Statistik mit SPSS. Fallstudie: Mitarbeiterbefragung

Nonfiction, Science & Nature, Mathematics, Statistics
Cover of the book Statistik mit SPSS. Fallstudie: Mitarbeiterbefragung by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke ISBN: 9783638339544
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
ISBN: 9783638339544
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Statistik, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Statistik mit SPSS, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung enthält nicht den Datensatz der Fallstudie, sondern lediglich die Aufgabenstellung und die Bearbeitungsergebnisse, welche auf Basis des Datensatzes gewonnen wurden. Dennoch können mittels dieser Unterlagen folgende Aspekte vermittelt werden: x erste und weiterführende Schritte in SPSS - hier werden Anleitungen aus der Fachliteratur quasi 'übersetzt' und direkt umgesetzt; x dies erfolgt bezüglich gewisser Standardmethoden und -modelle - bspw. Regressions-, Korrelations- oder Faktoranalyse - wie sie in Statistikvorlesungen vorgestellt werden; x Orientierung und Hilfestellung für ähnliche Statistik-Fallstudien und Seminar- oder Abschlussarbeiten wie sie in gängigen (Einführungs-)Kursen und Tutorien erstellt werden. Dies ist jedoch kein Grund, die vorliegenden Unterlagen im Copy-and-Paste-Verfahren zu verwenden! (Die Tutoren sind cleverer, als man glaubt.) Die Aufgabenstellungen werden zu Beginn der Ausarbeitung angeführt. Jedes Aufgabenkapitel nimmt direkten Bezug auf die jeweilige Aufgabe, wobei stets die nötige Handhabung der SPSS-Software vorgestellt und entsprechend im Kontext der jeweiligen Aufgabe und der dahinter stehenden Statistiktheorie umgesetzt wird. Insofern ist der originäre Datensatz entbehrlich, da sich das nötige Statistikwissen und die Programmhandhabung auf beliebige ähnliche Fälle übertragen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Statistik, Note: 1,0, Universität Lüneburg (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Statistik mit SPSS, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung enthält nicht den Datensatz der Fallstudie, sondern lediglich die Aufgabenstellung und die Bearbeitungsergebnisse, welche auf Basis des Datensatzes gewonnen wurden. Dennoch können mittels dieser Unterlagen folgende Aspekte vermittelt werden: x erste und weiterführende Schritte in SPSS - hier werden Anleitungen aus der Fachliteratur quasi 'übersetzt' und direkt umgesetzt; x dies erfolgt bezüglich gewisser Standardmethoden und -modelle - bspw. Regressions-, Korrelations- oder Faktoranalyse - wie sie in Statistikvorlesungen vorgestellt werden; x Orientierung und Hilfestellung für ähnliche Statistik-Fallstudien und Seminar- oder Abschlussarbeiten wie sie in gängigen (Einführungs-)Kursen und Tutorien erstellt werden. Dies ist jedoch kein Grund, die vorliegenden Unterlagen im Copy-and-Paste-Verfahren zu verwenden! (Die Tutoren sind cleverer, als man glaubt.) Die Aufgabenstellungen werden zu Beginn der Ausarbeitung angeführt. Jedes Aufgabenkapitel nimmt direkten Bezug auf die jeweilige Aufgabe, wobei stets die nötige Handhabung der SPSS-Software vorgestellt und entsprechend im Kontext der jeweiligen Aufgabe und der dahinter stehenden Statistiktheorie umgesetzt wird. Insofern ist der originäre Datensatz entbehrlich, da sich das nötige Statistikwissen und die Programmhandhabung auf beliebige ähnliche Fälle übertragen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Nutzwertanalyse als Instrument des Controlling by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Belastungs- und Entlastungswirkungen sowie Gestaltungsoptionen von Thesaurierungsbegünstigung by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Interdependenz von Armut und Gesundheit/Krankheit by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Aggressives Verhalten als Unterrichtsstörung by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Geschmack als soziale Konstruktion by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Die Anwendung von Rhetorik in der Werbung by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book First and second language acquisition by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Inaction Inertia by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Die Interaktion von Eltern und Kind und daraus eventuell resultierende Konflikte - eine Darstellung aus psychoanalytischer Sicht by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Das Bergische Land zu Zeiten Napoleons by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Die Gerechtigkeit - Voraussetzung für Staaten? by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Grundbegriffe der internationalen Politik by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Deregulation of Ground Handling Services at Airports by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Organisation und Politik der Liberalen und Konservativen Parteien des Kaiserreichs im Vergleich by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
Cover of the book Wandertag - Erarbeitung der Fachinhalte zum Studienausflug an die Goethe Uni FFM by Alexander Wall, Martin Kruse, Florian Lüdeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy