Touristische Perspektiven für die Brandenburger Peripherie?!

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Touristische Perspektiven für die Brandenburger Peripherie?! by Maren Heeger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maren Heeger ISBN: 9783638170598
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maren Heeger
ISBN: 9783638170598
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tourismus und der Freizeitverkehr sind zwei der weltweit am stärksten wachsenden Aktivitäten. Im Hinblick auf die weltweite Konkurrenz hat Deutschland als Tourismusstandort eine schwierige Position. Gründe dafür sind die immer einfachere Erreichbarkeit von Informationen und Reisezielen, die vielfach überholten Organisationsstrukturen im Land und das international wenig konkurrenzfähige Preis-Leistungs-Verhältnis. Von den europäischen Staaten ist Deutschland das Land mit der höchsten Reiseintensität, und die Deutschen bereisen auch ihr eigenes Land gerne. So wird jede dritte Reise im Inland unternommen. 88% der insgesamt mehr als 287 Mio. Übernachtungen in Deutschland gehen auf die Reiseaktivitäten der Bundesbürger zurück, die damit die wichtigste Gästegruppe im Land bilden (vgl. Saupe o.J., S.11). Die Tourismuswirtschaft mit etwa 2,4 Mio. Beschäftigten und einem Jahresumsatz von fast 140 Mrd. Euro ist eine der wichtigsten Branchen in Deutschland. Für die Erschließung einer Region als Reiseland ist das touristische Potential ausschlaggebend. Dabei handelt es sich sowohl um natürliche als auch um infrastrukturelle und soziokulturelle Ausstattungsfaktoren. Unter das natürliche Potential eines Freizeitraumes fallen beispielsweise die Oberflächengestalt, das Klima, die Ausstattung mit Gewässern und Vegetation, die vorhandene Tierwelt, aber auch Faktoren wie Luftreinheit und Lärmfreiheit. Die infrastrukturelle Ausstattung eines Raumes bezieht sich sowohl auf vorhandene Einrichtungen der Freizeitinfrastruktur, als auch auf die verkehrlichen Verhältnisse und Erreichbarkeiten. Unter soziokulturellem Potential einer Region ist das Angebot an Kulturdenkmälern zu verstehen, worunter unter anderem Museen, Schlösser, Burgen und sonstige historische Bauwerke und Stadtteile fallen. Hinzu treten ökonomische, psychologische sowie politische Faktoren, die die Entwicklung des Freizeitraumes beeinflussen (vgl. Jurczek und Wolf 1986, S.43ff.). Inwieweit Brandenburg in seinen peripheren Räumen die Möglichkeiten hat, Reisende anzusprechen, soll in der folgenden Arbeit untersucht werden. Dazu wird zunächst das Land Brandenburg kurz betrachtet, bevor genauere Aussagen zum Tourismus in der Region getroffen werden. In einem nächsten Abschnitt soll beleuchtet werden, inwieweit Impulse von der Bundeshauptstadt Berlin auf den Tourismus in Brandenburg ausgehen [...]
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tourismus und der Freizeitverkehr sind zwei der weltweit am stärksten wachsenden Aktivitäten. Im Hinblick auf die weltweite Konkurrenz hat Deutschland als Tourismusstandort eine schwierige Position. Gründe dafür sind die immer einfachere Erreichbarkeit von Informationen und Reisezielen, die vielfach überholten Organisationsstrukturen im Land und das international wenig konkurrenzfähige Preis-Leistungs-Verhältnis. Von den europäischen Staaten ist Deutschland das Land mit der höchsten Reiseintensität, und die Deutschen bereisen auch ihr eigenes Land gerne. So wird jede dritte Reise im Inland unternommen. 88% der insgesamt mehr als 287 Mio. Übernachtungen in Deutschland gehen auf die Reiseaktivitäten der Bundesbürger zurück, die damit die wichtigste Gästegruppe im Land bilden (vgl. Saupe o.J., S.11). Die Tourismuswirtschaft mit etwa 2,4 Mio. Beschäftigten und einem Jahresumsatz von fast 140 Mrd. Euro ist eine der wichtigsten Branchen in Deutschland. Für die Erschließung einer Region als Reiseland ist das touristische Potential ausschlaggebend. Dabei handelt es sich sowohl um natürliche als auch um infrastrukturelle und soziokulturelle Ausstattungsfaktoren. Unter das natürliche Potential eines Freizeitraumes fallen beispielsweise die Oberflächengestalt, das Klima, die Ausstattung mit Gewässern und Vegetation, die vorhandene Tierwelt, aber auch Faktoren wie Luftreinheit und Lärmfreiheit. Die infrastrukturelle Ausstattung eines Raumes bezieht sich sowohl auf vorhandene Einrichtungen der Freizeitinfrastruktur, als auch auf die verkehrlichen Verhältnisse und Erreichbarkeiten. Unter soziokulturellem Potential einer Region ist das Angebot an Kulturdenkmälern zu verstehen, worunter unter anderem Museen, Schlösser, Burgen und sonstige historische Bauwerke und Stadtteile fallen. Hinzu treten ökonomische, psychologische sowie politische Faktoren, die die Entwicklung des Freizeitraumes beeinflussen (vgl. Jurczek und Wolf 1986, S.43ff.). Inwieweit Brandenburg in seinen peripheren Räumen die Möglichkeiten hat, Reisende anzusprechen, soll in der folgenden Arbeit untersucht werden. Dazu wird zunächst das Land Brandenburg kurz betrachtet, bevor genauere Aussagen zum Tourismus in der Region getroffen werden. In einem nächsten Abschnitt soll beleuchtet werden, inwieweit Impulse von der Bundeshauptstadt Berlin auf den Tourismus in Brandenburg ausgehen [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Sittlichkeit und Kriminalität' von Karl Kraus - Eine Textinterpretation by Maren Heeger
Cover of the book Mary Wollstonecraft - Reisebriefe aus Südskandinavien by Maren Heeger
Cover of the book Verrechnungspreise in der BWL - Arten und ihre Anwendung by Maren Heeger
Cover of the book Facilitating Opportunity Development: Increasing Understanding of the Lean Startup Approach in Early Stage High-Tech Entrepreneurship by Maren Heeger
Cover of the book Herstellen eines symmetrischen Blumengestecks (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) by Maren Heeger
Cover of the book Ökonomische Themen im Gemeinschaftskundeunterricht? - Pro- und Contra-Argumente by Maren Heeger
Cover of the book Zwischen Idealisierung und Entwertung - Zur Identitätsbildung behinderter Menschen by Maren Heeger
Cover of the book Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen by Maren Heeger
Cover of the book Stichprobenarten und deren Vor- und Nachteile by Maren Heeger
Cover of the book Johannes Brahms, Nänie op. 82 für Chor und Orchester by Maren Heeger
Cover of the book Die Henker vom 13. bis 18. Jahrhundert by Maren Heeger
Cover of the book Die Ironieauffassungen von Friedrich Schlegel und Karl Wilhelm Ferdinand Solger im Vergleich by Maren Heeger
Cover of the book Pippin der Ältere - Urahn der Karolinger by Maren Heeger
Cover of the book Die Geschichte der Unmöglichkeitslehre - Die Unmöglichkeit im Wandel der Zeit by Maren Heeger
Cover of the book Cortés und Malinche - Der spanische Eroberer und seine indianische Geliebte by Maren Heeger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy