Sprangers pädagogisches Verständnis von der Rolle des Erziehers mit Einbezug seiner idealtypischen Erziehungsstile

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Sprangers pädagogisches Verständnis von der Rolle des Erziehers mit Einbezug seiner idealtypischen Erziehungsstile by Jasmin-Nicole Schmid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasmin-Nicole Schmid ISBN: 9783640849833
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasmin-Nicole Schmid
ISBN: 9783640849833
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Pädagogik), Veranstaltung: Die pädagogische Beziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Erziehungswissenschaftler prägten die Pädagogik mit ihren Werken und persönlichen Einflüssen enorm. So sind zum Beispiel Hermann Nohl, Jean Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi und Eduard Spranger mit ihren jeweiligen Theorien und pädagogischen Grundgedanken herausragende Persönlichkeiten, die sich aber doch zumindest in einem grundlegenden Punkt alle ähneln: Das unbändige Interesse an dem erzieherischen Geschehen und die intensive Auseinandersetzung damit. 'Solange ich denke, hat nur eins mich in Leidenschaft versetzt: der Gedanke der Erziehung' (Spranger zitiert nach Y?ng-ae 1994, S. 125). Eduard Spranger war ein äußerst engagierter und intelligenter Mann. Spranger wechselte von der Realschule auf die Universität und war 1912 als 30-Jähriger schon Inhaber eines eigenen Lehrstuhls. Er erhielt im Laufe seiner Karriere sieben Ehrendoktorwürden sowie das Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland. Bis zu seinem Tod mit 81 Jahren blieb Spranger geistig und literarisch ständig aktiv und schrieb weiterhin zahlreiche Bücher (vgl. Alban 2008, S. 25ff). Doch wie verstand er nun den erzieherischen Auftrag und welche Rolle übernimmt dabei der Erzieher? Welche Erziehungsstile hat Spranger entworfen? Diese Arbeit soll einen Überblick über Sprangers pädagogische Grundgedanken, seine idealtypischen Erziehungsstile und seine Vorstellung von der Rolle des Erziehers geben. Die Arbeit umfasst Sprangers Auffassung von Pädagogik und seine Differenzierung von Bildung und Erziehung. Des Weiteren wird auf seine vier idealtypischen Erziehungsstilpaare näher eingegangen, und diese werden einzeln beschrieben. Im vierten Gliederungspunkt wird dem Erzieher besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei stellt Han Y?ng-aes Dissertation 'Eduard Sprangers Pädagogik' und 'Die Idee des Erziehers bei Eduard Spranger vor dem Hintergrund seiner Bildungsund Kulturauffassung' von Rita Klussmann meine Hauptliteratur dar. Ebenso werden Eigenschaften des 'geborenen Erziehers' nach Eduard Spranger näher betrachtet. Kann seiner Meinung nach prinzipiell jeder erziehen oder müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, um von professioneller Erziehung nach Auffassung Sprangers sprechen zu dürfen? Ferner werden drei verschiedene Erziehertypen nach Spranger charakterisiert und mit seinen idealtypischen Erziehungsstilen verknüpft. Schließlich wird die Aufgabe des Erziehers als Kulturträger thematisiert. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Pädagogik), Veranstaltung: Die pädagogische Beziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Erziehungswissenschaftler prägten die Pädagogik mit ihren Werken und persönlichen Einflüssen enorm. So sind zum Beispiel Hermann Nohl, Jean Jacques Rousseau, Johann Heinrich Pestalozzi und Eduard Spranger mit ihren jeweiligen Theorien und pädagogischen Grundgedanken herausragende Persönlichkeiten, die sich aber doch zumindest in einem grundlegenden Punkt alle ähneln: Das unbändige Interesse an dem erzieherischen Geschehen und die intensive Auseinandersetzung damit. 'Solange ich denke, hat nur eins mich in Leidenschaft versetzt: der Gedanke der Erziehung' (Spranger zitiert nach Y?ng-ae 1994, S. 125). Eduard Spranger war ein äußerst engagierter und intelligenter Mann. Spranger wechselte von der Realschule auf die Universität und war 1912 als 30-Jähriger schon Inhaber eines eigenen Lehrstuhls. Er erhielt im Laufe seiner Karriere sieben Ehrendoktorwürden sowie das Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland. Bis zu seinem Tod mit 81 Jahren blieb Spranger geistig und literarisch ständig aktiv und schrieb weiterhin zahlreiche Bücher (vgl. Alban 2008, S. 25ff). Doch wie verstand er nun den erzieherischen Auftrag und welche Rolle übernimmt dabei der Erzieher? Welche Erziehungsstile hat Spranger entworfen? Diese Arbeit soll einen Überblick über Sprangers pädagogische Grundgedanken, seine idealtypischen Erziehungsstile und seine Vorstellung von der Rolle des Erziehers geben. Die Arbeit umfasst Sprangers Auffassung von Pädagogik und seine Differenzierung von Bildung und Erziehung. Des Weiteren wird auf seine vier idealtypischen Erziehungsstilpaare näher eingegangen, und diese werden einzeln beschrieben. Im vierten Gliederungspunkt wird dem Erzieher besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei stellt Han Y?ng-aes Dissertation 'Eduard Sprangers Pädagogik' und 'Die Idee des Erziehers bei Eduard Spranger vor dem Hintergrund seiner Bildungsund Kulturauffassung' von Rita Klussmann meine Hauptliteratur dar. Ebenso werden Eigenschaften des 'geborenen Erziehers' nach Eduard Spranger näher betrachtet. Kann seiner Meinung nach prinzipiell jeder erziehen oder müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein, um von professioneller Erziehung nach Auffassung Sprangers sprechen zu dürfen? Ferner werden drei verschiedene Erziehertypen nach Spranger charakterisiert und mit seinen idealtypischen Erziehungsstilen verknüpft. Schließlich wird die Aufgabe des Erziehers als Kulturträger thematisiert. Zum Schluss erfolgt eine Zusammenfassung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umstellung des Verrechnungspreissystems eines deutschen Herstellers an die ausländischen Vertriebsgesellschaften nach den Prinzipien der Kostenverursachung by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Das Ost-West Fördergefälle in Deutschland - Beurteilung aus regionalwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Sicht by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Das qualifizierte Zeugnis by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Untersuchung des Einflusses der Unternehmensinternationalität auf den Unternehmenserfolg by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Auguste Comte - Das Dreistadiengesetz: Ein Kurzüberblick by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Die Darstellung des Themas Informationskontrolle in der amerikanischen Cyberpunk-Literatur am Beispiel von Neal Stephensons Snow Crash by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Organizational Culture: Its implications to educational Institutions by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Karteninterpretation der topographischen Karte 'L5130 Erfurt W' by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Wittgensteins Begriff des Sprachspiels by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Unternehmensbewertung vor dem Hintergrund eines Börsengangs (IPOs). Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Solarbranche by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Einzelförderung einer Schülerin im 3. Schuljahr im Rahmen spezieller Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht einer Grundschule by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Das deutsche Einkommensteuergesetz und die Besteuerung der Kapitaleinkünfte by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Designing a Research Compliance Program by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Das Besitzbürgertum des 'langen 19. Jahrhunderts' in Bayerisch-Schwaben unter Betrachtung der Unternehmerfamilie Zenetti in Lauingen by Jasmin-Nicole Schmid
Cover of the book Die französischen Übersetzungen von Kafkas 'Prozess' by Jasmin-Nicole Schmid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy