Ubiquitinierung von Proteinen

Nonfiction, Science & Nature, Science, Biological Sciences, Biochemistry
Cover of the book Ubiquitinierung von Proteinen by Andreas Kesseler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Kesseler ISBN: 9783640739448
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Kesseler
ISBN: 9783640739448
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Chemie - Biochemie, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Biochemie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ubiquitin ist ein Polypeptid, welches aus 76 Aminosäuren besteht und sich in alleneukaryotischen Zellen befindet ('ubiquitär'). Es hat ein Molekulargewicht von 8,5 kd und dient als sogenannter 'Todesmarker', um Proteine für den proteasomalen Abbau zu kennzeichnen. Das Ubiquitin der Hefe unterscheidet sich von dem des Menschen nur durch drei der 76 Aminosäuren, obwohl zwischen Hefe und Mensch ca. eine Milliarde Jahre Evolution liegen, was bedeutet, dass es eines der höchstkonserviertesten Proteine überhaupt ist. Es weist eine globuläre Tertiärstruktur auf; die vier c-terminalen Aminogruppen ragen dabei heraus. Als funktionelle Aminosäuren dienen die beiden Lysine an den Stellen 48 und 63 sowie das Glycin an Stelle 76 der Aminosäurensequenz (1,12). Über letzteres wird das Ubiquitin aktiviert und auf das Substrat übertragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Chemie - Biochemie, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Biochemie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ubiquitin ist ein Polypeptid, welches aus 76 Aminosäuren besteht und sich in alleneukaryotischen Zellen befindet ('ubiquitär'). Es hat ein Molekulargewicht von 8,5 kd und dient als sogenannter 'Todesmarker', um Proteine für den proteasomalen Abbau zu kennzeichnen. Das Ubiquitin der Hefe unterscheidet sich von dem des Menschen nur durch drei der 76 Aminosäuren, obwohl zwischen Hefe und Mensch ca. eine Milliarde Jahre Evolution liegen, was bedeutet, dass es eines der höchstkonserviertesten Proteine überhaupt ist. Es weist eine globuläre Tertiärstruktur auf; die vier c-terminalen Aminogruppen ragen dabei heraus. Als funktionelle Aminosäuren dienen die beiden Lysine an den Stellen 48 und 63 sowie das Glycin an Stelle 76 der Aminosäurensequenz (1,12). Über letzteres wird das Ubiquitin aktiviert und auf das Substrat übertragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rechte und Freiheiten der Medien by Andreas Kesseler
Cover of the book Googlepol. Google auf dem Weg zum Monopol by Andreas Kesseler
Cover of the book Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC by Andreas Kesseler
Cover of the book Mande-Literatur im Zeitalter der Négritude by Andreas Kesseler
Cover of the book Zur pädagogischen Notwendigkeit der ganzheitlichen Darstellung von Inhalten der Heimat- und Sachkunde in der 3. und 4. Klasse by Andreas Kesseler
Cover of the book Der kanadische Rundfunk von der Aird Commission bis zum Zweiten Weltkrieg by Andreas Kesseler
Cover of the book Marx und die Gewerkschaften by Andreas Kesseler
Cover of the book Unterrichtsentwurf am Beispiel des Plinius-Briefes VI,16 (Vesuvausbruch) by Andreas Kesseler
Cover of the book Magersucht bei jungen Frauen by Andreas Kesseler
Cover of the book Vertrauen bei Online-Auktionen by Andreas Kesseler
Cover of the book Von den Reforminitiativen der Siebziger Jahre zur Einheitlichen Europäischen Akte by Andreas Kesseler
Cover of the book Weisheiten und Torheiten über die Ehe by Andreas Kesseler
Cover of the book Modelle und Klassifikationen der ressourcenbeschränkten Projektplanung by Andreas Kesseler
Cover of the book Controlling in Dienstleistungsbetrieben by Andreas Kesseler
Cover of the book Internet in der 3. Welt - Netzanbindung ländlicher Regionen Indiens by Andreas Kesseler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy