Suppliken als Gegenstand historischen Interesses

Die exemplarische Betrachtung eines Forschungsstandes

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Suppliken als Gegenstand historischen Interesses by Veronique Grawe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Veronique Grawe ISBN: 9783640896738
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Veronique Grawe
ISBN: 9783640896738
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Freie Universität Berlin (Geschichts-und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Politische Publizistik des späten 16.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Artikel 17 des Bonner Grundgesetzes vom 24.05.1949 garantiert das Petitionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland wie folgt: 'Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.' Empfänger der jeweiligen Petitionen ist der Petitionsausschuss des Bundestages, dessen Tätigkeit mit dem Artikel 45c in das Grundgesetz aufgenommen wurde. Mit jeder dieser schriftlich verfassten Beschwerden, Klagen und Bitten tritt der Bürger der Bundesrepublik mit 'seiner' Regierung in Kommunikation. Er beschreibt seine Wünsche und Nöte, er weiß, an wen er sich zu wenden hat und von wem er sich Hilfe erhoffen darf. Diese Form der Kommunikation ist gesetzlich geschützt und heute ein demokratisches Grundrecht. Aber das Recht auf Bittgesuche ist schon älter und keine Erfindung demokratischer Staaten. Die Suppliken im Fokus der Geschichtswissenschaft soll Thema dieser Arbeit sein. Warum erhalten Suppliken (und auch Beschwerden, Gravamina genannt) aus der Frühen Neuzeit, in den letzten 30 Jahren innerhalb der deutschsprachigen wissenschaftlichen Geschichtsbetrachtung Aufmerksamkeit? Für welche Forschungsgebiete ist die Betrachtung der Bittschriften und ihrer Verfasser von Interesse? Historiker unterscheiden verschiedene Typen von Suppliken und es soll herausgestellt werden welche Typen systematisiert werden. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, kann nur ein kleiner Ausschnitt der Forschungsgeschichte, exemplarisch eine Annäherung an dieses Thema präsentiert und können letztere Betrachtungen nur knapp gehalten werden. Ein Fazit am Ende soll die Ergebnisse zusammenfassen und Antworten auf die in der Hausarbeit gestellten Fragen geben. Ferner soll ausblickartig aufgezeigt werden, welche Fragen noch zu klären und ob eventuelle Defizite innerhalb der Forschungsliteratur aufzuarbeiten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2.0, Freie Universität Berlin (Geschichts-und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Politische Publizistik des späten 16.Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Artikel 17 des Bonner Grundgesetzes vom 24.05.1949 garantiert das Petitionsrecht in der Bundesrepublik Deutschland wie folgt: 'Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.' Empfänger der jeweiligen Petitionen ist der Petitionsausschuss des Bundestages, dessen Tätigkeit mit dem Artikel 45c in das Grundgesetz aufgenommen wurde. Mit jeder dieser schriftlich verfassten Beschwerden, Klagen und Bitten tritt der Bürger der Bundesrepublik mit 'seiner' Regierung in Kommunikation. Er beschreibt seine Wünsche und Nöte, er weiß, an wen er sich zu wenden hat und von wem er sich Hilfe erhoffen darf. Diese Form der Kommunikation ist gesetzlich geschützt und heute ein demokratisches Grundrecht. Aber das Recht auf Bittgesuche ist schon älter und keine Erfindung demokratischer Staaten. Die Suppliken im Fokus der Geschichtswissenschaft soll Thema dieser Arbeit sein. Warum erhalten Suppliken (und auch Beschwerden, Gravamina genannt) aus der Frühen Neuzeit, in den letzten 30 Jahren innerhalb der deutschsprachigen wissenschaftlichen Geschichtsbetrachtung Aufmerksamkeit? Für welche Forschungsgebiete ist die Betrachtung der Bittschriften und ihrer Verfasser von Interesse? Historiker unterscheiden verschiedene Typen von Suppliken und es soll herausgestellt werden welche Typen systematisiert werden. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, kann nur ein kleiner Ausschnitt der Forschungsgeschichte, exemplarisch eine Annäherung an dieses Thema präsentiert und können letztere Betrachtungen nur knapp gehalten werden. Ein Fazit am Ende soll die Ergebnisse zusammenfassen und Antworten auf die in der Hausarbeit gestellten Fragen geben. Ferner soll ausblickartig aufgezeigt werden, welche Fragen noch zu klären und ob eventuelle Defizite innerhalb der Forschungsliteratur aufzuarbeiten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Badekultur im Spiegel lateinischen Schrifttums by Veronique Grawe
Cover of the book Beschwerdemanagement: Gestaltung eines Beschwerdenanagementprozesses anhand eines Beispiels aus der Hotellerie by Veronique Grawe
Cover of the book Bildung für eine nachhaltige Entwicklung by Veronique Grawe
Cover of the book Standortwahl aufgrund gesamtwirtschaftlicher Steuer- und Abgabenquoten by Veronique Grawe
Cover of the book Politische Strömungen in Spanien bis zu den frühen 1930er Jahren by Veronique Grawe
Cover of the book 'Warum musste Jesus sterben?' by Veronique Grawe
Cover of the book Faktoren der Popularität von Paul Niehans' Frischzellentherapie in den 50er/60er Jahren by Veronique Grawe
Cover of the book Anreize und Anreizprobleme bei Unternehmenskooperationen, insbesondere in Supply Chains by Veronique Grawe
Cover of the book Eigenverantwortliche Schule. Das neue niedersächsische Schulgesetz als Herausforderung für die Schulleitung by Veronique Grawe
Cover of the book eSport - Computerspiele als mediales Ereignis by Veronique Grawe
Cover of the book Tondokumente in Kommunalarchiven by Veronique Grawe
Cover of the book Zu Harun Farockis 'Arbeiter verlassen die Fabrik' by Veronique Grawe
Cover of the book Ist die Einbindung der neuen Medien in den Grundschulunterricht sinnvoll oder sind sie dort für 6?10-Jährige verfrüht eingesetzt und somit fehl am Platz? by Veronique Grawe
Cover of the book Chac Mool 2.0 - Die Kurzgeschichte Fuentes´ unter dem Aspekt der Identitätsproblematik in Lateinamerika by Veronique Grawe
Cover of the book The concept of modernity in Moroccan press by Veronique Grawe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy