Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionaer

Die Gruendungsmitglieder des "Suedostdeutschen Kulturwerks" Muenchen und der Landsmannschaften der Deutschen aus Rumaenien, Ungarn und Jugoslawien

Nonfiction, History, Germany, European General
Cover of the book Vom NS-Volkstum- zum Vertriebenenfunktionaer by Johann Böhm, Klaus Popa, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johann Böhm, Klaus Popa ISBN: 9783653981582
Publisher: Peter Lang Publication: September 23, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Johann Böhm, Klaus Popa
ISBN: 9783653981582
Publisher: Peter Lang
Publication: September 23, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten. Nach 1945 beherrschten diese ehemaligen Nazis nicht nur die Landsmannschaften der Deutschen aus diesen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So konnten sie ihre fragwürdige Geschichtsauffassung ungestört verbreiten und ihre Kritiker mit Schmähkampagnen und Einschüchterungsversuchen verunglimpfen. Deshalb widmet sich diese Arbeit der Frage, wie es möglich war, dass sich diese Vertriebenenpolitiker mit brauner Vergangenheit nach 1945 wieder an die Spitze ihrer Landsleute setzen konnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

In dieser Studie werden jene Personen der Öffentlichkeit in Erinnerung gebracht, die die Kriminalität des staatlich institutionalisierten Nationalsozialismus innerhalb der deutschen Volksgruppen in Rumänien, Ungarn und dem ehemaligen Jugoslawien unterstützten und die deutsche Bevölkerung einem verbrecherischen Regime auslieferten. Nach 1945 beherrschten diese ehemaligen Nazis nicht nur die Landsmannschaften der Deutschen aus diesen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch das Südostdeutsche Kulturwerk und die Südostdeutschen Vierteljahresblätter. So konnten sie ihre fragwürdige Geschichtsauffassung ungestört verbreiten und ihre Kritiker mit Schmähkampagnen und Einschüchterungsversuchen verunglimpfen. Deshalb widmet sich diese Arbeit der Frage, wie es möglich war, dass sich diese Vertriebenenpolitiker mit brauner Vergangenheit nach 1945 wieder an die Spitze ihrer Landsleute setzen konnten.

More books from Peter Lang

Cover of the book New Critical Perspectives on Franco-Irish Relations by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Sachlichkeit als Argument by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Multilingualism and Mobility in Europe by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Democracy and Media in Central and Eastern Europe 25 Years On by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Die «spanische Reformation» by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Evolving Nature of the English Language by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Rural Poverty Determinants in the Remote Rural Areas of Kyrgyzstan by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Engaging Islam from a Christian Perspective by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Cartographies littéraires du Brésil actuel by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book La narrativa española de hoy (2000-2013) by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Gotik ohne Gott? by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Intervention éducative et médiation(s) by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book De lidéologie monolingue à la doxa plurilingue : regards pluridisciplinaires by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmaennischen Unterricht by Johann Böhm, Klaus Popa
Cover of the book Selbstdarstellung in der Wissenschaft by Johann Böhm, Klaus Popa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy