Projekte im Fremdsprachenunterricht - ein Ding der Unmöglichkeit?

ein Ding der Unmöglichkeit?

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Projekte im Fremdsprachenunterricht - ein Ding der Unmöglichkeit? by Hanno Frey, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanno Frey ISBN: 9783638206488
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanno Frey
ISBN: 9783638206488
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg (-), Veranstaltung: Seminar II, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenunterricht und Projektarbeit sind immer wieder als 'zwei sich schwer versöhnlich gegenüberstehende' (Reisener, 1999, S. 20) Lernkulturen dargestellt worden. Als direkte Folge dieser Haltung ist die Tatsache zu sehen, daß 'der Projektgedanke heute in vielen Schulen immer noch auf die Projektwochen beschränkt ist' (Heursen, 1997, S. 199). Somit verläuft der überwiegende Teil des Schulunterrichts lehrerdominiert. Die Gründe dafür, Projekte vom Fachunterricht und speziell vom Fremdsprachenunterricht (vgl. hierzu: Minuth, 1996) auszugrenzen, scheinen vielfältig zu sein, wenn man den Gegnern des Einsatzes von Projekten in diesen Bereichen schulischer Arbeit Glauben schenkt. Ein Vertreter dieser These ist beispielsweise auch Gudjons, der sich in seinem Buch 'Handlungsorientiert lehren und lernen' (1986) mit zentralen Fragestellungen des Projektunterrichts beschäftigt. Im Rahmen seiner Überlegungen kommt er zur These, daß Projekte sich im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts nicht eignen und dort somit keine oder nur begrenzte Anwendung erfahren können. Ob diese These zutrifft, ist im Folgenden zu diskutieren. Dabei wird es zunächst um die Bedeutung und Entstehung des Projektbegriffes gehen. In einem zweiten Teil wird dann auf den spezifischen Zusammenhang zwischen Projekttheorie und Fremdsprachenunterricht einzugehen sein, wobei wiederholt auf Beispiele erfolgreicher Verknüpfung verwiesen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Hamburg (-), Veranstaltung: Seminar II, Sprache: Deutsch, Abstract: Fremdsprachenunterricht und Projektarbeit sind immer wieder als 'zwei sich schwer versöhnlich gegenüberstehende' (Reisener, 1999, S. 20) Lernkulturen dargestellt worden. Als direkte Folge dieser Haltung ist die Tatsache zu sehen, daß 'der Projektgedanke heute in vielen Schulen immer noch auf die Projektwochen beschränkt ist' (Heursen, 1997, S. 199). Somit verläuft der überwiegende Teil des Schulunterrichts lehrerdominiert. Die Gründe dafür, Projekte vom Fachunterricht und speziell vom Fremdsprachenunterricht (vgl. hierzu: Minuth, 1996) auszugrenzen, scheinen vielfältig zu sein, wenn man den Gegnern des Einsatzes von Projekten in diesen Bereichen schulischer Arbeit Glauben schenkt. Ein Vertreter dieser These ist beispielsweise auch Gudjons, der sich in seinem Buch 'Handlungsorientiert lehren und lernen' (1986) mit zentralen Fragestellungen des Projektunterrichts beschäftigt. Im Rahmen seiner Überlegungen kommt er zur These, daß Projekte sich im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts nicht eignen und dort somit keine oder nur begrenzte Anwendung erfahren können. Ob diese These zutrifft, ist im Folgenden zu diskutieren. Dabei wird es zunächst um die Bedeutung und Entstehung des Projektbegriffes gehen. In einem zweiten Teil wird dann auf den spezifischen Zusammenhang zwischen Projekttheorie und Fremdsprachenunterricht einzugehen sein, wobei wiederholt auf Beispiele erfolgreicher Verknüpfung verwiesen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sprachkurse für SeniorInnen an Volkshochschulen by Hanno Frey
Cover of the book Virtuelle Unternehmen by Hanno Frey
Cover of the book HIV/AIDS in China - Eine Bestandsaufnahme by Hanno Frey
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Hanno Frey
Cover of the book Angst vor sozialem Abstieg - Wer hat Angst vor was und welche Auswirkungen hat diese Angst? by Hanno Frey
Cover of the book Wasserstoff / Elementfamilien - Versuchsprotokoll by Hanno Frey
Cover of the book Analyse des Freiheitsbegriffes in Thomas Hobbes' Leviathan by Hanno Frey
Cover of the book Muss Grundlagenforschung vom Staat bereitgestellt und finanziert werden? by Hanno Frey
Cover of the book Personalförderung by Hanno Frey
Cover of the book Faszination Lernen. Die Rolle der Spiegelneuronen by Hanno Frey
Cover of the book Beziehungen und Geschlechterrollen in Ovids 'Ars Amatoria' by Hanno Frey
Cover of the book Thesenpapiere zur mündlichen BA-Prüfung in den Fächern Pädagogik und Französisch by Hanno Frey
Cover of the book Bewegte Pausen für die Klassen 5-7 - die Entwicklung eines Konzeptes als erste Phase des Vinzenz-Pallotti-Kollegs zu einer bewegten Schule by Hanno Frey
Cover of the book Der Fall 'Betty' von Anneliese Ude-Pestel. Psychotherapie bei Kindern by Hanno Frey
Cover of the book Integrationsfunktionen von Mentoring- und Patenschaftsprojekten für Kinder mit Migrationshintergrund by Hanno Frey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy