Supermacht China

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Supermacht China by Philipp-Henning v.Bruchhausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp-Henning v.Bruchhausen ISBN: 9783638533089
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp-Henning v.Bruchhausen
ISBN: 9783638533089
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,4, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Übung der internationalen Beziehungen: Asien- zwischen sicherheitspolitischen Herausforderungen und den Grenzen der Wirtschaftsdynamik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In letzter Zeit wurde China oft als Supermacht der (nahen) Zukunft bezeichnet. Dies bezieht sich natürlich primär auf seinen unbestreitbar enormen wirtschaftlichen Aufstieg, doch wird China auch oft als mögliches Gegengewicht zur einzigen aus dem kalten Krieg verbliebenen Supermacht USA genannt. Diese Arbeit nimmt jenen Aspekt der chinesischen Militärmacht genauer unter die Lupe, besonders unter dem Eindruck der Reformen der letzten Zeit und dem jährlich stark steigenden Verteidigungsbudget, schließlich ist China nun die Nummer 4 in Sachen Rüstung, gleich nach den USA, England und Frankreich. Das Werk beginnt mit einem kurzen Überblick über die Kriege Chinas nach dem Weltkrieg, also Korea, dem Grenzkrieg gegen Indien und der misslungenen Strafexpedition gegen Vietnam, nach deren Ende China seine Armee massiv umbaute; Nicht nur die Amerikaner bissen sich in Vietnam die Zähne aus... Danach folgt die nähere Analyse der einzelnen Teilstreitkräfte, insbesondere der strategischen Raketentruppe, die eigenständig agiert. Im Blick sind dabei Waffensysteme, Taktik, Erneuerungsmaßnahmen, Entwicklung und Importe, besonders die teils enormen Waffenkäufe von z.B. modernen Sukhoi MK30 Kampfbombern aus Russland. Zu guter letzt steht eine Gesamteinschätzung der jetzigen Stärke der Volksrepublik China, auch im Hinblick auf das Taiwan-Szenario, und eine Prognose auf die nächsten Jahre, schließlich haben neu in Dienst gestellte Waffensysteme eine teils jahrzehntelange 'Lebenserwartung'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,4, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Übung der internationalen Beziehungen: Asien- zwischen sicherheitspolitischen Herausforderungen und den Grenzen der Wirtschaftsdynamik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In letzter Zeit wurde China oft als Supermacht der (nahen) Zukunft bezeichnet. Dies bezieht sich natürlich primär auf seinen unbestreitbar enormen wirtschaftlichen Aufstieg, doch wird China auch oft als mögliches Gegengewicht zur einzigen aus dem kalten Krieg verbliebenen Supermacht USA genannt. Diese Arbeit nimmt jenen Aspekt der chinesischen Militärmacht genauer unter die Lupe, besonders unter dem Eindruck der Reformen der letzten Zeit und dem jährlich stark steigenden Verteidigungsbudget, schließlich ist China nun die Nummer 4 in Sachen Rüstung, gleich nach den USA, England und Frankreich. Das Werk beginnt mit einem kurzen Überblick über die Kriege Chinas nach dem Weltkrieg, also Korea, dem Grenzkrieg gegen Indien und der misslungenen Strafexpedition gegen Vietnam, nach deren Ende China seine Armee massiv umbaute; Nicht nur die Amerikaner bissen sich in Vietnam die Zähne aus... Danach folgt die nähere Analyse der einzelnen Teilstreitkräfte, insbesondere der strategischen Raketentruppe, die eigenständig agiert. Im Blick sind dabei Waffensysteme, Taktik, Erneuerungsmaßnahmen, Entwicklung und Importe, besonders die teils enormen Waffenkäufe von z.B. modernen Sukhoi MK30 Kampfbombern aus Russland. Zu guter letzt steht eine Gesamteinschätzung der jetzigen Stärke der Volksrepublik China, auch im Hinblick auf das Taiwan-Szenario, und eine Prognose auf die nächsten Jahre, schließlich haben neu in Dienst gestellte Waffensysteme eine teils jahrzehntelange 'Lebenserwartung'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kennzahlen zur Messung der Kundenzufriedenheit by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Archaismus und Aufklärung in Ernst Jüngers 'In Stahlgewittern' by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Die Symmachie der Hellenen gegen die Perser by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Die Aufgaben des Controllings im Rahmen der Personalführung: Operatives Controlling by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Der Skandal um den Bayreuther 'Jahrhundert-Ring' von Patrice Chéreau by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Gutachten zur sonderpädagogischen Förderung. Förderschwerpunkt Hören by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Die Bedeutung von Kommunikationsmodellen im Coachingprozess by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Das gotische Rathaus zu Meißen - eine Darstellung der Baugeschichte by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Sozialkapital und Soziale Partizipation - Schwund oder Wandel in der BRD? by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Das Klientelwesen zur Kaiserzeit by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Entscheidungsfindungsprozesse und alternative Formen der Beratung by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book A Comparative Analysis of Medical Device Regulations in the EU and the USA by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Der Gottesbegriff des Grundgesetzes by Philipp-Henning v.Bruchhausen
Cover of the book Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Beamte und Beschäftigte bei der Berufsfeuerwehr by Philipp-Henning v.Bruchhausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy