Traumsommer und Kriegsgewitter

Die politische Bedeutung des schoenen Sommers 1914

Nonfiction, History
Cover of the book Traumsommer und Kriegsgewitter by Matthias Bode, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Bode ISBN: 9783631693919
Publisher: Peter Lang Publication: August 26, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Matthias Bode
ISBN: 9783631693919
Publisher: Peter Lang
Publication: August 26, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Im kollektiven Gedächtnis sind die Julikrise 1914 und das Augusterlebnis mit Sonne, Hitze und Ferienglück verbunden. Auf einen Traumsommer sei der Krieg wie ein Gewitter gefolgt. Basierend auf meteorologischen Daten, zeitgenössischen Quellen sowie retrospektiven Deutungen zeigt der Autor das Verhältnis zwischen Topos und Realität auf. Das Wettergeschehen während der Julikrise kann zwar mit dem „reinigenden Gewitter" durchaus in Einklang gebracht werden, aber erst das Sommerwetter im August hat die euphorische Herausstellung des „Augusterlebnisses" nachhaltig unterstützt. Die retrospektive Deutung von „Traumsommer" und „Kriegsgewitter" bildet so die Grundlage, argumentativ die schicksalsergebene Unschuld gegenüber einer Naturkatastrophe zu betonen. Der Autor untersucht, wie sich Strategien der Rechtfertigung und der Schuldzuweisung am Umgang mit dem Topos nachweisen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Im kollektiven Gedächtnis sind die Julikrise 1914 und das Augusterlebnis mit Sonne, Hitze und Ferienglück verbunden. Auf einen Traumsommer sei der Krieg wie ein Gewitter gefolgt. Basierend auf meteorologischen Daten, zeitgenössischen Quellen sowie retrospektiven Deutungen zeigt der Autor das Verhältnis zwischen Topos und Realität auf. Das Wettergeschehen während der Julikrise kann zwar mit dem „reinigenden Gewitter" durchaus in Einklang gebracht werden, aber erst das Sommerwetter im August hat die euphorische Herausstellung des „Augusterlebnisses" nachhaltig unterstützt. Die retrospektive Deutung von „Traumsommer" und „Kriegsgewitter" bildet so die Grundlage, argumentativ die schicksalsergebene Unschuld gegenüber einer Naturkatastrophe zu betonen. Der Autor untersucht, wie sich Strategien der Rechtfertigung und der Schuldzuweisung am Umgang mit dem Topos nachweisen lassen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Matters of Time by Matthias Bode
Cover of the book «Der Charakter des Spielplans bestimmt das Wesen des Theaters» by Matthias Bode
Cover of the book Plato's ideal of the Common Good by Matthias Bode
Cover of the book Le cinéma de Marguerite Duras : l'autre scène du littéraire ? by Matthias Bode
Cover of the book Farewell to Postmodernism by Matthias Bode
Cover of the book Turns of Faith, Search for Meaning by Matthias Bode
Cover of the book A Morbid Democracy by Matthias Bode
Cover of the book Zivilgesellschaft im Widerstreit by Matthias Bode
Cover of the book Pratiques et représentations sociales des langues en contexte scolaire plurilingue by Matthias Bode
Cover of the book Materialitaet(en) des Kultur- und Wissenstransfers in prae- und transnationalen Kontexten by Matthias Bode
Cover of the book Rethinking Black Motherhood and Drug Addictions by Matthias Bode
Cover of the book Heteroglossia Online by Matthias Bode
Cover of the book «Helfen» oder «toeten»? Die Mediendebatte um die Sterbehilfe by Matthias Bode
Cover of the book Language Maintenance Language Attrition by Matthias Bode
Cover of the book Die Moeglichkeit transnationaler Tarifvertraege in Europa anhand eines Vergleichs des britischen und deutschen Tarifvertragsrechts by Matthias Bode
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy