Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Wahrnehmungsphänomene in der Wirkungsforschung by Beatrix Deiss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Beatrix Deiss ISBN: 9783638607049
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Beatrix Deiss
ISBN: 9783638607049
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Proteste gegen die in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten veröffentlichten Mohammed-Karikaturen, zeigen wieder einmal, welche Wirkung Medieninhalte - selbst über Kontinente hinweg - haben können. Sehr viel stärkeres Wirkungspotential wird allerdings meist dem Fernsehen als audiovisuellem Medium zugesprochen. In der Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich die Medien-wirkungsforschung mit zahlreichen Hypothesen und Theorien zum Einfluss von Medieninhalten auf die Rezipienten. Neben dem tatsächlichen Einfluss ist hierbei auch interessant, wie Menschen diesen Einfluss selbst einschätzen und wahrnehmen. Denn bereits eine angenommene Beeinflussung durch Medieninhalte kann Verhaltens-änderungen hervorrufen, etwa wenn Menschen sich einer Meinung anschließen, die sie - aufgrund der Medienberichterstattung - irrtümlich für die Mehrheitsmeinung in der Gesellschaft halten. Außer dieser Theorie der sogenannten 'Pluralistic Ignorance' gibt es noch einige andere Phänomene, die beschreiben, dass Menschen häufig verzerrte oder falsche Vorstellungen davon haben, wie, bei wem und wie stark Medien eigentlich wirken, beispielsweise 'Looking Glass' oder 'Hostile Media'. Ein vielfach untersuchtes Phänomen verzerrter Wahrnehmung ist der 'Third-Person-Effekt', demzufolge Menschen annehmen, die Medien würden andere stärker beeinflussen als sie selbst. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 1.3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Proteste gegen die in der dänischen Zeitung Jyllands-Posten veröffentlichten Mohammed-Karikaturen, zeigen wieder einmal, welche Wirkung Medieninhalte - selbst über Kontinente hinweg - haben können. Sehr viel stärkeres Wirkungspotential wird allerdings meist dem Fernsehen als audiovisuellem Medium zugesprochen. In der Kommunikationswissenschaft beschäftigt sich die Medien-wirkungsforschung mit zahlreichen Hypothesen und Theorien zum Einfluss von Medieninhalten auf die Rezipienten. Neben dem tatsächlichen Einfluss ist hierbei auch interessant, wie Menschen diesen Einfluss selbst einschätzen und wahrnehmen. Denn bereits eine angenommene Beeinflussung durch Medieninhalte kann Verhaltens-änderungen hervorrufen, etwa wenn Menschen sich einer Meinung anschließen, die sie - aufgrund der Medienberichterstattung - irrtümlich für die Mehrheitsmeinung in der Gesellschaft halten. Außer dieser Theorie der sogenannten 'Pluralistic Ignorance' gibt es noch einige andere Phänomene, die beschreiben, dass Menschen häufig verzerrte oder falsche Vorstellungen davon haben, wie, bei wem und wie stark Medien eigentlich wirken, beispielsweise 'Looking Glass' oder 'Hostile Media'. Ein vielfach untersuchtes Phänomen verzerrter Wahrnehmung ist der 'Third-Person-Effekt', demzufolge Menschen annehmen, die Medien würden andere stärker beeinflussen als sie selbst. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Natura naturata und Natura naturans: Vergleich der Wasserlandschaften von Claude Monet und Paul Cézanne by Beatrix Deiss
Cover of the book Brechen einer Mundserviette (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Beatrix Deiss
Cover of the book Codex AA 91: Zum Verhältnis von Text und Bild im Berner 'Parzival' by Beatrix Deiss
Cover of the book Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg by Beatrix Deiss
Cover of the book Der Paragone und das Relief in der italienischen Renaissance by Beatrix Deiss
Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Beatrix Deiss
Cover of the book Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland - Organisation und Aufbau der Kommunalverwaltung by Beatrix Deiss
Cover of the book Völkerrechtliche Grundlagen des Besatzungsrechts vor dem Ersten Weltkrieg by Beatrix Deiss
Cover of the book Ideenklau. Welche rechtlichen Schutzmöglichkeiten gibt es? by Beatrix Deiss
Cover of the book Ratgeber im Taschenformat: Neue Formen der Intelligenz by Beatrix Deiss
Cover of the book Daniel Defoes 'Robinson Crusoe' - ein Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur? by Beatrix Deiss
Cover of the book Der Eselroman- Lukians Onos und Apuleius Metamorphosen by Beatrix Deiss
Cover of the book Die Problematik der Siegertribunale by Beatrix Deiss
Cover of the book Risk measures - value at risk and beyond by Beatrix Deiss
Cover of the book Unterrichtsstunde: Familienkonflikt - Was machen wir am Sonntag? by Beatrix Deiss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy