Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation by Eliza Kalderon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eliza Kalderon ISBN: 9783640366538
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eliza Kalderon
ISBN: 9783640366538
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Linguistische und kulturelle Spezifik interkultureller Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterschiede in der verbalen und nonverbalen Kommunikation zwischen deutsch- und russischsprachigen Personen im deutschen Sprachraum werden verglichen und analysiert. Interferenzen und Färbugen werden aufgelistet. Die vorliegende Arbeit wurde als einleitendes Thema im Rahmen des sprachwissenschaftlichen Hauptseminars 'Linguistische und kulturelle Spezifik interkultureller Kommunikation' entwickelt und untersucht die verbalen und nonverbalen Aspekte der Kommunikation, die kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Repräsentanten des Gastlandes (in diesem Fall Deutschland) und Zugewanderten1, Bildungsinländern und/oder ausländischen Studierenden und vor allem wie sie manch ein Verhalten oder einen Satz (Phraseologismus) verstehen. Das Ziel der Arbeit ist, durch theoretische und praktische Beispiele aufzuzeigen, worin genau der Erfolg oder der Misserfolg der Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Kulturen bestehen, wo sie verwurzelt sind, wie die Repräsentanten dieser Kulturen nach einem gegenseitigen Verständnis suchen und wie sie dieses erreichen oder nicht. Bewusst wurde Literatur aus drei verschiedenen Sprachkreisen gewählt, deutsch-, russisch- und englischsprachig, damit auch die Sichtweisen der Autoren, die größtenteils neutral sind, jedoch aber auch einer bestimmten Kultur angehören, verglichen werden können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Slavistik), Veranstaltung: Hauptseminar: Linguistische und kulturelle Spezifik interkultureller Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterschiede in der verbalen und nonverbalen Kommunikation zwischen deutsch- und russischsprachigen Personen im deutschen Sprachraum werden verglichen und analysiert. Interferenzen und Färbugen werden aufgelistet. Die vorliegende Arbeit wurde als einleitendes Thema im Rahmen des sprachwissenschaftlichen Hauptseminars 'Linguistische und kulturelle Spezifik interkultureller Kommunikation' entwickelt und untersucht die verbalen und nonverbalen Aspekte der Kommunikation, die kulturellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Repräsentanten des Gastlandes (in diesem Fall Deutschland) und Zugewanderten1, Bildungsinländern und/oder ausländischen Studierenden und vor allem wie sie manch ein Verhalten oder einen Satz (Phraseologismus) verstehen. Das Ziel der Arbeit ist, durch theoretische und praktische Beispiele aufzuzeigen, worin genau der Erfolg oder der Misserfolg der Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Kulturen bestehen, wo sie verwurzelt sind, wie die Repräsentanten dieser Kulturen nach einem gegenseitigen Verständnis suchen und wie sie dieses erreichen oder nicht. Bewusst wurde Literatur aus drei verschiedenen Sprachkreisen gewählt, deutsch-, russisch- und englischsprachig, damit auch die Sichtweisen der Autoren, die größtenteils neutral sind, jedoch aber auch einer bestimmten Kultur angehören, verglichen werden können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Dritten Welt: Ausbeutung oder Chance für die Frau? by Eliza Kalderon
Cover of the book Nutzen von Mergers & Acquisitions für Medienunternehmen by Eliza Kalderon
Cover of the book Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich by Eliza Kalderon
Cover of the book Suchtbehandlung - Die Wirksamkeit des Zwölf-Schritte Programms by Eliza Kalderon
Cover of the book Ratingagenturen. Objektive Wächter oder Teil des Gesamtproblems? by Eliza Kalderon
Cover of the book Stahl mit Formgedächtnis by Eliza Kalderon
Cover of the book Entwicklung von Kindern gleichgeschlechtlicher Eltern by Eliza Kalderon
Cover of the book Die Lieder Martin Luthers und ihre theologische Bedeutung by Eliza Kalderon
Cover of the book Berkeleys Argumente für die Existenz Gottes und die vollständige Abhängigkeit der Materie von ihm by Eliza Kalderon
Cover of the book Europa um 1870: Die Entwicklung der westeuropäischen Industriegesellschaften und ihre Folgen für die Politik by Eliza Kalderon
Cover of the book Die Insolvenzprophylaxe bei Existenzgründungen aus der Sicht der Gründungsberatung by Eliza Kalderon
Cover of the book Darstellung der Möglichkeiten eines humanen Personalabbaus und Alternativen zum Personalabbau im Rahmen von tief greifenden Veränderungsprozessen. by Eliza Kalderon
Cover of the book 'Empire' - Eine Debatte im Überblick by Eliza Kalderon
Cover of the book Unterrichtseinheit: Wir entdecken und finden, legen und verändern, erproben und nutzen Streichholzvierlinge (1. Klasse) by Eliza Kalderon
Cover of the book Funktionalistische und korrektive Wirtschaftsethik by Eliza Kalderon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy