Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Warum ist die Arbeitslosigkeit in Europa so unterschiedlich? by Markus Matuschke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Matuschke ISBN: 9783638545167
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Matuschke
ISBN: 9783638545167
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialpolitik), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Seminar, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Europa ist ein Kontinent, der historisch gewachsen ein hohes Maß an sprachlicher und kultureller Vielfalt hervorgebracht hat. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht sind Unterschiede eher die Regel als Ausnahme. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, die oft als 'europäisches Unterbeschäftigungsproblem' bezeichnete Situation differenziert zu analysieren. Neben einer Beschreibung der unterschiedlichen Verteilung der Arbeitslosigkeit über die einzelnen Staaten des Kontinents, steht vor allem die Suche nach Erklärungsgründen für die verschiedenen Arbeitsmarktsituationen im Vordergrund der Darstellung. Bereits im ersten Teil des Beitrags wird sich zeigen, dass die Arbeitslosigkeit in Europa keineswegs Tradition, sondern erst während der letzten 30 Jahre entstanden ist. Der allgemeine Anstieg und die zunehmend auseinander laufenden Arbeitslosenzahlen werden auf zweierlei Weise untersucht. Zum einen werden die klassischen makroökonomischen Variablen auf ihre Erklärungskraft überprüft, wobei eine Differenzierung nach Schock- und institutionellen Größen vorgenommen wird. Es wird sich jedoch zeigen, dass bei isolierter Betrachtung keine der potenziellen Ursachen in der Lage ist, die beobachtete Streuung zu erklären. Vielmehr treten unterschiedliche Interdependenzen zwischen den einzelnen Faktoren auf, die einer ausführlichen Beschreibung bedürfen. Als zweite Argumentationsgrundlage wird die Neue Ökonomische Geographie herangezogen, welche die Entstehung von Ballungsräumen theoretisch darstellt. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein noch junges Forschungsgebiet handelt, steht eine ausführliche Modellbeschreibung im Vordergrund. Auf dessen Grundlage werden verschiedene Verursachungsgrößen für die Arbeitslosigkeit hergeleitet. Natürlich wird auch diese Theorie einer empirischen Überprüfung unterworfen. Anschließend werden die gewonnenen Resultate zu den vorher gesammelten Erkenntnissen in Bezug gesetzt und hieraus einige wirtschaftspolitische Implikationen abgeleitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialpolitik), Veranstaltung: Volkswirtschaftliches Seminar, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Europa ist ein Kontinent, der historisch gewachsen ein hohes Maß an sprachlicher und kultureller Vielfalt hervorgebracht hat. Auch in wirtschaftlicher Hinsicht sind Unterschiede eher die Regel als Ausnahme. Das Anliegen der vorliegenden Arbeit ist es, die oft als 'europäisches Unterbeschäftigungsproblem' bezeichnete Situation differenziert zu analysieren. Neben einer Beschreibung der unterschiedlichen Verteilung der Arbeitslosigkeit über die einzelnen Staaten des Kontinents, steht vor allem die Suche nach Erklärungsgründen für die verschiedenen Arbeitsmarktsituationen im Vordergrund der Darstellung. Bereits im ersten Teil des Beitrags wird sich zeigen, dass die Arbeitslosigkeit in Europa keineswegs Tradition, sondern erst während der letzten 30 Jahre entstanden ist. Der allgemeine Anstieg und die zunehmend auseinander laufenden Arbeitslosenzahlen werden auf zweierlei Weise untersucht. Zum einen werden die klassischen makroökonomischen Variablen auf ihre Erklärungskraft überprüft, wobei eine Differenzierung nach Schock- und institutionellen Größen vorgenommen wird. Es wird sich jedoch zeigen, dass bei isolierter Betrachtung keine der potenziellen Ursachen in der Lage ist, die beobachtete Streuung zu erklären. Vielmehr treten unterschiedliche Interdependenzen zwischen den einzelnen Faktoren auf, die einer ausführlichen Beschreibung bedürfen. Als zweite Argumentationsgrundlage wird die Neue Ökonomische Geographie herangezogen, welche die Entstehung von Ballungsräumen theoretisch darstellt. Aufgrund der Tatsache, dass es sich um ein noch junges Forschungsgebiet handelt, steht eine ausführliche Modellbeschreibung im Vordergrund. Auf dessen Grundlage werden verschiedene Verursachungsgrößen für die Arbeitslosigkeit hergeleitet. Natürlich wird auch diese Theorie einer empirischen Überprüfung unterworfen. Anschließend werden die gewonnenen Resultate zu den vorher gesammelten Erkenntnissen in Bezug gesetzt und hieraus einige wirtschaftspolitische Implikationen abgeleitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Länderportfolio Frankreich unter besonderer Berücksichtigung des Handels by Markus Matuschke
Cover of the book Die Beteiligung der schwarzen Bevölkerungsmehrheit am Südafrikanischen Krieg 1899-1902 by Markus Matuschke
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private Banking by Markus Matuschke
Cover of the book Komplexe posttraumatische Belastungsstörung by Markus Matuschke
Cover of the book Portuguese-Japanese Language Contact. History, Linguistic Features and Socio-Cultural Impact by Markus Matuschke
Cover of the book Lagebeziehungen 'parallel zu' und 'senkrecht zu' by Markus Matuschke
Cover of the book Eine Analyse der PISA-Studie auf den Positivismus und ihre Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem by Markus Matuschke
Cover of the book Unterrichtseinheit: Psalmen - den Gefühlen Worte geben by Markus Matuschke
Cover of the book Einlagensicherung bei Kreditinstituten - Rechtsgrundlagen und Ausgestaltungsformen im Hinblick auf die Bankinsolvenz by Markus Matuschke
Cover of the book Critical evaluation of different approaches to coaching by Markus Matuschke
Cover of the book Welche Schlussfolgerungen können für die Praxis der Jugendhilfe in Deutschland durch den Vergleich mit anderen Ländern gezogen werden? by Markus Matuschke
Cover of the book 'Homo homini lupus' - Die Staatstheorie des Thomas Hobbes by Markus Matuschke
Cover of the book Kunst, Künstler und Mäzene - Die Stiftungen der Fugger by Markus Matuschke
Cover of the book Anforderungen an die Kosten- und Leistungsrechnung in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe by Markus Matuschke
Cover of the book Die Entwicklung der Lizenzpresse und ihre Bedeutung für die heutige Presselandschaft by Markus Matuschke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy