Unterrichtsvorbereitung zur schriftlichen Addition

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Unterrichtsvorbereitung zur schriftlichen Addition by Lea Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lea Schulz ISBN: 9783638433518
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lea Schulz
ISBN: 9783638433518
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Fachdidaktisches Praktikum Mathematik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Addition ist eine der vier Grundrechenarten. Das Addieren mehrstelliger Zahlen oder mehrerer Summanden wird meistens schriftlich ausgeführt und beginnt mit der Addition der Einer, es folgt die Addition der Zehner, Hunderter usw.(MISCHOWSKI/SCHÜTZ) Um z.B. die Summe 4632 + 3157 auszurechnen, werden die Zahlen zerlegt. Die Stufenzahlen 1, 10, 100, 1000 usw. werden vorübergehend durch E, Z, H, T usw. bezeichnet. Es gilt: (4T + 6H + 3Z + 2E) + (3T + 1H + 5Z + 7E) = 4632 + 3157. Es wird nun so umgeordnet, dass jeweils die Zehner, Hunderter etc. addiert werden können. (ATHEN/BALLIER) Der Übersicht und Einfachheit halber werden im Allgemeinen die zu addierenden Zahlen untereinander geschrieben. Dabei ist darauf zu achten, dass Einer unter Einern, Zehner unter Zehnern usw., also Stelle unter gleichnamiger Stelle stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Fachdidaktisches Praktikum Mathematik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Addition ist eine der vier Grundrechenarten. Das Addieren mehrstelliger Zahlen oder mehrerer Summanden wird meistens schriftlich ausgeführt und beginnt mit der Addition der Einer, es folgt die Addition der Zehner, Hunderter usw.(MISCHOWSKI/SCHÜTZ) Um z.B. die Summe 4632 + 3157 auszurechnen, werden die Zahlen zerlegt. Die Stufenzahlen 1, 10, 100, 1000 usw. werden vorübergehend durch E, Z, H, T usw. bezeichnet. Es gilt: (4T + 6H + 3Z + 2E) + (3T + 1H + 5Z + 7E) = 4632 + 3157. Es wird nun so umgeordnet, dass jeweils die Zehner, Hunderter etc. addiert werden können. (ATHEN/BALLIER) Der Übersicht und Einfachheit halber werden im Allgemeinen die zu addierenden Zahlen untereinander geschrieben. Dabei ist darauf zu achten, dass Einer unter Einern, Zehner unter Zehnern usw., also Stelle unter gleichnamiger Stelle stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Does scenario thinking make a difference? by Lea Schulz
Cover of the book Ein medialer Virus im Kopf der Jugend? Eine Studie zur Auswirkung von Computerspielen by Lea Schulz
Cover of the book Der identifizierbare Andere. Die Bedeutung von Vorurteilen am Beispiel der Sinti und Roma in Deutschland by Lea Schulz
Cover of the book Case Management. Ein neues Berufsfeld im Gesundheitswesen by Lea Schulz
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des handlungsorientierten Unterrichts by Lea Schulz
Cover of the book Die Medizingeschichte in den 'Naufragios' von Alvar Núñez Cabeza de Vaca by Lea Schulz
Cover of the book Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel by Lea Schulz
Cover of the book Das erziehungsbedürftige Kind - ein unbeschriebens Blatt by Lea Schulz
Cover of the book 'The Times They Are A-Changin': Pop- und Rockmusik in den USA der fünfziger und sechziger Jahre by Lea Schulz
Cover of the book Reduplication of Urdu and English Words. Methodology and Data Analysis by Lea Schulz
Cover of the book Die Synthese von Prozess- und Produktorientierung in Dietrich Pukas Aufsatz `Argumentierendes Schreiben Lineare Problemerörterung´ von 1999 by Lea Schulz
Cover of the book Einführung der Wohnform Hausgemeinschaft in der stationären Altenpflege by Lea Schulz
Cover of the book Strom aus regenerativen Energiesystemen by Lea Schulz
Cover of the book Sport als Mittel der Prävention und Therapie beim Metabolischen Syndrom by Lea Schulz
Cover of the book Fahren/Fahrzeug - Die Dromologie Paul Virilios by Lea Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy