Theorie und Praxis der Kommunikationsethnographie

Videoanalyse einer Ausgabe der Sendung 'Hart aber Fair'

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Theorie und Praxis der Kommunikationsethnographie by Esther Rumohr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Esther Rumohr ISBN: 9783668123137
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Esther Rumohr
ISBN: 9783668123137
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Soziologie), Veranstaltung: Kommunikationsethnographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikationsethnographie betrachtet 'Sprechen als soziokulturelle Aktivität eigenen Rechts' (Bergmann & Meyer 2010, 151). Ziel ist es, die unterschiedlichsten Funktionen von Kommunikation für die Gesellschaft zu erforschen, indem man den Alltag der Akteure untersucht. Das bedeutet für die Analyse, dass kommunikative Handlungen nie losgelöst vom Kontext untersucht werden können. Um beide Aspekte erfassen zu können, arbeitet die Ethnographie der Kommunikation in einem interdisziplinären Rahmen. Zur Erklärung des Verhältnisses von Sprache und Kultur werden Ansätze der Anthropologie, der Linguistik und der Soziologie integriert. Die Kommunikationsethnographie beschäftigt sich nicht allein mit dem Sprechakt, sondern mit allen Formen der Kommunikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Soziologie), Veranstaltung: Kommunikationsethnographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kommunikationsethnographie betrachtet 'Sprechen als soziokulturelle Aktivität eigenen Rechts' (Bergmann & Meyer 2010, 151). Ziel ist es, die unterschiedlichsten Funktionen von Kommunikation für die Gesellschaft zu erforschen, indem man den Alltag der Akteure untersucht. Das bedeutet für die Analyse, dass kommunikative Handlungen nie losgelöst vom Kontext untersucht werden können. Um beide Aspekte erfassen zu können, arbeitet die Ethnographie der Kommunikation in einem interdisziplinären Rahmen. Zur Erklärung des Verhältnisses von Sprache und Kultur werden Ansätze der Anthropologie, der Linguistik und der Soziologie integriert. Die Kommunikationsethnographie beschäftigt sich nicht allein mit dem Sprechakt, sondern mit allen Formen der Kommunikation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Ost-West Fördergefälle in Deutschland - Beurteilung aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht by Esther Rumohr
Cover of the book Blaise Pascal - Das Wesen der Eigenliebe by Esther Rumohr
Cover of the book Differenzierung und Förderung unter besonderer Berücksichtigung des Freien Schreibens im Deutschunterricht der Grundschule by Esther Rumohr
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Matrixorganisation in der Organisation des Distributionsmanagements by Esther Rumohr
Cover of the book Trainingskonzeption zum leichtathletischen 100-Meter-Sprint by Esther Rumohr
Cover of the book Haftung des Rechtsanwalts bei Pflichtverletzung gegenüber dem Mandanten by Esther Rumohr
Cover of the book Degradation mediterraner Böden by Esther Rumohr
Cover of the book Die Speisung der Fünftausend. Exegetische Untersuchung der Perikope Lukas 9, 10-17 by Esther Rumohr
Cover of the book Stromwaage - Protokoll zum Versuch by Esther Rumohr
Cover of the book Marketing - Die 8 wichtigsten Handlungsfelder by Esther Rumohr
Cover of the book Adoptio imitatur naturam? Die Adoption im Wandel der Zeit by Esther Rumohr
Cover of the book Circuit-Training - Umsetzung in der Schule im Bereich Kraftausdauer by Esther Rumohr
Cover of the book Public Health, Ansätze (Modelle) zur Klärung von Gesundheit und Krankheit by Esther Rumohr
Cover of the book Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Mathematikunterricht der Grundschule by Esther Rumohr
Cover of the book The presentation of the Iranian woman. A critical reflection of Azar Nafisi's novel 'Reading Lolita in Tehran' (2004) and Azadeh Moaveni's 'Lipstick Jihad' (2005) by Esther Rumohr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy