Steueramnestien, Selbstanzeige und die verfassungsrechtliche Bewertung von Straffreiheitsgesetzen

Eine Untersuchung anlaesslich des gescheiterten deutsch-schweizerischen Steuerabkommens

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History, History
Cover of the book Steueramnestien, Selbstanzeige und die verfassungsrechtliche Bewertung von Straffreiheitsgesetzen by Frederic Raue, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frederic Raue ISBN: 9783653964585
Publisher: Peter Lang Publication: August 28, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Frederic Raue
ISBN: 9783653964585
Publisher: Peter Lang
Publication: August 28, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Anlässlich des gescheiterten Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz untersucht Frederic Raue die historische Amnestiegesetzgebung in Deutschland sowie die Phänomene Gnade, Abolition, Selbstanzeige nach § 371 AO und Steueramnestien. Waren Amnestien zu Zeiten der Weimarer Republik noch fester Bestandteil der rechtspolitischen Tagesordnung, sind sie nach Gründung der Bundesrepublik seltener geworden. Das Grundgesetz etwa schweigt sich über Amnestien und deren Erlasskompetenz gänzlich aus. Dennoch traten sie auch weiterhin in verschiedensten Ausformungen in Erscheinung und sind in der rechtspolitischen Geschichte des Staates nicht wegzudenken. In Ermangelung einer gesetzlichen Regelung erarbeitet der Autor verfassungsrechtliche Maßstäbe für den Erlass von Straffreiheitsgesetzen im Allgemeinen und Steueramnestien im Besonderen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Anlässlich des gescheiterten Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz untersucht Frederic Raue die historische Amnestiegesetzgebung in Deutschland sowie die Phänomene Gnade, Abolition, Selbstanzeige nach § 371 AO und Steueramnestien. Waren Amnestien zu Zeiten der Weimarer Republik noch fester Bestandteil der rechtspolitischen Tagesordnung, sind sie nach Gründung der Bundesrepublik seltener geworden. Das Grundgesetz etwa schweigt sich über Amnestien und deren Erlasskompetenz gänzlich aus. Dennoch traten sie auch weiterhin in verschiedensten Ausformungen in Erscheinung und sind in der rechtspolitischen Geschichte des Staates nicht wegzudenken. In Ermangelung einer gesetzlichen Regelung erarbeitet der Autor verfassungsrechtliche Maßstäbe für den Erlass von Straffreiheitsgesetzen im Allgemeinen und Steueramnestien im Besonderen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Limits of Orality and Textuality in Ciaran Carsons Poetry by Frederic Raue
Cover of the book Das zeitgenoessische Bilderbuch by Frederic Raue
Cover of the book Data Structure in Cognitive Metaphor Research by Frederic Raue
Cover of the book Kinderrechte by Frederic Raue
Cover of the book À la carte by Frederic Raue
Cover of the book Leadership by Frederic Raue
Cover of the book Die Unwirksamkeit des Stiftungsgeschaefts by Frederic Raue
Cover of the book Reading Voices by Frederic Raue
Cover of the book Unprepared for What We Learned by Frederic Raue
Cover of the book Salz Weißes Gold oder Chemisches Prinzip? by Frederic Raue
Cover of the book Neues Licht auf Ellen Key by Frederic Raue
Cover of the book Den Himmel oeffnen … by Frederic Raue
Cover of the book Polnisch-deutsche Unternehmenskommunikation by Frederic Raue
Cover of the book Im intertextuellen Schlangennest by Frederic Raue
Cover of the book Rechtsfragen des Transferinvestments im Lizenzfußball by Frederic Raue
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy