Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands?

Ein soziologischer Blick auf Lettland: Soziale Situation, Bevölkerungsentwicklung, politische Situation und Armut

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands? by Robert Fischer Dr., GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Fischer Dr. ISBN: 9783656225966
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Fischer Dr.
ISBN: 9783656225966
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: sehr gut, Universität Wien (Historische Theologie), Veranstaltung: Kirchennachbar Baltikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Lettland ist ein baltischer Staat und grenzt im Westen an die Ostsee, im Norden an Estland, im Osten an Russland, im Südosten an Weißrussland und im Süden an Litauen. Das Land liegt im kühl-gemäßigten Klimabereich, mit sehr kalten Wintern und kühlen Sommern. Die Hauptniederschlagsmenge fällt im Frühsommer. Lettland weist eine Fläche von 64 600km² auf. 40% der Fläche werden landwirtschaftlich und 46% forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 3% der Staatsfläche werden durch Gewässer bedeckt. 49% der Bevölkerung lebt auf 1% der Gesamtfläche, nämlich in den sechs größten Städten. Insgesamt wohnen etwa 2,3 mio Einwohner in Lettland, das entspricht 35 Einwohner pro km². Im Vergleich hat Österreich 100 Einwohner pro km². Somit ist Lettland relativ dünn besiedelt. Die lettische Identität ist stark vom Wunsch nach Unabhängigkeit geprägt. Mit dem Auftreten der Missionare und Kreuzritter Ende des 12. Jahrhunderts, begann eine Jahrhunderte dauernde Unterdrückung. Mit den Besetzern kamen fremde Kulturen und Sprachen ins Land, vor allem die der Deutschen und der Russen. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Leibeigenschaft abgeschafft und die Letten durften sich frei in ihrem Land bewegen. Die erste mühsam erkämpfte Unabhängigkeit wurde 1941 ein jähes Ende gesetzt durch den Hitler-Stalin Pakt. Die Sowjets marschierten ein. Danach erfolgte die Besetzung durch die Deutschen und 1945 kamen wieder die Russen. Erst 1991 wurde Lettland wieder unabhängig. Aber der von der Bevölkerung erwartete Wohlstand blieb aus. Wachsende Arbeitslosigkeit machten den Letten zu schaffen. Mit EU-Beitritt Lettlands 2004 kehrte verstärktes Wirtschaftswachstum ein, welches aber durch die Wirtschaftskrise 2008 stark gebremst wurde. Langsam erholt sich der Arbeitsmarkt wieder, nicht zuletzt durch die Abwanderung von 0,7% der Letten ins Ausland. Die Zielesetzung der vorliegenden Arbeit ist es folgende Fragestellung zu bearbeiten: 'Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands?' Dabei soll auf die soziale Situation Lettlands näher eingegangen werden. Wichtige Punkte sind die Bevölkerungsentwicklung, die politische Situation, Problempunkte in der Gesellschaft und die Armut. Nachdem diese Arbeit mit einer Exkursion unter anderem nach Lettland verbunden ist, werden auch persönliche Eindrücke erörtert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: sehr gut, Universität Wien (Historische Theologie), Veranstaltung: Kirchennachbar Baltikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Lettland ist ein baltischer Staat und grenzt im Westen an die Ostsee, im Norden an Estland, im Osten an Russland, im Südosten an Weißrussland und im Süden an Litauen. Das Land liegt im kühl-gemäßigten Klimabereich, mit sehr kalten Wintern und kühlen Sommern. Die Hauptniederschlagsmenge fällt im Frühsommer. Lettland weist eine Fläche von 64 600km² auf. 40% der Fläche werden landwirtschaftlich und 46% forstwirtschaftlich genutzt. Etwa 3% der Staatsfläche werden durch Gewässer bedeckt. 49% der Bevölkerung lebt auf 1% der Gesamtfläche, nämlich in den sechs größten Städten. Insgesamt wohnen etwa 2,3 mio Einwohner in Lettland, das entspricht 35 Einwohner pro km². Im Vergleich hat Österreich 100 Einwohner pro km². Somit ist Lettland relativ dünn besiedelt. Die lettische Identität ist stark vom Wunsch nach Unabhängigkeit geprägt. Mit dem Auftreten der Missionare und Kreuzritter Ende des 12. Jahrhunderts, begann eine Jahrhunderte dauernde Unterdrückung. Mit den Besetzern kamen fremde Kulturen und Sprachen ins Land, vor allem die der Deutschen und der Russen. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Leibeigenschaft abgeschafft und die Letten durften sich frei in ihrem Land bewegen. Die erste mühsam erkämpfte Unabhängigkeit wurde 1941 ein jähes Ende gesetzt durch den Hitler-Stalin Pakt. Die Sowjets marschierten ein. Danach erfolgte die Besetzung durch die Deutschen und 1945 kamen wieder die Russen. Erst 1991 wurde Lettland wieder unabhängig. Aber der von der Bevölkerung erwartete Wohlstand blieb aus. Wachsende Arbeitslosigkeit machten den Letten zu schaffen. Mit EU-Beitritt Lettlands 2004 kehrte verstärktes Wirtschaftswachstum ein, welches aber durch die Wirtschaftskrise 2008 stark gebremst wurde. Langsam erholt sich der Arbeitsmarkt wieder, nicht zuletzt durch die Abwanderung von 0,7% der Letten ins Ausland. Die Zielesetzung der vorliegenden Arbeit ist es folgende Fragestellung zu bearbeiten: 'Was kennzeichnet die heutige Gesellschaft Lettlands?' Dabei soll auf die soziale Situation Lettlands näher eingegangen werden. Wichtige Punkte sind die Bevölkerungsentwicklung, die politische Situation, Problempunkte in der Gesellschaft und die Armut. Nachdem diese Arbeit mit einer Exkursion unter anderem nach Lettland verbunden ist, werden auch persönliche Eindrücke erörtert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatzgebiete und Grenzen des Target Costing by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Bedeutung und Aufgabenstellung von Corporate Citizenship als Kommunikationsinstrument by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Das Gebet trialogisch betrachtet by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Entwicklungen in der Politik und der Verwaltung Vietnams und Mosambiks - Ein Vergleich by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Bodengesellschaften Deutschlands by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Die lernende Organisation in projektorientierten Unternehmen by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Die wirksamsten interkulturellen Management-Techniken by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Die Magie der Mathematik by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Gibt es eine Zukunft für die Familie? by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Vor- und Nachteile von TTIP. Kritische Analyse des Investorenschutzes und der Schiedsgerichtbarkeit by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Geschlechtermoral - Die Suche nach einer anderen Stimme by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Stralsund by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Lehrerbildungsstandards - Kriterien und Kritik by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Toleranz bei den Werken von Donald Judd by Robert Fischer Dr.
Cover of the book Adipositas bei Kindern mit Bezug zum Sport by Robert Fischer Dr.
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy