Tod per Knopfdruck

Das wahre Ausmaß des US-Drohnen-Terrors oder Wie Mord zum Alltag werden konnte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International
Cover of the book Tod per Knopfdruck by Emran Feroz, Westend Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Emran Feroz ISBN: 9783864896798
Publisher: Westend Verlag Publication: October 2, 2017
Imprint: Language: German
Author: Emran Feroz
ISBN: 9783864896798
Publisher: Westend Verlag
Publication: October 2, 2017
Imprint:
Language: German

116 zivile Drohnentote laut US-Administration. 1.427 zivile Drohnentote laut dem Bureau of Investigative Journalism. 6.000 und mehr Drohnentote, die laut ehemaligen US-Militärs "unrechtmäßig" getötet wurden. Seit Beginn des "War on Terror" gehören US-Drohnen-Angriffe in Afghanistan, Irak, Pakistan, Somalia und vielen anderen Ländern zum Alltag. Allein in seinem letzten Amtsjahr autorisierte Friedensnobelpreisträger Barack Obama den Abwurf von 26.172 Bomben. Dabei wird die Anzahl der zivilen Opfer, die sogenannten "Kollateralschäden", schlicht menschenverachtend heruntergespielt. Laut Whistleblowern, aber auch dem Bureau of Investigative Journalism oder ziviler Organisationen, die den Opfern im Internet gedenken, liegt die Anzahl der Toten um ein Vielfaches über den offiziellen Zahlen der US-Administration. Wie aber gelingt es den Verantwortlichen, das wahre Ausmaß dieser Katastrophe so herunterzuspielen? Welche Interessen stecken hinter diesen Angriffen? Und welche Rolle spielt Deutschland dabei? Emran Feroz reiste zur Recherche unter anderem in Kriegsregionen und sprach mit jenen, die von den "Todesengeln", wie die Drohnen von den Betroffenen genannt werden, tagtäglich terrorisiert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

116 zivile Drohnentote laut US-Administration. 1.427 zivile Drohnentote laut dem Bureau of Investigative Journalism. 6.000 und mehr Drohnentote, die laut ehemaligen US-Militärs "unrechtmäßig" getötet wurden. Seit Beginn des "War on Terror" gehören US-Drohnen-Angriffe in Afghanistan, Irak, Pakistan, Somalia und vielen anderen Ländern zum Alltag. Allein in seinem letzten Amtsjahr autorisierte Friedensnobelpreisträger Barack Obama den Abwurf von 26.172 Bomben. Dabei wird die Anzahl der zivilen Opfer, die sogenannten "Kollateralschäden", schlicht menschenverachtend heruntergespielt. Laut Whistleblowern, aber auch dem Bureau of Investigative Journalism oder ziviler Organisationen, die den Opfern im Internet gedenken, liegt die Anzahl der Toten um ein Vielfaches über den offiziellen Zahlen der US-Administration. Wie aber gelingt es den Verantwortlichen, das wahre Ausmaß dieser Katastrophe so herunterzuspielen? Welche Interessen stecken hinter diesen Angriffen? Und welche Rolle spielt Deutschland dabei? Emran Feroz reiste zur Recherche unter anderem in Kriegsregionen und sprach mit jenen, die von den "Todesengeln", wie die Drohnen von den Betroffenen genannt werden, tagtäglich terrorisiert werden.

More books from Westend Verlag

Cover of the book Teilen, nicht töten! by Emran Feroz
Cover of the book Die Kurden by Emran Feroz
Cover of the book Sag nie du bist zu alt by Emran Feroz
Cover of the book Lügen die Medien? by Emran Feroz
Cover of the book Dottore, Pasta & Amore by Emran Feroz
Cover of the book Die Superreichen by Emran Feroz
Cover of the book Wer regiert das Geld? by Emran Feroz
Cover of the book Angst ums Abendland by Emran Feroz
Cover of the book Newtons Gespenst und Goethes Polaroid by Emran Feroz
Cover of the book Hitler, Braunau und ich by Emran Feroz
Cover of the book Keine Angst vor Hanf! by Emran Feroz
Cover of the book Nachdenken über Deutschland by Emran Feroz
Cover of the book Die Herrschaftsformel by Emran Feroz
Cover of the book Können Tomaten träumen? by Emran Feroz
Cover of the book Wer schützt die Welt vor den Konzernen? by Emran Feroz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy