Verginius Rufus und der Aufstand des Vindex

Das Vierkaiserjahr

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Verginius Rufus und der Aufstand des Vindex by Markus Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Wagner ISBN: 9783640770502
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Wagner
ISBN: 9783640770502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,8, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Nero beendete seine Regentschaft am 9. Juni 68 n. Chr. durch Selbstmord. Dieser Tag markiert das Ende eines über Monate hinweg dauernden Verfalls seiner Herrschaft. Im Frühjahr 68 n. Chr. beginnt C. Julius Vindex einen Aufstand in Gallien. Kurze Zeit später ernennt sich Galba, Statthalter in der Provinz Hispania Terraconensis, selbst zum leagatus SPQR. Verginius Rufus, Oberbefehlshaber der römischen Rheinlegionen, wirft zunächst den Aufstand des Vindex in Vesontio nieder, fällt nach der Schlacht aber seinerseits von Nero ab. Nach dem Bekanntwerden dieser Ereignisse, herrschen in Rom Angst und Unsicherheit. Nero fürchtet um sein Leben. In meiner Arbeit möchte ich die Rolle des Verginius Rufus in Zusammenhang mit den Ereignissen des Frühjahrs 68 n. Chr. untersuchen. Nach einem kurzen Abriss über das Leben des Verginius Rufus, soll der Aufstand des Vindex näher betrachtet werden. Dabei steht die Frage nach den Beweggründen des Vindex, einen Aufstand gegen Rom zu wagen, im Vordergrung. Im Folgenden versuche ich anhand der Quellenlage das Verhalten der Rheinarmeen zu beurteilen. Die verschiedenen innerhalb der Forschung kursierenden Meinungen über das Verhalten des Verginius Rufus den Aufständischen gegenüber und besonders, die konträren Ansichten über den genauen Zeitpunkt seines Abfalls von Nero, werden an dieser Stelle gegenübergestellt. Auch die Haltung Neros hinsichtlich der Ereignisse in den westlichen Provinzen und seine herangezogenen Gegenmaßnahmen sollen berücksichtigt werden. Als letzten Punkt möchte ich die an Verginius Rufus herangetragenen Kaiserakklamationen behandeln. Diese sollen seine enorme politische Bedeutung im Jahr 68 n. Chr. unterstreichen und verdeutlichen, dass Verginius Rufus zu diesem Zeitpunkt in der Lage war, das Verhalten aller beteiligter Parteien, einschließlich Neros, zu bestimmen. Für das Thema meiner Arbeit waren fünf historische Quellen von Bedeutung. Die 'Kaiserviten' des Sueton, Cassius Dios 'Römische Geschichte', die 'Briefe' Plinius des Jüngeren und vor allem, Tacitus´ 'Historien' und 'Große Griechen und Römer' von Plutarch. Die Quellenlage erwies sich allerdings als schwierig, da sie nur knapp und in den wichtigsten Punkten oft sehr widersprüchlich ist...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,8, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Nero beendete seine Regentschaft am 9. Juni 68 n. Chr. durch Selbstmord. Dieser Tag markiert das Ende eines über Monate hinweg dauernden Verfalls seiner Herrschaft. Im Frühjahr 68 n. Chr. beginnt C. Julius Vindex einen Aufstand in Gallien. Kurze Zeit später ernennt sich Galba, Statthalter in der Provinz Hispania Terraconensis, selbst zum leagatus SPQR. Verginius Rufus, Oberbefehlshaber der römischen Rheinlegionen, wirft zunächst den Aufstand des Vindex in Vesontio nieder, fällt nach der Schlacht aber seinerseits von Nero ab. Nach dem Bekanntwerden dieser Ereignisse, herrschen in Rom Angst und Unsicherheit. Nero fürchtet um sein Leben. In meiner Arbeit möchte ich die Rolle des Verginius Rufus in Zusammenhang mit den Ereignissen des Frühjahrs 68 n. Chr. untersuchen. Nach einem kurzen Abriss über das Leben des Verginius Rufus, soll der Aufstand des Vindex näher betrachtet werden. Dabei steht die Frage nach den Beweggründen des Vindex, einen Aufstand gegen Rom zu wagen, im Vordergrung. Im Folgenden versuche ich anhand der Quellenlage das Verhalten der Rheinarmeen zu beurteilen. Die verschiedenen innerhalb der Forschung kursierenden Meinungen über das Verhalten des Verginius Rufus den Aufständischen gegenüber und besonders, die konträren Ansichten über den genauen Zeitpunkt seines Abfalls von Nero, werden an dieser Stelle gegenübergestellt. Auch die Haltung Neros hinsichtlich der Ereignisse in den westlichen Provinzen und seine herangezogenen Gegenmaßnahmen sollen berücksichtigt werden. Als letzten Punkt möchte ich die an Verginius Rufus herangetragenen Kaiserakklamationen behandeln. Diese sollen seine enorme politische Bedeutung im Jahr 68 n. Chr. unterstreichen und verdeutlichen, dass Verginius Rufus zu diesem Zeitpunkt in der Lage war, das Verhalten aller beteiligter Parteien, einschließlich Neros, zu bestimmen. Für das Thema meiner Arbeit waren fünf historische Quellen von Bedeutung. Die 'Kaiserviten' des Sueton, Cassius Dios 'Römische Geschichte', die 'Briefe' Plinius des Jüngeren und vor allem, Tacitus´ 'Historien' und 'Große Griechen und Römer' von Plutarch. Die Quellenlage erwies sich allerdings als schwierig, da sie nur knapp und in den wichtigsten Punkten oft sehr widersprüchlich ist...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten by Markus Wagner
Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Markus Wagner
Cover of the book Erfassung von Informationen über Konsumverhalten für kommerzielle Zwecke by Markus Wagner
Cover of the book Integration von Behinderten by Markus Wagner
Cover of the book Nachhaltiger Konsum. Ein Lernbereich für die Grundschule? by Markus Wagner
Cover of the book Methodologische Grundfragen der evolutorischen Ökonomik by Markus Wagner
Cover of the book Personal-Controlling - ein Überblick by Markus Wagner
Cover of the book Auswirkungen von depressiven Erkrankungen und Hilfsoptionen der Sozialen Arbeit by Markus Wagner
Cover of the book Anti-Korruptionspolitik in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit by Markus Wagner
Cover of the book Client Agency Relationship by Markus Wagner
Cover of the book Verfassungsrecht und Verwaltungsverfahrensrecht by Markus Wagner
Cover of the book Lernstörungen by Markus Wagner
Cover of the book Interkulturelles Management als persönliches Problem by Markus Wagner
Cover of the book Religion und Kompetenz. Versuche der Standardisierung religiöser Bildung in den Bildungsplänen Baden-Württembergs by Markus Wagner
Cover of the book Die realistische/ problemorientierte Bilderbuchgeschichte by Markus Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy