The Matrix - und die Gretchenfrage

und die Gretchenfrage

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book The Matrix - und die Gretchenfrage by Dominic Lüthi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominic Lüthi ISBN: 9783638565646
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominic Lüthi
ISBN: 9783638565646
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Hattest du schon einmal einen Traum, Neo, von dem du glaubtest, er sei real?' fragt Morpheus im Film. 'Und was wäre, wenn du aus diesem Traum nicht mehr aufwachst? Und woher wüßtest du, was Traum ist und was Realität?' - Wir wissen, dass Descartes am Anfang der Moderne die Versicherung, dass das Leben kein Traum aus Phantasmen und Simulacren des großen, malignen Demiurgen sei, träumend erhält. Nur träumend, träumend auf eine sehr bewusste Weise, das lehren Science-fiction-Filme wie THE MATRIX, können einige vielleicht den Traumcode der Welt knacken. Die Neuzeit, so soll hier eine teilweise Charakterisierung gewagt sein, versucht krampfhaft (und vielleicht auf sehr ungeeignete Weisen) aus dem 'Code Welt' aufzuwachen, den sie sich vorstellt und dem sie sich vor-stellt. Nach dem vielbeschworenen Ende der Moderne aber ist es vielleicht der Programmierer Anderson, der als Neophyt unter seinem Hackernamen Neo nicht vom Philosophen, sondern vom Schlaf- und Traumgott Morpheus die Versicherung erhalten muss, dass sein bewusstes Leben kein Leben, sondern ein virtuelles Programm ist. - THE MATRIX ist gewiss nicht nur cineastisch ein Meilenstein der Kinogeschichte. Auch in Rücksichtnahme seiner Fähigkeit, tiefsten religiösen bzw. philosophischen Inhalt mit zeitgemäßester Form zu verbinden, eine reich mit Hinweisen und Rätseln bebilderte autarke Handlungsstruktur mit einer ungewohnt frischen Ästhetik zu verweben, ist er gewiss dem Betrachter zum Genuss und dem Genießer zur Betrachtung empfohlen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Hattest du schon einmal einen Traum, Neo, von dem du glaubtest, er sei real?' fragt Morpheus im Film. 'Und was wäre, wenn du aus diesem Traum nicht mehr aufwachst? Und woher wüßtest du, was Traum ist und was Realität?' - Wir wissen, dass Descartes am Anfang der Moderne die Versicherung, dass das Leben kein Traum aus Phantasmen und Simulacren des großen, malignen Demiurgen sei, träumend erhält. Nur träumend, träumend auf eine sehr bewusste Weise, das lehren Science-fiction-Filme wie THE MATRIX, können einige vielleicht den Traumcode der Welt knacken. Die Neuzeit, so soll hier eine teilweise Charakterisierung gewagt sein, versucht krampfhaft (und vielleicht auf sehr ungeeignete Weisen) aus dem 'Code Welt' aufzuwachen, den sie sich vorstellt und dem sie sich vor-stellt. Nach dem vielbeschworenen Ende der Moderne aber ist es vielleicht der Programmierer Anderson, der als Neophyt unter seinem Hackernamen Neo nicht vom Philosophen, sondern vom Schlaf- und Traumgott Morpheus die Versicherung erhalten muss, dass sein bewusstes Leben kein Leben, sondern ein virtuelles Programm ist. - THE MATRIX ist gewiss nicht nur cineastisch ein Meilenstein der Kinogeschichte. Auch in Rücksichtnahme seiner Fähigkeit, tiefsten religiösen bzw. philosophischen Inhalt mit zeitgemäßester Form zu verbinden, eine reich mit Hinweisen und Rätseln bebilderte autarke Handlungsstruktur mit einer ungewohnt frischen Ästhetik zu verweben, ist er gewiss dem Betrachter zum Genuss und dem Genießer zur Betrachtung empfohlen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beispiel einer Trainingsplanung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer B-Lizenz) by Dominic Lüthi
Cover of the book Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau) by Dominic Lüthi
Cover of the book Ältere Menschen im Straßenverkehr by Dominic Lüthi
Cover of the book Zur Nikomachischen Ethik VIII bis IX: Freundschaft (philia) by Dominic Lüthi
Cover of the book Grundlagen und Gestaltungsbereiche des Customer Relationship Management (CRM) by Dominic Lüthi
Cover of the book Helden der altnordischen Überlieferung und das Heldenlebenschema von Jan de Vries by Dominic Lüthi
Cover of the book Bundeswehr und Frauen - Grundlagen und Auswirkungen unter Berücksichtigung der Systemtheorie by Dominic Lüthi
Cover of the book Gibt es Rituale in der Pflege? by Dominic Lüthi
Cover of the book Lüften von Rotwein - Präsentieren und Öffnen einer Rotweinflasche am Tisch des Gastes (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Dominic Lüthi
Cover of the book 'Verwahrlost, asozial und arbeitsscheu'. Die Aussonderung von Jugendlichen in Jugendkonzentrationslagern by Dominic Lüthi
Cover of the book Interkulturelles Lernen in der Sozialen Arbeit by Dominic Lüthi
Cover of the book Die Darstellung der kroatischen Wirklichkeit bei älteren und neueren Prosaautoren im Vergleich by Dominic Lüthi
Cover of the book Wenn Kinder trauern - Trauerarbeit und Bewältigungshilfen by Dominic Lüthi
Cover of the book Wachsende Bedeutung der VR China - aus dem Blickwinkel afrikanischer Entwicklungsländer by Dominic Lüthi
Cover of the book Schöpfung und Naturwissenschaft im Konflikt by Dominic Lüthi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy