues by Juliane Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy