The99 - Islamischer Comic?

Eine kultur- und religionswissenschaftliche Analyse am Beispiel der 1. Ausgabe der arabischen Comicserie The99

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book The99 - Islamischer Comic? by Serkan Ince, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Serkan Ince ISBN: 9783656191230
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Serkan Ince
ISBN: 9783656191230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Universität Bayreuth (Arabische und Islamische Kultur- und Sprachstudien), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde der Comic The99 als Kulturgut der arabischen Welt als aktuelles Beispiel herangezogen und die Frage gestellt, inwieweit The99 islamisch bzw. religiös bestimmt ist. Obwohl die Medien The99 als einen islamischen oder islamistischen Comic reklamierten, wurde in dieser kultur- und religionswissenschaftlichen Analyse des Comics kein religiöser Bezug auf die Religion des Islams festgestellt. Zuerst wurde anhand der Bilder versucht festzustellen, ob islamische oder islamistische Einflüsse vorhanden sind. Das Ergebnis war folgendes: Es gibt zwar im Comic typisch islamisch gekleidete Helden, doch es gibt mehr Helden, die westlich gekleidet sind. Da der Erschaffer des Comic, Naif Al-Mutawa, im Comic die arabische Kultur einfließen ließ, um damit das arabische Publikum besser erreichen zu können, scheint es nur konsequent, dass Helden mit islamisch-arabischer Bekleidung auftreten. In dieser Phase der Analyse wurde klar, dass Bilder allein nicht über den religiösen Gehalt des Comics Auskunft geben können. Schließlich wurde der Inhalt analysiert. Das Ergebnis: Durch die Analyse des Inhalts nach bestimmte Bezugnahmen und Konzepte aus dem islamisch-religiösen Symbolsystems kam die Schlussfolgerung, dass keinerlei Bezugnahme im Comic vorzufinden ist. Der Comic nimmt keinen Bezug auf den Islam, den Propheten Mohammad oder auf sein Gottesbild. Im Comic wird kein einziges Mal das Wort Islam, kein einziges Mal das Wort Mohammad und kein einziges Mal das Wort Allah verwendet und darauf Bezug genommen. Unsere Analyse hat gezeigt, dass The99 durchaus Bezug auf die arabische Kultur nimmt, aber nicht auf die Religion des Islam. Der Comic bedient sich lediglich der 99 Namen Allahs, macht aber keinen Verweis auf den religiösen Kontext. Naif Al-Mutawa erklärt diese Auswahl marketingbezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Universität Bayreuth (Arabische und Islamische Kultur- und Sprachstudien), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wurde der Comic The99 als Kulturgut der arabischen Welt als aktuelles Beispiel herangezogen und die Frage gestellt, inwieweit The99 islamisch bzw. religiös bestimmt ist. Obwohl die Medien The99 als einen islamischen oder islamistischen Comic reklamierten, wurde in dieser kultur- und religionswissenschaftlichen Analyse des Comics kein religiöser Bezug auf die Religion des Islams festgestellt. Zuerst wurde anhand der Bilder versucht festzustellen, ob islamische oder islamistische Einflüsse vorhanden sind. Das Ergebnis war folgendes: Es gibt zwar im Comic typisch islamisch gekleidete Helden, doch es gibt mehr Helden, die westlich gekleidet sind. Da der Erschaffer des Comic, Naif Al-Mutawa, im Comic die arabische Kultur einfließen ließ, um damit das arabische Publikum besser erreichen zu können, scheint es nur konsequent, dass Helden mit islamisch-arabischer Bekleidung auftreten. In dieser Phase der Analyse wurde klar, dass Bilder allein nicht über den religiösen Gehalt des Comics Auskunft geben können. Schließlich wurde der Inhalt analysiert. Das Ergebnis: Durch die Analyse des Inhalts nach bestimmte Bezugnahmen und Konzepte aus dem islamisch-religiösen Symbolsystems kam die Schlussfolgerung, dass keinerlei Bezugnahme im Comic vorzufinden ist. Der Comic nimmt keinen Bezug auf den Islam, den Propheten Mohammad oder auf sein Gottesbild. Im Comic wird kein einziges Mal das Wort Islam, kein einziges Mal das Wort Mohammad und kein einziges Mal das Wort Allah verwendet und darauf Bezug genommen. Unsere Analyse hat gezeigt, dass The99 durchaus Bezug auf die arabische Kultur nimmt, aber nicht auf die Religion des Islam. Der Comic bedient sich lediglich der 99 Namen Allahs, macht aber keinen Verweis auf den religiösen Kontext. Naif Al-Mutawa erklärt diese Auswahl marketingbezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Verkauf von Produkten im Internet unter besonderer Berücksichtigung des Weinverkaufs in Österreich by Serkan Ince
Cover of the book Backlash? - Determinativer Biologismus in der Populärliteratur durch die Konstruktion des 'typisch Weiblichen' by Serkan Ince
Cover of the book Die Entwicklung der Vaterrolle in der bürgerlichen Familie vom 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert by Serkan Ince
Cover of the book Religiöse Formen im Wandel by Serkan Ince
Cover of the book Is development of Dodoma Municipality sustainable? How sustainability is? by Serkan Ince
Cover of the book Instrumente, Nutzen und Grenzen des Risikocontrollings im Rahmen der Unternehmensleitung by Serkan Ince
Cover of the book Regionale Differenzierung landwirtschaftlicher Betriebssysteme in Deutschland by Serkan Ince
Cover of the book The clash of femininity and criminality in Daniel Defoe's 'Moll Flanders' by Serkan Ince
Cover of the book Die Städtische Wasserversorgung in China by Serkan Ince
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Serkan Ince
Cover of the book Von der Französischen Revolution bis zum Ende des Ost-West-Konfliktes. Meinungen führender Historiker zur Weltgeschichte by Serkan Ince
Cover of the book Eros als Mangelwesen by Serkan Ince
Cover of the book Logistikplanung und Logistikorganisation im Rahmen der Beschaffungslogistik by Serkan Ince
Cover of the book Die Suche nach Leben, Tod und Unsterblichkeit im Gilgamesch-Epos by Serkan Ince
Cover of the book Die Entstehung des Weltbildes by Serkan Ince
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy