Vorkoloniale Afrika-Penetrationen

Diskursive Vorstoeße ins «Herz des großen Continents» in der deutschen Reiseliteratur (ca. 18501890)

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Vorkoloniale Afrika-Penetrationen by Florian Krobb, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Krobb ISBN: 9783631716755
Publisher: Peter Lang Publication: July 19, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Florian Krobb
ISBN: 9783631716755
Publisher: Peter Lang
Publication: July 19, 2017
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Studie untersucht, wie Reiseberichte und verwandte Publikationen diskursiv einen Sog nach Afrika erzeugten. Zentrale Verfahren sind die Inszenierung der eigenen Pionierleistung, der Rivalität mit Konkurrenten um Zugriff auf Afrika und der gegenseitigen Überbietung und Vermächtniserfüllung. Weiterhin werden thematische Bereiche – wie Sklaverei oder Despotismus in afrikanischen Gesellschaften und die Geschichtlichkeit Afrikas – behandelt, welche Begründungen bereitstellten, die das deutsche Eingreifen in afrikanische Belange nicht nur rechtfertigten, sondern angeblich erforderten. Solche Mechanismen der zunächst diskursiven Bemächtigung des Kontinents erklären, warum sich in der Beschleunigungs- und Intensivierungsphase deutscher Beschäftigung mit Afrika in den Jahrzehnten nach 1850 ein Einstellungswandel in der deutschen Öffentlichkeit vollzog, der die Inbesitznahme weiter afrikanischer Landstriche durch das Deutsche Reich 1884/85 ermöglichen half.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Studie untersucht, wie Reiseberichte und verwandte Publikationen diskursiv einen Sog nach Afrika erzeugten. Zentrale Verfahren sind die Inszenierung der eigenen Pionierleistung, der Rivalität mit Konkurrenten um Zugriff auf Afrika und der gegenseitigen Überbietung und Vermächtniserfüllung. Weiterhin werden thematische Bereiche – wie Sklaverei oder Despotismus in afrikanischen Gesellschaften und die Geschichtlichkeit Afrikas – behandelt, welche Begründungen bereitstellten, die das deutsche Eingreifen in afrikanische Belange nicht nur rechtfertigten, sondern angeblich erforderten. Solche Mechanismen der zunächst diskursiven Bemächtigung des Kontinents erklären, warum sich in der Beschleunigungs- und Intensivierungsphase deutscher Beschäftigung mit Afrika in den Jahrzehnten nach 1850 ein Einstellungswandel in der deutschen Öffentlichkeit vollzog, der die Inbesitznahme weiter afrikanischer Landstriche durch das Deutsche Reich 1884/85 ermöglichen half.

More books from Peter Lang

Cover of the book Digital Contagions by Florian Krobb
Cover of the book LEurope en quête dEuropéens by Florian Krobb
Cover of the book Coming out of the Closet by Florian Krobb
Cover of the book Rechtsfragen des Transferinvestments im Lizenzfußball by Florian Krobb
Cover of the book Ye whom the charms of grammar please by Florian Krobb
Cover of the book The Rhizome of Blackness by Florian Krobb
Cover of the book Wandering Between Two Worlds by Florian Krobb
Cover of the book Penser les frontières européennes au XXIe siècle by Florian Krobb
Cover of the book Estudios sobre el léxico by Florian Krobb
Cover of the book Labîme de lépreuve by Florian Krobb
Cover of the book Wahre Dichtung by Florian Krobb
Cover of the book Die katholische Kirche Polens und die «Wiedergewonnenen Gebiete» 19451948 by Florian Krobb
Cover of the book Reading Rey Chow by Florian Krobb
Cover of the book Rueckabwicklung des fehlerhaften Vertrags ueber elektronische Dienstleistungen by Florian Krobb
Cover of the book Ethik im Cyberspace by Florian Krobb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy