Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen by Klaus Geyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klaus Geyer ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klaus Geyer
ISBN: 9783638144926
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Skandinavistik, Note: sehr gut, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Reflexives und nicht-reflexives Possessivpronomen: eine Skizze Im Schwedischen gibt es - im Gegensatz zum Deutschen - zwei Possessivpronomina; sie werden i.a. als reflexives Possessivpronomen [im folgenden: RP] und als nicht-reflexives Possessivpronomen [im folgenden: NRP] bezeichnet. In diesem ersten Abschnitt soll grob skizziert werden, wodurch sich die beiden Possessivpronomina unterscheiden. Ausgangspunkt der Überlegung ist der folgende deutsche Satz (1.1): (1.1) Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Das Possessivpronomen seine in (1.1) hat zwei mögliche Lesarten: i) Svensson ist das Korrelat von seine; diese ist die bevorzugte Lesart, wenn Satz (1.1) isoliert auftritt. Semantisch bedeutet diese Lesart, daß Svensson auch der Possessor der Blumen (= des Possessums) ist; ii) seine bezieht sich auf einen anderen Ausdruck, z.B. wie in (1.2) auf eine NP im vorausgehenden Satz (Karlsson); Svensson ist dann nicht der Possessor der Blumen: (1.2) Dem Karlsson helfen alle Nachbarn gerne im Garten. Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine Blumen! Die Entsprechung von (1.1) im Schwedischen läßt keine Ambiguität hinsichtlich des Possessivpronomens zu. Auch ohne Kontext wird klar, ob Svensson der Possessor ist oder ein anderer. Hierfür stehen zwei verschiedene Possessivpronomina zur Wahl: Ist im Beispiel Svensson der Possessor der Blumen, steht das RP, ist irgendein anderer, z.B. Karlsson in (1.2), der Possessor, steht das NRP. Satz (1.3) enthält das RP.PL sina. Korrelat des RP ist das Satzsubjekt Svensson, womit eindeutig Svensson als Possessor identifiziert wird. Die Koreferenz von Possessivpronomen und Korrelat wird hier und im weiteren durch Halbfettdruck markiert. (1.3) Titta bara, nu vattnar Svensson sina blommor! sieh nur jetzt gießt S. RP.PL Blume.PL 'Sieh nur, jetzt gießt der Svensson seine (= Svenssons) Blumen.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Probleme der Netzwerkbildung industrieller Unternehmungen by Klaus Geyer
Cover of the book Cicero, Caesars Nachfolger und das zweite Triumvirat by Klaus Geyer
Cover of the book Mass Customization - Das Konzept der kundenindividuellen Massenproduktion by Klaus Geyer
Cover of the book Die 'Einnahme- Überschußrechnung' der Corporis Christi Bruderschaft zu Pressath in der Oberpfalz by Klaus Geyer
Cover of the book Wirkt sich die internationale Ausdehnung der Geschäftstätigkeiten auf den Standort von Unternehmen aus? Wie beeinflusst die Globalisierung die Standortfaktoren? by Klaus Geyer
Cover of the book Nachgedacht II. Die Berechnung potentieller Energien und die Verwendung äußerer oder systemimmanenter Kräfte by Klaus Geyer
Cover of the book Die Konstruktion von Fremdheit am Beispiel gesellschaftlicher Diskurse über jüdische Kultur in Deutschland nach 1989 by Klaus Geyer
Cover of the book Finanzierung und Investition by Klaus Geyer
Cover of the book Biotoptypenkartierung by Klaus Geyer
Cover of the book Entwicklung und Diskussion des Supply Chain Controlling by Klaus Geyer
Cover of the book Emotionen als Bestandteil der Informationsverarbeitung: Wechselwirkungen mit neuro-kognitiven Funktionen by Klaus Geyer
Cover of the book Der Sozialistische Realismus und die Aufgaben des sowjetischen Schriftstellers by Klaus Geyer
Cover of the book Fächerverbindendes Arbeiten in einer 7. Klasse am Beispiel Europa by Klaus Geyer
Cover of the book Hof und Stadt (1600 bis 1750) Würzburg by Klaus Geyer
Cover of the book Überblick und Kritik: Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm by Klaus Geyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy