Technik und menschliches Selbstverständnis

Die Problematik der 'In-vitro-Befruchtung'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Technik und menschliches Selbstverständnis by Alexander Krüger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Krüger ISBN: 9783640489305
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Krüger
ISBN: 9783640489305
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist zu bezweifeln, dass die Engländer Edwards und Steptoe 1978, als sie das erste Kind in vitro zeugten, wussten, welche Handlungsmöglichkeiten sie, einfach durch die neue Verfügbarkeit, also die Erschaffung eines neuen, weil dem Menschen jetzt zugänglichen Gegenstandes, schaffen würden. Die Technik selber steht nicht außerhalb jeglichen wertenden Rahmens, sondern ist als menschliche Errungenschaft, als menschlich konstruierter Maßstab, der zu Erkenntnisse über die Welt führt, wie es so schön heißt, immer Teil dieses Rahmens und somit per se nicht wertfrei. Eine erste These lautet demnach: Der technisch zugänglich gemachte und erst geschaffene Gegenstand 'verfügbarer Embryo' konfrontiert den Menschen mit zwei Fragen. Erstens, was ist es, das wir unter dem Begriff 'Embryo' klassifizieren. Dies wäre eine erkenntnistheoretische Fragestellung. Zweitens stellt sich die Frage, wie wir diesen Gegenstand in unser bestehendes Begriffssystem integrieren - eine moralphilosophische und gesellschaftstheoretische Fragestellung. Zur Erkenntnistheorie ist zum Beispiel die Frage zu stellen, ob wir das, was wir mit dem Begriff 'Embryo' klassifizieren unter den Oberbegriff 'Mensch' fallen lassen. Es ist sofort augenscheinlich, dass diese klassifikatorische Entscheidung über den Umgang mit dem Gegenstand maßgeblich entscheidet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist zu bezweifeln, dass die Engländer Edwards und Steptoe 1978, als sie das erste Kind in vitro zeugten, wussten, welche Handlungsmöglichkeiten sie, einfach durch die neue Verfügbarkeit, also die Erschaffung eines neuen, weil dem Menschen jetzt zugänglichen Gegenstandes, schaffen würden. Die Technik selber steht nicht außerhalb jeglichen wertenden Rahmens, sondern ist als menschliche Errungenschaft, als menschlich konstruierter Maßstab, der zu Erkenntnisse über die Welt führt, wie es so schön heißt, immer Teil dieses Rahmens und somit per se nicht wertfrei. Eine erste These lautet demnach: Der technisch zugänglich gemachte und erst geschaffene Gegenstand 'verfügbarer Embryo' konfrontiert den Menschen mit zwei Fragen. Erstens, was ist es, das wir unter dem Begriff 'Embryo' klassifizieren. Dies wäre eine erkenntnistheoretische Fragestellung. Zweitens stellt sich die Frage, wie wir diesen Gegenstand in unser bestehendes Begriffssystem integrieren - eine moralphilosophische und gesellschaftstheoretische Fragestellung. Zur Erkenntnistheorie ist zum Beispiel die Frage zu stellen, ob wir das, was wir mit dem Begriff 'Embryo' klassifizieren unter den Oberbegriff 'Mensch' fallen lassen. Es ist sofort augenscheinlich, dass diese klassifikatorische Entscheidung über den Umgang mit dem Gegenstand maßgeblich entscheidet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pierre Bourdieu - Der Kapitalbegriff by Alexander Krüger
Cover of the book Im Fokus, von den Denkern der klassischen Motivationstheorien in die Praxis zu den Führungskräften der heutigen, modernen Unternehmenswelt by Alexander Krüger
Cover of the book Zum Manifest der futuristischen Malerei by Alexander Krüger
Cover of the book Ein Ziel vor Augen? by Alexander Krüger
Cover of the book Überseering und die Folgen by Alexander Krüger
Cover of the book Electronic Recruitment. Chancen für das Unternehmen Kienbaum. Analyse und Lösungsstrategien by Alexander Krüger
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Alten- und Pflegeheimen by Alexander Krüger
Cover of the book Medien und Wahlen in Russland by Alexander Krüger
Cover of the book Zu beachtende Aspekte bei der Ermittlung von Gemarkungsgrenzen in Sachsen by Alexander Krüger
Cover of the book Gaius Gracchus - ein Reformer oder Gefälligkeitspolitiker? by Alexander Krüger
Cover of the book Rastafari - Zwischen Religion und Popkultur by Alexander Krüger
Cover of the book Installation eines Schutzkontaktsteckers an ein flexibles Kabel der Dimension H07-F 3G1,5 (Unterweisung Energieelektroniker / -in) by Alexander Krüger
Cover of the book Make or Buy: Vor- und Nachteile by Alexander Krüger
Cover of the book Das Szenische Spiel als theaterpädagogische Chance für den Literaturunterricht by Alexander Krüger
Cover of the book Die Erfüllung des Gesetzes - Exegese zu Röm 13,8-10 by Alexander Krüger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy