Straßenkinder in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Straßenkinder in Deutschland by Nicole Laqué, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Laqué ISBN: 9783638242073
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Laqué
ISBN: 9783638242073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass es in vielen armen Ländern der Erde Straßenkinder gibt, hört und sieht man immer wieder. Es ist auch den meisten wohl bekannt, unter welchen Bedingungen diese Kinder leben und welche Folgen dies für sie hat. Die Tatsache jedoch, dass in Deutschland das Leben auf der Straße bereits auch große Formen angenommen hat, ist vielen nicht bewusst, bzw. wollen viele nicht wahrhaben. Warum sollten auch Jugendliche und Kinder in diesem ´reichen Land´ auf der Straße leben, wo sie doch alles haben, was sie brauchen? Diejenigen, die sich diesem Schicksal ausgeliefert haben, werden oft als ´Penner´, faul, verschmutzt und gewaltbereit angesehen. Man geht ihnen gerne aus dem Weg und verschließt die Augen vor dem Problem. Ihr Schicksal ist dabei für andere uninteressant. Die Hintergründe werden eher als ´nicht so schlimm´ abgetan, weil sich auch keiner ernsthaft versucht, in deren Lage zu versetzen und deren Handeln zu verstehen. Wenn man sie jedoch zu ihrem Leben befragt, kommen erschreckende Einzelschicksale ans Licht, von denen man nie geglaubt hätte, dass es sie gibt. Diese Geschichten machten mich bei der Ausarbeitung sehr nachdenklich und traurig. Es ist schon beängstigend, dass in einem Land wie Deutschland die Zahl der ´Straßenkarrieren´ immer weiter ansteigt, im Gegenzug aber die Hilfen und das Interesse, diesen Kindern eine Zukunft zu bieten, nicht genügend vorhanden ist. Es ist wohl den Verantwortlichen immer noch nicht bewusst, welche Folgen diese Lebensweise für die Kinder hat und wie viele es bereits auf die Straße getrieben hat. Sicher kennt man im allgemeinen die Ursachen, aber sie zu beheben ist sicherlich sehr schwer. Das Ganze ist ein Kreislauf, den man kaum stoppen kann. Das fängt bei der Arbeitslosigkeit an, führt weiter über die teilweise erschreckenden Familiensituationen und endet oft in der stetig steigenden Gewalt- und Missbrauchsbereitschaft. Glücklicherweise gibt es doch viele Hilfsorganisationen, die in Deutschland, aber auch weltweit, den Kindern Nahrung und Schlafmöglichkeiten zur Verfügung stellen, sie ärztlich behandeln oder ihnen einfach nur zuhören. Diesen Organisationen gilt meine Bewunderung und mein Respekt. Es gehört viel (unbezahltes) Engagement und Interesse an den Kindern dazu, um so etwas auf die Beine zu stellen, da mit großen Hilfen vom Staat nur selten zu rechnen ist. Im Folgenden werde ich mich diesem Thema widmen und verschiedene Details dieser Problematik aufführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau (Soziologie), Veranstaltung: Jugendsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass es in vielen armen Ländern der Erde Straßenkinder gibt, hört und sieht man immer wieder. Es ist auch den meisten wohl bekannt, unter welchen Bedingungen diese Kinder leben und welche Folgen dies für sie hat. Die Tatsache jedoch, dass in Deutschland das Leben auf der Straße bereits auch große Formen angenommen hat, ist vielen nicht bewusst, bzw. wollen viele nicht wahrhaben. Warum sollten auch Jugendliche und Kinder in diesem ´reichen Land´ auf der Straße leben, wo sie doch alles haben, was sie brauchen? Diejenigen, die sich diesem Schicksal ausgeliefert haben, werden oft als ´Penner´, faul, verschmutzt und gewaltbereit angesehen. Man geht ihnen gerne aus dem Weg und verschließt die Augen vor dem Problem. Ihr Schicksal ist dabei für andere uninteressant. Die Hintergründe werden eher als ´nicht so schlimm´ abgetan, weil sich auch keiner ernsthaft versucht, in deren Lage zu versetzen und deren Handeln zu verstehen. Wenn man sie jedoch zu ihrem Leben befragt, kommen erschreckende Einzelschicksale ans Licht, von denen man nie geglaubt hätte, dass es sie gibt. Diese Geschichten machten mich bei der Ausarbeitung sehr nachdenklich und traurig. Es ist schon beängstigend, dass in einem Land wie Deutschland die Zahl der ´Straßenkarrieren´ immer weiter ansteigt, im Gegenzug aber die Hilfen und das Interesse, diesen Kindern eine Zukunft zu bieten, nicht genügend vorhanden ist. Es ist wohl den Verantwortlichen immer noch nicht bewusst, welche Folgen diese Lebensweise für die Kinder hat und wie viele es bereits auf die Straße getrieben hat. Sicher kennt man im allgemeinen die Ursachen, aber sie zu beheben ist sicherlich sehr schwer. Das Ganze ist ein Kreislauf, den man kaum stoppen kann. Das fängt bei der Arbeitslosigkeit an, führt weiter über die teilweise erschreckenden Familiensituationen und endet oft in der stetig steigenden Gewalt- und Missbrauchsbereitschaft. Glücklicherweise gibt es doch viele Hilfsorganisationen, die in Deutschland, aber auch weltweit, den Kindern Nahrung und Schlafmöglichkeiten zur Verfügung stellen, sie ärztlich behandeln oder ihnen einfach nur zuhören. Diesen Organisationen gilt meine Bewunderung und mein Respekt. Es gehört viel (unbezahltes) Engagement und Interesse an den Kindern dazu, um so etwas auf die Beine zu stellen, da mit großen Hilfen vom Staat nur selten zu rechnen ist. Im Folgenden werde ich mich diesem Thema widmen und verschiedene Details dieser Problematik aufführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handlungsorientierung by Nicole Laqué
Cover of the book Lesekompetenz. Leseförderung by Nicole Laqué
Cover of the book Bipolare Störungen by Nicole Laqué
Cover of the book Moderne Online-Rollenspiele - Zeitvertreib oder soziales Phänomen? by Nicole Laqué
Cover of the book Die Bedeutungskonstitution von Schuhen by Nicole Laqué
Cover of the book Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen by Nicole Laqué
Cover of the book Die Pflegevisite als ein Instrument zur Qualitätssicherung by Nicole Laqué
Cover of the book Verteilung und Kapitalakkumulation in kaleckianischen Modellen by Nicole Laqué
Cover of the book Politische Sozialisation in der BRD und DDR - ein Vergleich by Nicole Laqué
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen by Nicole Laqué
Cover of the book ABC-Analyse - Anwendung und Umsetzung im Marketing by Nicole Laqué
Cover of the book Internes Dienstleistungsbenchmarking in einem Unternehmen mit stark dezentraler Struktur by Nicole Laqué
Cover of the book Die Entwicklung der CPCh in Yenan(Yan¡'an) in den Jahren 1935-49 by Nicole Laqué
Cover of the book Kinder im Trennungs- und Scheidungsprozess der Eltern. Trauma oder Chance ? by Nicole Laqué
Cover of the book Planung und Organisation von Supply Chains. Vorlieferantenbewertung, Management-Taktiken und Grenzen by Nicole Laqué
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy