Spielverständnis nach Friedrich Fröbel - dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe)

dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Spielverständnis nach Friedrich Fröbel - dargestellt anhand des geteilten Würfels (3. Gabe) by Johannes Hellwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Hellwig ISBN: 9783640483549
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Hellwig
ISBN: 9783640483549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen kurzen Abriss über die Spielpädagogik Friedrich Fröbels zu geben, wobei besonderes Augenmerk auf die '3. Gabe', den 'einmal in jeder Raumrichtung geteilten Würfel' (Hoffmann 1937, S.1) gelegt werden soll. Friedrich Fröbel (1782-1852) ist weltweit als der Gründer des ersten Kindergartens bekannt, der 1838 als eine Einrichtung eröffnet wurde, 'in der die Kinder durch Spiel, Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung zu einer harmonischen Entwicklung gelangen sollten' (Klein Jäger, 1987, S.13). Er beschäftigte sich intensiv mit der Frage, wie Kinder von Klein auf angemessen gefördert werden können. Spiel war für ihn die wesentliche Beschäftigung für Kinder im Vorschulalter, weil das ihre genuine Art ist sich mit der Umwelt auseinander-zusetzen. Neben der Verarbeitung der äußeren Einflüsse stellt das Kind im Spiel auch das, was es innerlich bewegt dar, beide Vorgänge sind wesentlich für seine Entwicklung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, einen kurzen Abriss über die Spielpädagogik Friedrich Fröbels zu geben, wobei besonderes Augenmerk auf die '3. Gabe', den 'einmal in jeder Raumrichtung geteilten Würfel' (Hoffmann 1937, S.1) gelegt werden soll. Friedrich Fröbel (1782-1852) ist weltweit als der Gründer des ersten Kindergartens bekannt, der 1838 als eine Einrichtung eröffnet wurde, 'in der die Kinder durch Spiel, Selbsttätigkeit und Selbstbestimmung zu einer harmonischen Entwicklung gelangen sollten' (Klein Jäger, 1987, S.13). Er beschäftigte sich intensiv mit der Frage, wie Kinder von Klein auf angemessen gefördert werden können. Spiel war für ihn die wesentliche Beschäftigung für Kinder im Vorschulalter, weil das ihre genuine Art ist sich mit der Umwelt auseinander-zusetzen. Neben der Verarbeitung der äußeren Einflüsse stellt das Kind im Spiel auch das, was es innerlich bewegt dar, beide Vorgänge sind wesentlich für seine Entwicklung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gebrauchtkleidung in Afrika by Johannes Hellwig
Cover of the book Briefe an die Toten aus dem Alten Ägypten by Johannes Hellwig
Cover of the book Der Einfluss der NAFTA auf die ökonomische Wohlfahrtsentwicklung in Mexiko by Johannes Hellwig
Cover of the book Die Merkmale der Selbstverwirklichung nach A. Maslow und C. Rogers by Johannes Hellwig
Cover of the book Lehrqualitätsmanagement in der Schule by Johannes Hellwig
Cover of the book Davids Sieg über die Philister by Johannes Hellwig
Cover of the book Die Europäische Politische Gemeinschaft by Johannes Hellwig
Cover of the book Das Timing von Analystenschätzungen by Johannes Hellwig
Cover of the book Zum Verhältnis von naturwissenschaftlicher und religiöser Erkenntnis by Johannes Hellwig
Cover of the book Übersetzung und Analyse der Verse 513-530 des zweiten Buches der 'Ars Amatoria' von Ovid by Johannes Hellwig
Cover of the book Moderne Förder- und Kommissioniersysteme. Ein Überblick by Johannes Hellwig
Cover of the book Wissenschaftliches Arbeiten im Internet. Dualität, Bewertungskriterien und Nutzung von Internet-Informationen by Johannes Hellwig
Cover of the book Abisolieren und Anbringen von Aderendhülsen an feindrahtigen Leitungen bzw. einen Leiter (Unterweisung Elektroniker / -in) by Johannes Hellwig
Cover of the book Betriebskapitalismus und protestantische Erwerbsethik im Sinne von Max Weber by Johannes Hellwig
Cover of the book Die US-Außenpolitik zur Dritten Welt by Johannes Hellwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy