Unterrichtsstunde:Schallübertragung in festen und flüssigen Medien

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, General Physics
Cover of the book Unterrichtsstunde:Schallübertragung in festen und flüssigen Medien by Katrin Habersaat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Habersaat ISBN: 9783640209057
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Habersaat
ISBN: 9783640209057
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 10, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Didaktik, Note: keine, , Veranstaltung: Revision als Konrektorin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Schallübertragung in festen und flüssigen Medien' ist im Lehrplan dem Bereich 'Natur und Leben zuzuordnen' und unter den Schwerpunkt 'Luft' zu fassen. Die Auseinandersetzung mit der Schallübertragung regt die 'Begegnung mit belebter und unbelebter Natur, mit physikalischen Phänomenen sowie die Beobachtung der eigenen Sinneserfahrungen' an. Die Auswahl der Experimente zur Schallübertragung von flüssigen und festen Medien fordert die Kinder 'zum Analysieren, Sortieren und Vergleichen auf und hilft ihnen dabei Ordnungsvorstellungen und naturwissenschaftlich begründete Muster und Modelle zu erklären.' Das Deuten und Verstehen von Schall und Schallübertragung hilft den Schülerinnen und Schülern, sich in ihrer Lebenswelt zurecht zu finden, sie zu erschließen und sie zu verstehen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Stunde ist, dass die Kinder durch das eigenständige Experimentieren erkennen, dass Schall sich auch in festen Medien und Wasser ausbreitet. Dies ist ein Beitrag zur Kompetenzerwartung 'Die Schülerinnen und Schüler planen und führen Versuche durch und werten Ergebnisse aus.' Das Planen, Durchführen und Auswerten dieser naturwissenschaftlichen Experimente fördert bei den Schülerinnen und Schülern auch eine 'kritisch-konstruktive Haltung zu Naturwissenschaft und Technik' Das Lernarrangement ist so gewählt, dass die Kinder Sachbereiche der eigenen Lebenswelt erkunden und erforschen. Die Partner- / Kleingruppenarbeit und der gemeinsame Austausch fördern Teamfähigkeit, Arbeitsteilung und soziale Kooperation. 'Dazu werden die Wissbegier der Schülerinnen und Schüler, ihr Interesse und ihre Freude an der forschenden handelnden Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt geweckt und gefördert.' Ihre bereits vorhandenen Vorstellungen, Erfahrungen und Deutungen von der Schallübertragung werden genutzt, erweitert und ausgebaut.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Physik - Didaktik, Note: keine, , Veranstaltung: Revision als Konrektorin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Schallübertragung in festen und flüssigen Medien' ist im Lehrplan dem Bereich 'Natur und Leben zuzuordnen' und unter den Schwerpunkt 'Luft' zu fassen. Die Auseinandersetzung mit der Schallübertragung regt die 'Begegnung mit belebter und unbelebter Natur, mit physikalischen Phänomenen sowie die Beobachtung der eigenen Sinneserfahrungen' an. Die Auswahl der Experimente zur Schallübertragung von flüssigen und festen Medien fordert die Kinder 'zum Analysieren, Sortieren und Vergleichen auf und hilft ihnen dabei Ordnungsvorstellungen und naturwissenschaftlich begründete Muster und Modelle zu erklären.' Das Deuten und Verstehen von Schall und Schallübertragung hilft den Schülerinnen und Schülern, sich in ihrer Lebenswelt zurecht zu finden, sie zu erschließen und sie zu verstehen. Der inhaltliche Schwerpunkt der Stunde ist, dass die Kinder durch das eigenständige Experimentieren erkennen, dass Schall sich auch in festen Medien und Wasser ausbreitet. Dies ist ein Beitrag zur Kompetenzerwartung 'Die Schülerinnen und Schüler planen und führen Versuche durch und werten Ergebnisse aus.' Das Planen, Durchführen und Auswerten dieser naturwissenschaftlichen Experimente fördert bei den Schülerinnen und Schülern auch eine 'kritisch-konstruktive Haltung zu Naturwissenschaft und Technik' Das Lernarrangement ist so gewählt, dass die Kinder Sachbereiche der eigenen Lebenswelt erkunden und erforschen. Die Partner- / Kleingruppenarbeit und der gemeinsame Austausch fördern Teamfähigkeit, Arbeitsteilung und soziale Kooperation. 'Dazu werden die Wissbegier der Schülerinnen und Schüler, ihr Interesse und ihre Freude an der forschenden handelnden Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt geweckt und gefördert.' Ihre bereits vorhandenen Vorstellungen, Erfahrungen und Deutungen von der Schallübertragung werden genutzt, erweitert und ausgebaut.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Transformationspolitik, Institutionen und Korruption in osteuropäischen Ländern - Analyse anhand einer Einzelfallstudie (Bulgarien) by Katrin Habersaat
Cover of the book Soziale Bewegungen in Mexiko am Beispiel der zapatistischen Revolution by Katrin Habersaat
Cover of the book Motorisierung in Schleswig-Holstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - Zur Modernisierungsgeschichte der preußischen Provinz by Katrin Habersaat
Cover of the book Die Aussenpolitik der USA in den 1970ern - institutionalistisch oder realistisch? by Katrin Habersaat
Cover of the book Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik by Katrin Habersaat
Cover of the book Implementierung eines Software Defined Radio auf einem Field Programmable Gate Array (FPGA) by Katrin Habersaat
Cover of the book Ein Vergleich zwischen UN-Kaufrecht und BGB by Katrin Habersaat
Cover of the book IT-Security - Biometrische Verfahren by Katrin Habersaat
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Bertolt Brecht: Maßnahmen gegen die Gewalt by Katrin Habersaat
Cover of the book Sinnliche Wahrnehmung (Aisthesis) und Denken (Noesis) - Abgrenzung ihrer Erkenntnisleistungen und Aufgaben nach Aristoteles by Katrin Habersaat
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Katrin Habersaat
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lernstationen zur Übung und Wiederholung der Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 by Katrin Habersaat
Cover of the book Identität im ewigen Leben by Katrin Habersaat
Cover of the book Die konflikthafte Pluralisierung der Liebe by Katrin Habersaat
Cover of the book Über 'Unsichtbare Religion' von Thomas Luckmann by Katrin Habersaat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy