Der apokalyptische Kaiser

Die Wahrnehmung Domitians in der apokalyptischen Literatur des Fruehjudentums und Urchristentums

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies, New Testament, Criticism & Interpretation, History
Cover of the book Der apokalyptische Kaiser by Robert Mucha, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Mucha ISBN: 9783653964882
Publisher: Peter Lang Publication: March 31, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Robert Mucha
ISBN: 9783653964882
Publisher: Peter Lang
Publication: March 31, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Robert Mucha widmet sich der Person des Kaisers Domitian, die neuerdings wieder im Fokus des Forschungsinteresses steht: Nach Aufgabe der These einer domitianischen Christenverfolgung wurden einige urchristliche Texte wesentlich später datiert. Bei Analyse des apokalyptischen Schrifttums stellen sich Spätdatierungen aber als unplausibel heraus. Diese Texte ermöglichen aus der Sicht einer gesellschaftlichen Minderheit einen zusätzlichen Blick auf den Prinzipat Domitians. Vor allem die motivische Verbindung zwischen Domitian und Nero prägte das Bild vom letzten Flavier – bis in unsere Zeit. Aktuelle Fragen der Forschung, etwa nach der Datierung der Johannesapokalypse, oder warum Domitian als Christenverfolger erinnert wurde, obwohl er nie Christen verfolgen ließ, können durch diese zusätzliche Sichtweise erklärt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Robert Mucha widmet sich der Person des Kaisers Domitian, die neuerdings wieder im Fokus des Forschungsinteresses steht: Nach Aufgabe der These einer domitianischen Christenverfolgung wurden einige urchristliche Texte wesentlich später datiert. Bei Analyse des apokalyptischen Schrifttums stellen sich Spätdatierungen aber als unplausibel heraus. Diese Texte ermöglichen aus der Sicht einer gesellschaftlichen Minderheit einen zusätzlichen Blick auf den Prinzipat Domitians. Vor allem die motivische Verbindung zwischen Domitian und Nero prägte das Bild vom letzten Flavier – bis in unsere Zeit. Aktuelle Fragen der Forschung, etwa nach der Datierung der Johannesapokalypse, oder warum Domitian als Christenverfolger erinnert wurde, obwohl er nie Christen verfolgen ließ, können durch diese zusätzliche Sichtweise erklärt werden.

More books from Peter Lang

Cover of the book Hate Narratives by Robert Mucha
Cover of the book Secularism, Education, and Emotions by Robert Mucha
Cover of the book For the Love of Science by Robert Mucha
Cover of the book The EU Education Policy in the Post-Lisbon Era by Robert Mucha
Cover of the book Productive Foreign Language Skills for an Intercultural World by Robert Mucha
Cover of the book Grammatical Collocations of Verbs and Prepositions by Robert Mucha
Cover of the book Law and Gospel in Martin Luthers Pastoral Teachings as Seen in His Lecture Notes by Robert Mucha
Cover of the book Organizational Listening by Robert Mucha
Cover of the book Black Culture and Experience by Robert Mucha
Cover of the book Naturally Hypernatural III: Hypernatural Landscapes in the Anthropocene by Robert Mucha
Cover of the book Das obligatorische Schiedsverfahren in der deutschen DBA-Praxis by Robert Mucha
Cover of the book Le texte comme présence by Robert Mucha
Cover of the book Die Wallonie und Bruessel by Robert Mucha
Cover of the book Langeweile in kaufmaennischen Unterrichtsprozessen by Robert Mucha
Cover of the book Die Haftung des Geschaeftsleiters in der Insolvenz by Robert Mucha
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy