Stalins verschwiegene Hungersnot 1932/33

Ein Genozid? Oder Millionen Opfer für die Industrialisierung?

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Stalins verschwiegene Hungersnot 1932/33 by Ulrike Speinle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Speinle ISBN: 9783656312215
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Speinle
ISBN: 9783656312215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Universität Basel (Hist. Seminar Universität Basel), Veranstaltung: Kollektivierung in der Sowjetunion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hungersnot in der Sowjetunion 1932/33, die im kollektiven Gedächtnis der Ukraine als Holodomor bekannt ist, zählt zu den größten Katastrophen des letzten Jahrhunderts. Im Zuge der stalinistischen Kollektivierungs- und Industrialisierungspolitik herrschte besonders in den normalerweise getreidereichen Gebieten der Sowjetunion eine Hungersnot, die etwa 6 bis 7 Millionen Menschen das Leben kostete. Exakte Zahlen der Opfer sind bis heute nicht bekannt, da keine Sterbelisten geführt wurden. Das ungefähre Ausmaß lässt sich nur mit zeitnahen Berichten, Volkszählungsergebnissen und über Angaben der Geburten und Sterberaten, Heiratsgewohnheiten oder Abwanderungen bestimmen. Während die Jahre 1932/33 fast ausschließlich mit Hitlers Machtergreifung und den Anfängen des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden, ist die Hungerkatastrophe von 1932/33 in der westlichen Geschichtsschreibung noch immer ein weitgehend unbekanntes Thema. Sie ist lange zu Unrecht als 'Ereignis bei der Überwindung der Rückständigkeit der kleinbäuerlichen Landwirtschaft' abgetan worden. Der ukrainische Ausdruck Holodomor erweckt leicht Assoziationen an den Holocaust. Etymologisch gesehen haben die Bezeichnungen Holodomor und Holocaust jedoch keinen gemeinsamen Ursprung. Während 'holod' bzw. 'golod' und 'mor' im Ukrainischen und Russischen wörtlich übersetzt 'Hunger' und 'Seuche' bedeuten, entspringen 'holo' und 'kaustos' dem Griechischen und bedeuten wörtlich 'ganz' und 'verbrannt'. Dennoch wird die Hungersnot von einigen Forschern und Medien gerne als 'Stalins Holocaust' bezeichnet. Ob es sich bei dem Holodomor jedoch um einen Genozid handelte oder ob die Opfer im Zuge der Industrialisierungs- und Kollektivierungspolitik in Kauf genommen wurden, ist Thema dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,0, Universität Basel (Hist. Seminar Universität Basel), Veranstaltung: Kollektivierung in der Sowjetunion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hungersnot in der Sowjetunion 1932/33, die im kollektiven Gedächtnis der Ukraine als Holodomor bekannt ist, zählt zu den größten Katastrophen des letzten Jahrhunderts. Im Zuge der stalinistischen Kollektivierungs- und Industrialisierungspolitik herrschte besonders in den normalerweise getreidereichen Gebieten der Sowjetunion eine Hungersnot, die etwa 6 bis 7 Millionen Menschen das Leben kostete. Exakte Zahlen der Opfer sind bis heute nicht bekannt, da keine Sterbelisten geführt wurden. Das ungefähre Ausmaß lässt sich nur mit zeitnahen Berichten, Volkszählungsergebnissen und über Angaben der Geburten und Sterberaten, Heiratsgewohnheiten oder Abwanderungen bestimmen. Während die Jahre 1932/33 fast ausschließlich mit Hitlers Machtergreifung und den Anfängen des Nationalsozialismus in Verbindung gebracht werden, ist die Hungerkatastrophe von 1932/33 in der westlichen Geschichtsschreibung noch immer ein weitgehend unbekanntes Thema. Sie ist lange zu Unrecht als 'Ereignis bei der Überwindung der Rückständigkeit der kleinbäuerlichen Landwirtschaft' abgetan worden. Der ukrainische Ausdruck Holodomor erweckt leicht Assoziationen an den Holocaust. Etymologisch gesehen haben die Bezeichnungen Holodomor und Holocaust jedoch keinen gemeinsamen Ursprung. Während 'holod' bzw. 'golod' und 'mor' im Ukrainischen und Russischen wörtlich übersetzt 'Hunger' und 'Seuche' bedeuten, entspringen 'holo' und 'kaustos' dem Griechischen und bedeuten wörtlich 'ganz' und 'verbrannt'. Dennoch wird die Hungersnot von einigen Forschern und Medien gerne als 'Stalins Holocaust' bezeichnet. Ob es sich bei dem Holodomor jedoch um einen Genozid handelte oder ob die Opfer im Zuge der Industrialisierungs- und Kollektivierungspolitik in Kauf genommen wurden, ist Thema dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Gedächtnis by Ulrike Speinle
Cover of the book Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext by Ulrike Speinle
Cover of the book Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP) by Ulrike Speinle
Cover of the book Phänomen MMORPGs by Ulrike Speinle
Cover of the book 'Drakonisch heißt blutig und hart!' - Die Gesetzgebung des Drakon by Ulrike Speinle
Cover of the book Die Funktion von Finanzintermediären bei der Plazierung von Aktien by Ulrike Speinle
Cover of the book Benefits of social networking websites for young people by Ulrike Speinle
Cover of the book Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei der Polizei by Ulrike Speinle
Cover of the book Improvement of the Performance Prism and Combination with Performance Evaluation by Ulrike Speinle
Cover of the book Reformation und kulturelle Dekonstruktion by Ulrike Speinle
Cover of the book Erziehung, Ausbildung und Arbeit von Mädchen und Frauen in den Städten des Hoch- und Spätmittelalters by Ulrike Speinle
Cover of the book Platon - Die Idee des Guten, gut, das Gute by Ulrike Speinle
Cover of the book Die Krankensalbung - Ein Überblick by Ulrike Speinle
Cover of the book Teaching Metacognitive Reading Strategies to Second Language Learners in a Classroom Setting by Ulrike Speinle
Cover of the book Lebenskundeunterricht by Ulrike Speinle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy