Was bedeutet Männlichkeit heute?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Was bedeutet Männlichkeit heute? by Tessa Schleifenbaum, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tessa Schleifenbaum ISBN: 9783640491766
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tessa Schleifenbaum
ISBN: 9783640491766
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Jungenarbeit mit sogenannten benachteiligten Jungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung ist im Rahmen des Seminars 'Jungenarbeit mit so genannten benachteiligten Jungen' entstanden und beschäftigt sich inhaltlich mit dem Themenschwerpunkt 'Männlichkeit' und der Fragestellung was Männlichkeit heute eigentlich bedeutet. In Zeiten wo schon Bücher mit dem Titel 'Anleitung zum Männlichkeit' erscheinen, in dem zwei Autoren Stellung zur gesellschaftlichen Position von Männern und ihrer Männlichkeit beziehen, drängt sich einem doch der Eindruck auf, dass es eine allgemeine Verunsicherung gibt, was heute überhaupt noch Männlich ausmacht und wie der Mann des 21. Jahrhunderts sich in den verschiedenen Lebenssituationen überhaupt noch bewähren kann. Wie heißt es so schön im oben genannten Buch: 'Der Mann hat seine Identität verloren. Die alten Bilder - Jäger, Cowboy, Ritter - hat er der Lächerlichkeit preisgegeben, neue hat er nicht entworfen' (Lebert & Lebert, 2007, S. 18). Es scheint als ob der Mann von heute konturenlos dasteht und seine Identität erst einmal neu erschaffen muss. Doch Männlichkeitskrisen sind weit aus weniger neu als man denken mag und standen seit jeher im Zusammenhang mit einem sich wandelnden Männerbild. Im Rahmen der vorliegenden Ausarbeitung bemühen wir uns einen möglichst allumfassenden Überblick über die Entwicklung des Männerbildes vom 17. Jahrhundert bis heute zu geben sowie einen Erklärungsansatz über den sich vollzogenen Wandel des Männerbildes und über die zugrunde liegenden Faktoren. Im zweiten Kapitel der Ausarbeitung geben wir zunächst einen Gesamtüberblick über die Entwicklung des Mannes. Zum einen gehen wir aus rein biologischer Sicht auf die Entwicklung des Mannes und die Schwierigkeiten der männlichen Identität ein und zum anderen geben wir einen geschichtlichen Überblick über die Wandlungen des Männerbildes vom 17. Jahrhundert bis heute, aufgrund von gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen. Im dritten Kapitel stellen wir aus der rollentheoretischen und lerntheoretischen Perspektive die Einflüsse der Sozialisation auf die Entwicklung von Männlichkeit und Weiblichkeit dar. Im vierten und letzten Kapitel gehen wir auf das gewandelte Männerbild und die Suche nach neuen Lebensformen für Männer und Frauen ein und entwerfen zu guter Letzt noch das Bild des zukünftigen Mannes.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Jungenarbeit mit sogenannten benachteiligten Jungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung ist im Rahmen des Seminars 'Jungenarbeit mit so genannten benachteiligten Jungen' entstanden und beschäftigt sich inhaltlich mit dem Themenschwerpunkt 'Männlichkeit' und der Fragestellung was Männlichkeit heute eigentlich bedeutet. In Zeiten wo schon Bücher mit dem Titel 'Anleitung zum Männlichkeit' erscheinen, in dem zwei Autoren Stellung zur gesellschaftlichen Position von Männern und ihrer Männlichkeit beziehen, drängt sich einem doch der Eindruck auf, dass es eine allgemeine Verunsicherung gibt, was heute überhaupt noch Männlich ausmacht und wie der Mann des 21. Jahrhunderts sich in den verschiedenen Lebenssituationen überhaupt noch bewähren kann. Wie heißt es so schön im oben genannten Buch: 'Der Mann hat seine Identität verloren. Die alten Bilder - Jäger, Cowboy, Ritter - hat er der Lächerlichkeit preisgegeben, neue hat er nicht entworfen' (Lebert & Lebert, 2007, S. 18). Es scheint als ob der Mann von heute konturenlos dasteht und seine Identität erst einmal neu erschaffen muss. Doch Männlichkeitskrisen sind weit aus weniger neu als man denken mag und standen seit jeher im Zusammenhang mit einem sich wandelnden Männerbild. Im Rahmen der vorliegenden Ausarbeitung bemühen wir uns einen möglichst allumfassenden Überblick über die Entwicklung des Männerbildes vom 17. Jahrhundert bis heute zu geben sowie einen Erklärungsansatz über den sich vollzogenen Wandel des Männerbildes und über die zugrunde liegenden Faktoren. Im zweiten Kapitel der Ausarbeitung geben wir zunächst einen Gesamtüberblick über die Entwicklung des Mannes. Zum einen gehen wir aus rein biologischer Sicht auf die Entwicklung des Mannes und die Schwierigkeiten der männlichen Identität ein und zum anderen geben wir einen geschichtlichen Überblick über die Wandlungen des Männerbildes vom 17. Jahrhundert bis heute, aufgrund von gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen. Im dritten Kapitel stellen wir aus der rollentheoretischen und lerntheoretischen Perspektive die Einflüsse der Sozialisation auf die Entwicklung von Männlichkeit und Weiblichkeit dar. Im vierten und letzten Kapitel gehen wir auf das gewandelte Männerbild und die Suche nach neuen Lebensformen für Männer und Frauen ein und entwerfen zu guter Letzt noch das Bild des zukünftigen Mannes.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ratingagenturen und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Trainingsplan Fußball - Vom Freizeitkicker zum Profifußballer by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Der Konstruktivismus als Rahmen für das selbstorganisierte Lernen mit Neuen Medien by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Chemiepolitik und Liberalismustheorie by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Der Status des Praktikanten im Arbeits- und Sozialversicherungsrecht by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book ECM - Elektrochemische Metallbearbeitung und EC-Kombinationsverfahren by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Die Herkunft von Lebensmitteln im Tourismus: Bio- und regionale Produkte als Erfolgsfaktor für Leistungsträger im Tourismus by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Leitfaden zu Rechtsproblemen im Zusammenhang mit der Auszahlung von Sonderzuwendungen by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Strategische Kontrolle und Frühaufklärung by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Rettung oder Fluch? Die Rolle der Mongolen in den politischen Entwicklungen des Nahen Ostens im Hochmittelalter by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Anarchistische Realtypen - Das prä-franquistische Spanien by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Liebe im Kindes- und Jugendalter by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Praktikumsbericht zum pädagogisch-psychologischen Diagnostikpraktikum by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation? by Tessa Schleifenbaum
Cover of the book Der Wiener Aktionismus - Künstlerischer Protest zwischen Provokation und Selbstfindung by Tessa Schleifenbaum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy