Untersuchungen der Körper-Technik-Interaktion beim Skateboarding im Sportgarten Bremen

Nonfiction, Sports
Cover of the book Untersuchungen der Körper-Technik-Interaktion beim Skateboarding im Sportgarten Bremen by Markus Büter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Büter ISBN: 9783638507363
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Büter
ISBN: 9783638507363
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Körper - Technik - Interaktion, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angeregt von unseren Seminaren 'Körper-Technik-Interaktion' und 'Sport machen. Zur Ethnografie sozialer Praktiken' beschäftigt sich dieser Bericht zu unserem Forschungsprojekt mit der Interaktion von Körper und Technik im Feld des Skatenboardfahrens (Skatens). Der Zusammenhang von Körper und Technik ist in der Soziologie von großem Interesse, um die Entstehung, Entwicklung und Veränderungen von sozialen Praktiken näher beleuchten zu können. Nicht umsonst beschäftigen sich namhafte Soziologen wie Bourdieu, mit seiner Arbeit zum Entwurf einer Theorie der Praxis (BOURDIEU: 2002) und andere Arbeiten u. a. von Foucault (FOUCAULT: 2003) und Hörning (HÖRNING: 2001) damit, wie soziale Praktiken aus einer wechselseitigen Abhängigkeit von Subjekt bzw. Mensch und Objekt bzw. Welt entstehen. Grundsätzlich gehen die Ansätze der verschiedenen Autoren zwar in dieselbe Richtung, soziale Praktiken weder ausschließlich objektivistisch, noch subjektivistisch zu erklären, jedoch unterscheiden sich die teilweise sehr kontroversen Ansätze zur Praxistheorie in zwei grundsätzliche Stoßrichtungen. Die eine Stoßrichtung versucht stark vereinfacht ausgedrückt soziale Praktiken eher als Routinen im gesellschaftlichen Umfeld zu erklären, während die andere Stoßrichtung die Unberechenbarkeit der sozialen Praktiken aufgrund der im Subjekt innewohnenden Kräfte betont. (vgl. RECKWITZ: 2004. S. 1-2)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportarten: Theorie und Praxis, Note: keine, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Körper - Technik - Interaktion, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Angeregt von unseren Seminaren 'Körper-Technik-Interaktion' und 'Sport machen. Zur Ethnografie sozialer Praktiken' beschäftigt sich dieser Bericht zu unserem Forschungsprojekt mit der Interaktion von Körper und Technik im Feld des Skatenboardfahrens (Skatens). Der Zusammenhang von Körper und Technik ist in der Soziologie von großem Interesse, um die Entstehung, Entwicklung und Veränderungen von sozialen Praktiken näher beleuchten zu können. Nicht umsonst beschäftigen sich namhafte Soziologen wie Bourdieu, mit seiner Arbeit zum Entwurf einer Theorie der Praxis (BOURDIEU: 2002) und andere Arbeiten u. a. von Foucault (FOUCAULT: 2003) und Hörning (HÖRNING: 2001) damit, wie soziale Praktiken aus einer wechselseitigen Abhängigkeit von Subjekt bzw. Mensch und Objekt bzw. Welt entstehen. Grundsätzlich gehen die Ansätze der verschiedenen Autoren zwar in dieselbe Richtung, soziale Praktiken weder ausschließlich objektivistisch, noch subjektivistisch zu erklären, jedoch unterscheiden sich die teilweise sehr kontroversen Ansätze zur Praxistheorie in zwei grundsätzliche Stoßrichtungen. Die eine Stoßrichtung versucht stark vereinfacht ausgedrückt soziale Praktiken eher als Routinen im gesellschaftlichen Umfeld zu erklären, während die andere Stoßrichtung die Unberechenbarkeit der sozialen Praktiken aufgrund der im Subjekt innewohnenden Kräfte betont. (vgl. RECKWITZ: 2004. S. 1-2)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Problem der Willensschwäche in der antiken und modernen Philosophie by Markus Büter
Cover of the book Der Konzernbegriff der Zinsschranke by Markus Büter
Cover of the book Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftsabbruch. Ethische Sicht auf ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit by Markus Büter
Cover of the book Vor- und Nachteile aus der Sicht der Gründer bzw. der den Kredit gewährenden Bank am Beispiel der OHG im Vergleich zur KG by Markus Büter
Cover of the book Die demographische Situation in Deutschland in Anbetracht der politischen Wende 1989 by Markus Büter
Cover of the book SWOT Analysis: Robert Mondavi and the Wine Industry by Markus Büter
Cover of the book Überlegungen zu einem professionellen Beratungsleitbild für die soziale Beratung by Markus Büter
Cover of the book The Native Speaker Ideal in the EFL Classroom by Markus Büter
Cover of the book Strukturmerkmale des Europäischen Betriebsrats im Vergleich zum Deutschen Betriebsrat by Markus Büter
Cover of the book Merkmale und Antriebe eines Social Entrepreneurs by Markus Büter
Cover of the book Herstellen einer Sauce Mayonnaise (Unterweisung Koch / Köchin) by Markus Büter
Cover of the book Tiergestütze Therapie zur Erleichterung der Identitätsentwicklung bei autistischen Kindern und Jugendlichen by Markus Büter
Cover of the book Zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Entwicklungszusammenarbeit by Markus Büter
Cover of the book Die Entwicklung der Weiterbildungsstrukturen in der BRD seit 1945 by Markus Büter
Cover of the book Wie hält es die moderne Gesellschaft mit Kirche und Religion? by Markus Büter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy