Von Agfa bis Wolfen. Die Entwicklung der Filmfabrik Wolfen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Von Agfa bis Wolfen. Die Entwicklung der Filmfabrik Wolfen by Stephanie Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Müller ISBN: 9783638382519
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Müller
ISBN: 9783638382519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin (Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation), Veranstaltung: Wirtschaft und regionaler Wandel, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und diese Dünste, die als Wegweiser dienen könnten. Bitte gehen sie geradeaus bis zum Ammoniak, dann links bis zur Salpetersäure. Wenn sie einen stechenden Schmerz im Hals und Bronchien spüren, kehren sie um und rufen den Arzt, das war dann Schwefeldioxyd.' So beschreibt Monika Maron in ihrem Roman 'Flugasche' den Chemiestandort Bitterfeld/ Wolfen. Oft galt das Chemiedreieck zwischen Bitterfeld, Wolfen und Leuna als Synonym für extreme Umweltbelastung und -zerstörung. Nur wenige außerhalb dieser Region wissen, dass hier deutsche Wirtschaftsgeschichte auf dem Gebiet der Chemieindustrie geschrieben wurde. Besonders die Filmfabrik Wolfen hat viel zur Entstehung des deutschen Films und der Kunststofffaser-entwicklung beigetragen. Nur wenige deutsche Unternehmen können auf eine derartig traditionsreiche und politisch geprägte Unternehmensgeschichte wie die Filmfabrik Wolfen zurückblicken. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Entwicklung des Chemiestandortes Wolfen, besonders der Filmfabrik Wolfen geben. Von den Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter der Marke Agfa, über die schwierigen Zeiten während des 1. und 2. Weltkrieges bis zur Teilung Deutschlands, die für die Filmfabrik Wolfen besondere Auswirkungen hatten. Der Schwerpunkt der Arbeit soll auf der Zeit zwischen den Jahren 1945 und 1964 liegen. Hier gab es um die Filmfabrik Wolfen zahlreiche Rechtsstreitigkeiten, die sich besonders um den Markennamen 'Agfa' drehten. Es soll gezeigt werden, dass besonders die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) einen großen Anteil zum wirtschaftlichen Niedergang des Wolfener Chemiestandortes beitrug. Das Ende der Übersicht bildet die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, die ähnlich wie die Teilung große Probleme für die Filmfabrik Wolfen brachte. Das Anliegen der Verfasserin ist es, dass Zusammenspiel von politischen, zeitgeschichtlichen und wirtschaftlichen Umständen innerhalb Deutschlands anhand eines Beispielunternehmens - der Filmfabrik Wolfen - aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,0, Universität der Künste Berlin (Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation), Veranstaltung: Wirtschaft und regionaler Wandel, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Und diese Dünste, die als Wegweiser dienen könnten. Bitte gehen sie geradeaus bis zum Ammoniak, dann links bis zur Salpetersäure. Wenn sie einen stechenden Schmerz im Hals und Bronchien spüren, kehren sie um und rufen den Arzt, das war dann Schwefeldioxyd.' So beschreibt Monika Maron in ihrem Roman 'Flugasche' den Chemiestandort Bitterfeld/ Wolfen. Oft galt das Chemiedreieck zwischen Bitterfeld, Wolfen und Leuna als Synonym für extreme Umweltbelastung und -zerstörung. Nur wenige außerhalb dieser Region wissen, dass hier deutsche Wirtschaftsgeschichte auf dem Gebiet der Chemieindustrie geschrieben wurde. Besonders die Filmfabrik Wolfen hat viel zur Entstehung des deutschen Films und der Kunststofffaser-entwicklung beigetragen. Nur wenige deutsche Unternehmen können auf eine derartig traditionsreiche und politisch geprägte Unternehmensgeschichte wie die Filmfabrik Wolfen zurückblicken. Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Entwicklung des Chemiestandortes Wolfen, besonders der Filmfabrik Wolfen geben. Von den Anfängen zu Beginn des 20. Jahrhunderts unter der Marke Agfa, über die schwierigen Zeiten während des 1. und 2. Weltkrieges bis zur Teilung Deutschlands, die für die Filmfabrik Wolfen besondere Auswirkungen hatten. Der Schwerpunkt der Arbeit soll auf der Zeit zwischen den Jahren 1945 und 1964 liegen. Hier gab es um die Filmfabrik Wolfen zahlreiche Rechtsstreitigkeiten, die sich besonders um den Markennamen 'Agfa' drehten. Es soll gezeigt werden, dass besonders die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) einen großen Anteil zum wirtschaftlichen Niedergang des Wolfener Chemiestandortes beitrug. Das Ende der Übersicht bildet die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, die ähnlich wie die Teilung große Probleme für die Filmfabrik Wolfen brachte. Das Anliegen der Verfasserin ist es, dass Zusammenspiel von politischen, zeitgeschichtlichen und wirtschaftlichen Umständen innerhalb Deutschlands anhand eines Beispielunternehmens - der Filmfabrik Wolfen - aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung einer Unternehmensstrategie. Konzepte und Probleme der Umsetzung by Stephanie Müller
Cover of the book Sport und Bewegung als mögliche Einflussfaktoren auf das Biologische Alter by Stephanie Müller
Cover of the book Space in Language and Cognition by Stephanie Müller
Cover of the book Psychopathologisches Profil und Zahnbehandlungsangst von Patienten und Mitarbeitern einer Zahnarztpraxis by Stephanie Müller
Cover of the book Der bessere Kaiser? Plutarch und Sueton über Galba und Otho by Stephanie Müller
Cover of the book Bubbles in Asset Markets - A critical valuation of experimental studies by Stephanie Müller
Cover of the book Mittelalterliche Jenseitsvorstellungen im Hinblick auf Abrahams Schoß by Stephanie Müller
Cover of the book Konvergenz oder Divergenz - Die Zukunft der Varieties of Capitalism by Stephanie Müller
Cover of the book Der Hund als Therapiebegleiter in der Canepädagogik. Definition, Praxisbeispiele, Einsatz bei verhaltensauffälligen Kindern und Kritik by Stephanie Müller
Cover of the book Global Sourcing. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen by Stephanie Müller
Cover of the book Das Konzept der Würde von Tieren in der Postmoderne by Stephanie Müller
Cover of the book Real Academia Española vs. lateinamerikanisches Spanisch. Die Beziehung zwischen spanischen und amerikanischen Akademien by Stephanie Müller
Cover of the book Wertewandel in Beziehungen by Stephanie Müller
Cover of the book Vom sanften Tourismus zur nachhaltigen Tourismusentwicklung - ein Überblick by Stephanie Müller
Cover of the book Die Vierzehn Nothelfer in ihrer mittelalterlichen Darstellung by Stephanie Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy