Titelgestaltung (Titelmetaphern) in Wirtschaftszeitschriften

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Titelgestaltung (Titelmetaphern) in Wirtschaftszeitschriften by Laura Ritenberga, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Ritenberga ISBN: 9783638272384
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Ritenberga
ISBN: 9783638272384
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, Ventspils Augstskola (Fakultät für Übersetzen/ Dolmetschen), Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit sehr alten Zeiten fühlt die Menschheit eine Lockung, sogar einen Ruf sich schriftlich auszudrücken. Der erste, und auf keinem Fall der leichteste, Schritt ist einen guten Text zu gestalten. Bei der Gestaltung eines guten Textes spielt das keine besondere Rolle, worum es in dem Text gehen wird. Die Hauptsache ist, der Autor des Textes kennt sich mit dem Thema aus. In dem schlimmeren Fall, wenn das Thema völlig unbekannt ist, braucht der Autor großes Interesse und Geduld, um nicht nur das Material zu sammeln (das wird auch dann gemacht, wenn das Thema bekannt ist), sondern auch das gründlich zu studieren und sich darin zu vertiefen. Danach, wenn der Text fertig ist, folgt der nächste Schritt - Titelgestaltung. Was bedeutet das einen guten, treffenden Titel, eine präzise Überschrift zu schaffen? Ist dafür ein besonderes Talent, eine Gottes- oder Naturbegabung erforderlich? Oder kann das jeder machen? Was soll der Titel ausdrücken - Inhalt des Artikels oder die Meinung und die Einstellung des Autors dem Inhalt gegenüber? Soll der Titel lang oder kurz sein? Was bedeutet der Begriff Titelmetaphern? In der vorliegenden Arbeit werden die erwähnten Fragen untersucht. Um eine tiefere Vorstellung über dieses Problem zu bekommen, wurden mehrere Lehrbücher und Wirtschaftszeitschriften erforscht. Das Thema hat noch viele interessante Aspekte, z. B. der Unterschied zwischen der Gestaltung des Haupt- und Nebentitels oder der Unterschied zwischen künstlerisch-belletristischen Titeln und wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Titeln. Aber, da das Thema sehr breit und umfangreich ist, hat der Autor der Arbeit das Thema abgegrenzt - es wird tiefer nur die Problematik der Titelmetaphern im Haupttiteln von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Texten untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, Ventspils Augstskola (Fakultät für Übersetzen/ Dolmetschen), Sprache: Deutsch, Abstract: Schon seit sehr alten Zeiten fühlt die Menschheit eine Lockung, sogar einen Ruf sich schriftlich auszudrücken. Der erste, und auf keinem Fall der leichteste, Schritt ist einen guten Text zu gestalten. Bei der Gestaltung eines guten Textes spielt das keine besondere Rolle, worum es in dem Text gehen wird. Die Hauptsache ist, der Autor des Textes kennt sich mit dem Thema aus. In dem schlimmeren Fall, wenn das Thema völlig unbekannt ist, braucht der Autor großes Interesse und Geduld, um nicht nur das Material zu sammeln (das wird auch dann gemacht, wenn das Thema bekannt ist), sondern auch das gründlich zu studieren und sich darin zu vertiefen. Danach, wenn der Text fertig ist, folgt der nächste Schritt - Titelgestaltung. Was bedeutet das einen guten, treffenden Titel, eine präzise Überschrift zu schaffen? Ist dafür ein besonderes Talent, eine Gottes- oder Naturbegabung erforderlich? Oder kann das jeder machen? Was soll der Titel ausdrücken - Inhalt des Artikels oder die Meinung und die Einstellung des Autors dem Inhalt gegenüber? Soll der Titel lang oder kurz sein? Was bedeutet der Begriff Titelmetaphern? In der vorliegenden Arbeit werden die erwähnten Fragen untersucht. Um eine tiefere Vorstellung über dieses Problem zu bekommen, wurden mehrere Lehrbücher und Wirtschaftszeitschriften erforscht. Das Thema hat noch viele interessante Aspekte, z. B. der Unterschied zwischen der Gestaltung des Haupt- und Nebentitels oder der Unterschied zwischen künstlerisch-belletristischen Titeln und wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Titeln. Aber, da das Thema sehr breit und umfangreich ist, hat der Autor der Arbeit das Thema abgegrenzt - es wird tiefer nur die Problematik der Titelmetaphern im Haupttiteln von wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Texten untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziometrische Studie zur Veränderung der Beziehungsstruktur konstanter Gruppen in Seminaren einer Managementtraining GmbH by Laura Ritenberga
Cover of the book Der Waldkindergarten. Frühkindliche Förderung oder Gefahr für das Kindeswohl? by Laura Ritenberga
Cover of the book God's Mission in Southern Africa by Laura Ritenberga
Cover of the book Romanische Kirchen in Köln um 1900, St. Maria im Kapitol by Laura Ritenberga
Cover of the book Seminararbeit zum Thema Jugendkriminalität by Laura Ritenberga
Cover of the book Die unsichtbare Hand. Ethische Implikationen der Ökonomie by Laura Ritenberga
Cover of the book Junge Ausländer - Verlierer im Kampf um Ausbildungschancen? by Laura Ritenberga
Cover of the book Die Lyrik des polnischen Barock. Interpretation ausgewählter Werke Jan Andrzej Morsztyns by Laura Ritenberga
Cover of the book Einsatz ionischer Fluide als Katalysator in der homogenen Reaktivdestillation unter Berücksichtigung reaktionskinetischer Aspekte by Laura Ritenberga
Cover of the book Sinn und Funktion von Systemen nach Niklas Luhmann by Laura Ritenberga
Cover of the book Hochbegabungsdiagnostik. Identifikation von hochbegabten Underachievern by Laura Ritenberga
Cover of the book Hat man durch Macht das Recht auf Durchsetzung von Verboten? by Laura Ritenberga
Cover of the book Solare Klimatisierung/Kühlung. Potentiale und Technologien zur solaren Kälteerzeugung by Laura Ritenberga
Cover of the book Sterben als Entwicklungsaufgabe: Der Umgang mit dem Tod aus Sicht des Sterbenden und des Trauernden und die Chance des persönlichen Wachstums by Laura Ritenberga
Cover of the book Countertrade als Aktionsparameter global agierender Unternehmen by Laura Ritenberga
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy