W.J.T. Mitchell

Den Wahnsinn sehen: psychische Störung, Medien und visuelle Kultur (dOCUMENTA (13): 100 Notes - 100 Thoughts, 100 Notizen - 100 Gedanken # 083)

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book W.J.T. Mitchell by W.J.T. Mitchell, Hatje Cantz Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: W.J.T. Mitchell ISBN: 9783775731126
Publisher: Hatje Cantz Verlag Publication: June 1, 2012
Imprint: Hatje Cantz Verlag Language: German
Author: W.J.T. Mitchell
ISBN: 9783775731126
Publisher: Hatje Cantz Verlag
Publication: June 1, 2012
Imprint: Hatje Cantz Verlag
Language: German

In seinem Notizbuch untersucht Mitchell die visuelle Repräsentation von Wahnsinn im zeitgenössischen Kino. Die Inszenierung von Wahnsinn in Filmen aus dem 20. und 21. Jahrhundert wirft für ihn die Frage auf, ob es dem Kino in seiner Hypervisibilität gelungen ist, die Gesten des Wahnsinn spürbar zu machen. Der Bildtheoretiker glaubt daran, dass Filme es möglich machen, den Wahnsinn »aus dem Inneren heraus« zu sehen und zu hören. Dieses Sehen wird auf Seiten des Mediums konstruiert und mündet in einen »Wahnsinn des Sichtbaren«, der auslöst, dass die Zuschauer von der dem Wahnsinn verfallenen Person berührt werden. Sobald die Erfahrung des Wahnsinns als sozialer Raum vermittelt und zugänglich wird, vertieft sich die Bindung zwischen dem »Normalen« und dem »Wahnsinnigen« bis wir mit den Worten von Foucault eines Tages nicht mehr wissen, was Wahnsinn überhaupt ist. W. J. T. Mitchell (*1942) ist Professor für Englisch und Kunstgeschichte an der University of Chicago. Sprache: Deutsch/Englisch

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In seinem Notizbuch untersucht Mitchell die visuelle Repräsentation von Wahnsinn im zeitgenössischen Kino. Die Inszenierung von Wahnsinn in Filmen aus dem 20. und 21. Jahrhundert wirft für ihn die Frage auf, ob es dem Kino in seiner Hypervisibilität gelungen ist, die Gesten des Wahnsinn spürbar zu machen. Der Bildtheoretiker glaubt daran, dass Filme es möglich machen, den Wahnsinn »aus dem Inneren heraus« zu sehen und zu hören. Dieses Sehen wird auf Seiten des Mediums konstruiert und mündet in einen »Wahnsinn des Sichtbaren«, der auslöst, dass die Zuschauer von der dem Wahnsinn verfallenen Person berührt werden. Sobald die Erfahrung des Wahnsinns als sozialer Raum vermittelt und zugänglich wird, vertieft sich die Bindung zwischen dem »Normalen« und dem »Wahnsinnigen« bis wir mit den Worten von Foucault eines Tages nicht mehr wissen, was Wahnsinn überhaupt ist. W. J. T. Mitchell (*1942) ist Professor für Englisch und Kunstgeschichte an der University of Chicago. Sprache: Deutsch/Englisch

More books from Hatje Cantz Verlag

Cover of the book Nalini Malani & Arjun Appadurai by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Vandana Shiva by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Sonallah Ibrahim by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Carolyn Christov-Bakargiev by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Pamela M. Lee by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Romaine Moreton by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Mariam & Ashraf Ghani by W.J.T. Mitchell
Cover of the book David Link by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Abraham Cruzvillegas by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Raimundas Mala?auskas by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Mark Lombardi by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Jolyon Leslie by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Griselda Pollock by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Meister Klee! by W.J.T. Mitchell
Cover of the book Christian Kuhtz by W.J.T. Mitchell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy