Wandlungstendenzen der Familie und sozialpolitische Reaktionsmuster

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Wandlungstendenzen der Familie und sozialpolitische Reaktionsmuster by Gerlinde Weinzierl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerlinde Weinzierl ISBN: 9783638109413
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gerlinde Weinzierl
ISBN: 9783638109413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Einführungsseminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ehe und Familie stellen sich heute als eine instabile Lebensform dar. Dieser Traditionsverlust geht einher mit einem Gewinn an individueller Freiheit. Der Familienbegriff ist nicht mehr reduziert auf die Kernfamilie (Vater-Mutter-Kind), sondern bietet eine Vielzahl von verschiedenen Möglichkeiten der Familienkonstellation. Veränderte Familienbildungsprozesse verlangen neue Rollenzusammensetzungen. [...] In Deutschland wie in den meisten westlichen Ländern haben die nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kinder stark zugenommen. In der alten BRD von 1972 lag die Zahl bei 137.000 und hat sich bis zum Jahr 1990 auf 963.000 erhöht. 1991 lebten in 19% aller nichtehelichen Lebensgemeinschaften Kinder. In gleichem Maße stieg die Anzahl der Ein-Eltern-Familien: Ihr Anteil innerhalb der Familienformen beträgt ebenfalls 19% (Statistisches Jahrbuch für die BRD 1993). Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist geprägt von einer partnerbezogenen emotionalen Beziehung, emotional-kindorientierte Partnerbeziehungen entwickeln als Ziel die Eheschließung. Durch zuverlässige Geburtenplanung und ein gestiegenes Bildungsniveau (materielle Unabhängigkeit) läßt sich ein nach oben verschobenes Heiratsalter von Frauen und eine abnehmende Bereitwilligkeit zur Eheschließung erkennen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Sozialpädagogik), Veranstaltung: Einführungsseminar, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ehe und Familie stellen sich heute als eine instabile Lebensform dar. Dieser Traditionsverlust geht einher mit einem Gewinn an individueller Freiheit. Der Familienbegriff ist nicht mehr reduziert auf die Kernfamilie (Vater-Mutter-Kind), sondern bietet eine Vielzahl von verschiedenen Möglichkeiten der Familienkonstellation. Veränderte Familienbildungsprozesse verlangen neue Rollenzusammensetzungen. [...] In Deutschland wie in den meisten westlichen Ländern haben die nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit oder ohne Kinder stark zugenommen. In der alten BRD von 1972 lag die Zahl bei 137.000 und hat sich bis zum Jahr 1990 auf 963.000 erhöht. 1991 lebten in 19% aller nichtehelichen Lebensgemeinschaften Kinder. In gleichem Maße stieg die Anzahl der Ein-Eltern-Familien: Ihr Anteil innerhalb der Familienformen beträgt ebenfalls 19% (Statistisches Jahrbuch für die BRD 1993). Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist geprägt von einer partnerbezogenen emotionalen Beziehung, emotional-kindorientierte Partnerbeziehungen entwickeln als Ziel die Eheschließung. Durch zuverlässige Geburtenplanung und ein gestiegenes Bildungsniveau (materielle Unabhängigkeit) läßt sich ein nach oben verschobenes Heiratsalter von Frauen und eine abnehmende Bereitwilligkeit zur Eheschließung erkennen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Depressionen. Formen, Ursachen und Behandlungswege by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book (Betriebliches) Kontinuitätsmanagement. Ausfallzeiten, Erscheinungsformen und Reduzierung by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0 am Beispiel des Arbeitgeberempfehlungsportals kununu by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Die Auswirkungen von 3D-Druck auf die Logistik by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Sozialer Stress bei der Arbeit und im Privatleben im Vergleich by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Fachexkursion: Angewandte Klimatologie by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Ethik und Moral in Werbetexten by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Äußere Prüfung von Warensendungen (Unterweisung Verkäufer / -in) by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Die Taufe Jesu - Historisch Kritische Exegese zu Matthäus 3,13-17 by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Luhmannsche Systemtheorie exemplifiziert am Casino Hohensyburg by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Überblick der Vertriebswege im Retail-Banking by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Qualitätsmanagement im Vertrieb by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Übersetzung und Exegese von Exodus 24, 25-18a by Gerlinde Weinzierl
Cover of the book Einführung in die lösungsorientierte Kurzzeittherapie by Gerlinde Weinzierl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy