'Meditationes de prima philosophia' von René Descartes. Die wichtigsten Überlegungsschritte und Argumente auf dem Weg zu Descartes' sicherer Gewissheit

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book 'Meditationes de prima philosophia' von René Descartes. Die wichtigsten Überlegungsschritte und Argumente auf dem Weg zu Descartes' sicherer Gewissheit by Svenja Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Schäfer ISBN: 9783668189645
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Schäfer
ISBN: 9783668189645
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll unter anderem der sogenannte 'methodische Zweifel', welchen Descartes in den Meditationen gezielt für seinen Beweis der Gewissheit nutzt, rekonstruiert und erläutert werden. Die zentralen Fragen, die sich durch diese Thematik ergeben, lauten, inwieweit Descartes es geschafft hat, die Möglichkeit absolut sicheren Wissens gegen skeptische Strömungen des Denkens der Renaissance zu verteidigen. Des Weiteren, ob die in den Mediationen immer wieder auftretende Argumentation, 'über Gott, daß [Sic!] er existiert', als logischer und nachvollziehbarer Gottesbeweis bezeichnet werden kann. 'Cogito, ergo sum.' - 'Je pense, donc je suis.' - 'Ich denke, also bin ich.' Als René Descartes diesen Satz im Jahr 1637 im 'Disours de la Méthode' veröffentlichte, war er sich wohl bewusst, dass diese Worte für große Aufmerksamkeit, zumindest unter den Intellektuellen seiner Zeit, sorgen werden. Dass in Anspielung auf diese Erkenntnis jedoch sogar mehr als 350 Jahre später Hörgeräte, Luxusautos und Parfums beworben werden, wäre dem Rationalisten Decartes hingegen sehr wahrscheinlich weder realistisch vorgekommen, noch wird es seinem philosophischen Werk gerecht. Descartes Cogito gehört 'mit all seinen bewussten Umformulierungen zweifelsohne zu den populärsten Zitaten der Weltliteratur', ob es immer richtig verstanden wurde, ist jedoch zu bezweifeln. In den 'Mediationen über die Grundlagen der Philosophie', Descartes` grundlegendem Werk zu Metaphysik und Erkenntnistheorie, versucht er die Möglichkeit von Erkenntnis und Wissen zu beweisen, indem er vom größtmöglichen Zweifel ausgeht. Das Cogito-Argument, welches in den 'Meditationen' erneut in etwas anderer Formulierung aufgegriffen wurde, spielt eine große Rolle auf Descartes` Weg zur sicheren Gewissheit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll unter anderem der sogenannte 'methodische Zweifel', welchen Descartes in den Meditationen gezielt für seinen Beweis der Gewissheit nutzt, rekonstruiert und erläutert werden. Die zentralen Fragen, die sich durch diese Thematik ergeben, lauten, inwieweit Descartes es geschafft hat, die Möglichkeit absolut sicheren Wissens gegen skeptische Strömungen des Denkens der Renaissance zu verteidigen. Des Weiteren, ob die in den Mediationen immer wieder auftretende Argumentation, 'über Gott, daß [Sic!] er existiert', als logischer und nachvollziehbarer Gottesbeweis bezeichnet werden kann. 'Cogito, ergo sum.' - 'Je pense, donc je suis.' - 'Ich denke, also bin ich.' Als René Descartes diesen Satz im Jahr 1637 im 'Disours de la Méthode' veröffentlichte, war er sich wohl bewusst, dass diese Worte für große Aufmerksamkeit, zumindest unter den Intellektuellen seiner Zeit, sorgen werden. Dass in Anspielung auf diese Erkenntnis jedoch sogar mehr als 350 Jahre später Hörgeräte, Luxusautos und Parfums beworben werden, wäre dem Rationalisten Decartes hingegen sehr wahrscheinlich weder realistisch vorgekommen, noch wird es seinem philosophischen Werk gerecht. Descartes Cogito gehört 'mit all seinen bewussten Umformulierungen zweifelsohne zu den populärsten Zitaten der Weltliteratur', ob es immer richtig verstanden wurde, ist jedoch zu bezweifeln. In den 'Mediationen über die Grundlagen der Philosophie', Descartes` grundlegendem Werk zu Metaphysik und Erkenntnistheorie, versucht er die Möglichkeit von Erkenntnis und Wissen zu beweisen, indem er vom größtmöglichen Zweifel ausgeht. Das Cogito-Argument, welches in den 'Meditationen' erneut in etwas anderer Formulierung aufgegriffen wurde, spielt eine große Rolle auf Descartes` Weg zur sicheren Gewissheit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führung in Unternehmen by Svenja Schäfer
Cover of the book MedienDemokratie. Der Einfluss der Medien auf Politik und Gesellschaft by Svenja Schäfer
Cover of the book Internationale Technologiediffusion durch MNU auf Marktebene by Svenja Schäfer
Cover of the book Die Regierungsjahre des Getulio Vargas by Svenja Schäfer
Cover of the book Wie Google unser Leben verändert by Svenja Schäfer
Cover of the book Einführung in Leben und Werk von Norbert Elias by Svenja Schäfer
Cover of the book Die Rolle der Fremderfahrung in Edmund Husserls 'Cartesianischen Meditationen' by Svenja Schäfer
Cover of the book Das Konzept der 'Kinderfreundebewegung' in Deutschland by Svenja Schäfer
Cover of the book Leseförderung und Lesemotivation in der Grundschule mit ANTOLIN by Svenja Schäfer
Cover of the book Soziale Sicherung der Niederlande by Svenja Schäfer
Cover of the book Die veränderte Darstellung der Figur des Dracula by Svenja Schäfer
Cover of the book Fast Food-Slow Food by Svenja Schäfer
Cover of the book Schwierigkeiten in der Behandlung von Sozialen Phobien bei gleichzeitig komorbidem Auftreten von Alkoholismus by Svenja Schäfer
Cover of the book An Anatomy of Mind. Being Essence of the Dhammasangani in Abhidhamma by Svenja Schäfer
Cover of the book Motivation der Mitarbeiter durch Mitarbeiterbeteiligung by Svenja Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy