Spezielle Leistungssteuerung am Beispiel des Techniktrainings im Schulsport

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Spezielle Leistungssteuerung am Beispiel des Techniktrainings im Schulsport by Ina Göllnitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ina Göllnitz ISBN: 9783640190867
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ina Göllnitz
ISBN: 9783640190867
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Leistungssteuerung in Training und Wettkampf, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewegung ist ein wichtiges Grundbedürfnis eines jeden Kindes. Wer sie in dieser Hinsicht fördert, wird immer eine Bereitschaft und Teilnahme von den Kindern zurückbekommen. In Deutschland waren die Philanthropen die Wegbereiter für die Entstehung des Sportunterrichts. Sie sahen Leibesübungen als fundamentalen Bestandteil einer ganzheitlichen Erziehung (Bildung, körperliche Vervollkommnung, Glück). Adolf Spieß und Ludwig Jahn gelten als Urväter der Turnbewegung im deutschsprachigen Raum. Sportliche Aktivitäten sahen sie als Grundlage physischer und moralischer Stärke. Auch heute verfolgt der Sportunterricht noch Ziele wie die Ausbildung der sportlichen Handlungsfähigkeit, welche die Schüler dazu befähigen soll, Bewegungen räumlich und zeitlich zu gestalten und ihre Körperkräfte angemessen einzusetzen. Ein weiteres Ziel ist, dass die Schüler lernen, sportliche Fertigkeiten, taktisches Wissen, taktische Fähigkeiten und Fertigkeiten leistungsbezogen, sinnvoll und variabel anzuwenden und vor allem sportartbezogenes und trainingsmethodisches Wissen in der Praxis umzusetzen. Auch die sozialen Kompetenzen sollen im Klassenverband gefördert werden und die Schüler sollen selbständig durch bestimmte Übungen ihre individuelle Leistungsfähigkeit erhalten, verbessern oder eventuell wiederherstellen (vgl. Rahmenrichtlinien, 2003). Zu der speziellen Leistungssteuerung gehört u.a. die Ausbildung von Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und die Ausbildung der Technik. Die erstgenannten Leistungsvoraussetzungen treten im Sportunterricht meist in den Hintergrund. Für den Sportlehrer steht die Ausbildung der Technik oft im Mittelpunkt und zählt mit zu seiner wichtigsten Hauptaufgabe. Deshalb soll es sich in der folgenden Arbeit hauptsächlich um die spezielle Leistungssteuerung am Beispiel des Techniktrainings im Schulsport drehen. Dabei werde ich zunächst die sportliche Technik nochmals definieren, bevor ich auf Ziele, Arten, Formen und Phasen des Techniktrainings eingehen werde. Die Arbeit soll aufzeigen, welchen Sinn und Zweck das Techniktraining hat, wie es zu planen ist und wie die 3 Phasen der Technikbeherrschung aussehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Leistungssteuerung in Training und Wettkampf, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bewegung ist ein wichtiges Grundbedürfnis eines jeden Kindes. Wer sie in dieser Hinsicht fördert, wird immer eine Bereitschaft und Teilnahme von den Kindern zurückbekommen. In Deutschland waren die Philanthropen die Wegbereiter für die Entstehung des Sportunterrichts. Sie sahen Leibesübungen als fundamentalen Bestandteil einer ganzheitlichen Erziehung (Bildung, körperliche Vervollkommnung, Glück). Adolf Spieß und Ludwig Jahn gelten als Urväter der Turnbewegung im deutschsprachigen Raum. Sportliche Aktivitäten sahen sie als Grundlage physischer und moralischer Stärke. Auch heute verfolgt der Sportunterricht noch Ziele wie die Ausbildung der sportlichen Handlungsfähigkeit, welche die Schüler dazu befähigen soll, Bewegungen räumlich und zeitlich zu gestalten und ihre Körperkräfte angemessen einzusetzen. Ein weiteres Ziel ist, dass die Schüler lernen, sportliche Fertigkeiten, taktisches Wissen, taktische Fähigkeiten und Fertigkeiten leistungsbezogen, sinnvoll und variabel anzuwenden und vor allem sportartbezogenes und trainingsmethodisches Wissen in der Praxis umzusetzen. Auch die sozialen Kompetenzen sollen im Klassenverband gefördert werden und die Schüler sollen selbständig durch bestimmte Übungen ihre individuelle Leistungsfähigkeit erhalten, verbessern oder eventuell wiederherstellen (vgl. Rahmenrichtlinien, 2003). Zu der speziellen Leistungssteuerung gehört u.a. die Ausbildung von Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und die Ausbildung der Technik. Die erstgenannten Leistungsvoraussetzungen treten im Sportunterricht meist in den Hintergrund. Für den Sportlehrer steht die Ausbildung der Technik oft im Mittelpunkt und zählt mit zu seiner wichtigsten Hauptaufgabe. Deshalb soll es sich in der folgenden Arbeit hauptsächlich um die spezielle Leistungssteuerung am Beispiel des Techniktrainings im Schulsport drehen. Dabei werde ich zunächst die sportliche Technik nochmals definieren, bevor ich auf Ziele, Arten, Formen und Phasen des Techniktrainings eingehen werde. Die Arbeit soll aufzeigen, welchen Sinn und Zweck das Techniktraining hat, wie es zu planen ist und wie die 3 Phasen der Technikbeherrschung aussehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mezzanine Finanzierung - Konditionen und Überblick by Ina Göllnitz
Cover of the book Die deutsch napoleonischen Kriege und die Grande Armee während der Entstehungszeit der Eroica by Ina Göllnitz
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit in der Erwachsenenbildung by Ina Göllnitz
Cover of the book Masse und Massenbewegung by Ina Göllnitz
Cover of the book Mukoviszidose - Cystische Fibrose by Ina Göllnitz
Cover of the book Segregation und Ausgrenzungstendenzen in Städten by Ina Göllnitz
Cover of the book Zur Entwicklung und Förderung emotionaler Intelligenz bei Kindern im Vorschulalter by Ina Göllnitz
Cover of the book Die innenpolitischen Debatten in den Anfangsjahren von 'Publik-Forum' (1972/1973) by Ina Göllnitz
Cover of the book Ökonomie des Wissens - Die Entstehung und Entwicklung der Wissensgesellschaft und die Rolle des Wissens by Ina Göllnitz
Cover of the book Review on Project Quality Management Planning by Ina Göllnitz
Cover of the book Materializing Bodies. Körperlichkeit und kulturelle Praktiken in der Forensik by Ina Göllnitz
Cover of the book Das Modell der deutschen zweiphasigen Lehrerausbildung: Kritik und Reformansätze by Ina Göllnitz
Cover of the book Das Verhältnis von Seele und Leib nach Platon by Ina Göllnitz
Cover of the book Materialismus und Idealismus. Die Fragen nach dem Sein ausgehend von den ursprünglichen philosophischen Strömungen by Ina Göllnitz
Cover of the book Betriebserkundung und Expertenbefragung by Ina Göllnitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy