Soziale Ungleichheit, Konflikt und Umverteilungsmassnahmen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Soziale Ungleichheit, Konflikt und Umverteilungsmassnahmen by Dario Bernardi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dario Bernardi ISBN: 9783638174329
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dario Bernardi
ISBN: 9783638174329
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: Gut, Universität Zürich (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Soziale Ungleichheiten. Determinanten und Konsequenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit behandeln wir zwei Teilthemen. Einerseits ist dies das Thema der sozialen Ungleichheit und deren Einfluss auf Konflikte in der Gesellschaft. Andererseits erläutern wir, was Umverteilungsmassnahmen bewirken können, um Konflikte zu vermindern. Diese beiden Betrachtungsweisen führen schliesslich zum dritten Aspekt der Arbeit. Dieser ist der Wirtschaftswachstum Wir wollen aufzeigen, welchen Einfluss einerseits soziale Ungleichheit und andererseits Umverteilungsmassnahmen in Zusammenhang mit Konflikten für den Wirtschaftswachstum bedeuten. Dazu werden wir positive und negative Effekte der beiden Determinanten diskutieren. Wir gliedern unsere Arbeit wie folgt: Das Kapitel 2 erläutert die Thematik und Zusammenhänge der Arbeit und erklärt, weshalb soziale Ungleichheit, Umverteilung und ihr Einfluss auf Konflikte mit der Wirtschaft zusammenhängen. Dazu gehen wir auf zwei Fragestellungen ein. Die erste Fragestellung diskutiert den Aspekt der sozialen Ungleichheit, dem Zusammenhang mit Konflikt und schliesslich dem Wirtschaftswachstum. Die zweite Fragestellung behandelt das Thema, ob und welche Umverteilungsmassnahmen Konflikte mindern können und somit das Wirtschaftswachstum beeinflussen oder andererseits welche Umverteilungsmassnahmen just den Gegeneffekt erzeugen und den Konflikt zwar senken, aber das Wirtschaftswachstum ebenfalls beeinträchtigen. Zusammenfassend enthalten die Fragestellungen folgende Thematiken: 1. Soziale Ungleichheit ergibt mehr Konflikte und mehr Konflikte bedeutet weniger Wirtschaftswachstum. 2. Umverteilung kann einerseits Konflikte mindern, was positiv für die Wirtschaft ist. Andererseits bedeutet Umverteilung, dass es mehr Standortnachteile und somit Steuerflucht geben kann, was wiederum negativ für den Wirtschaftswachstum ist. Im 3. Kapitel der Arbeit gehen wir auf den Begriff der sozialen Ungleichheit ein. Wir erläutern, was soziale Ungleichheit ist. Des weiteren zeigen wir auf, welchen Einfluss soziale Ungleichheit auf Konflikte in der Gesellschaft hat. Einerseits gehen wir von theoretischen Ansätzen zum Thema Ungleichheit und Konflikt aus und erläutern im empirischen Teil, zu welchen Resultaten einzelne Studien gekommen sind. Das 4. Kapitel diskutiert anschliessend, was Umverteilung bedeutet und welche Umverteilungsmassnahmen es gibt. Zudem diskutieren wie wiederum den Aspekt, ob durch Umverteilung die soziale Ungleichheit vermindert und somit auch die Konflikte reduziert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: Gut, Universität Zürich (Soziologisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Soziale Ungleichheiten. Determinanten und Konsequenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Arbeit behandeln wir zwei Teilthemen. Einerseits ist dies das Thema der sozialen Ungleichheit und deren Einfluss auf Konflikte in der Gesellschaft. Andererseits erläutern wir, was Umverteilungsmassnahmen bewirken können, um Konflikte zu vermindern. Diese beiden Betrachtungsweisen führen schliesslich zum dritten Aspekt der Arbeit. Dieser ist der Wirtschaftswachstum Wir wollen aufzeigen, welchen Einfluss einerseits soziale Ungleichheit und andererseits Umverteilungsmassnahmen in Zusammenhang mit Konflikten für den Wirtschaftswachstum bedeuten. Dazu werden wir positive und negative Effekte der beiden Determinanten diskutieren. Wir gliedern unsere Arbeit wie folgt: Das Kapitel 2 erläutert die Thematik und Zusammenhänge der Arbeit und erklärt, weshalb soziale Ungleichheit, Umverteilung und ihr Einfluss auf Konflikte mit der Wirtschaft zusammenhängen. Dazu gehen wir auf zwei Fragestellungen ein. Die erste Fragestellung diskutiert den Aspekt der sozialen Ungleichheit, dem Zusammenhang mit Konflikt und schliesslich dem Wirtschaftswachstum. Die zweite Fragestellung behandelt das Thema, ob und welche Umverteilungsmassnahmen Konflikte mindern können und somit das Wirtschaftswachstum beeinflussen oder andererseits welche Umverteilungsmassnahmen just den Gegeneffekt erzeugen und den Konflikt zwar senken, aber das Wirtschaftswachstum ebenfalls beeinträchtigen. Zusammenfassend enthalten die Fragestellungen folgende Thematiken: 1. Soziale Ungleichheit ergibt mehr Konflikte und mehr Konflikte bedeutet weniger Wirtschaftswachstum. 2. Umverteilung kann einerseits Konflikte mindern, was positiv für die Wirtschaft ist. Andererseits bedeutet Umverteilung, dass es mehr Standortnachteile und somit Steuerflucht geben kann, was wiederum negativ für den Wirtschaftswachstum ist. Im 3. Kapitel der Arbeit gehen wir auf den Begriff der sozialen Ungleichheit ein. Wir erläutern, was soziale Ungleichheit ist. Des weiteren zeigen wir auf, welchen Einfluss soziale Ungleichheit auf Konflikte in der Gesellschaft hat. Einerseits gehen wir von theoretischen Ansätzen zum Thema Ungleichheit und Konflikt aus und erläutern im empirischen Teil, zu welchen Resultaten einzelne Studien gekommen sind. Das 4. Kapitel diskutiert anschliessend, was Umverteilung bedeutet und welche Umverteilungsmassnahmen es gibt. Zudem diskutieren wie wiederum den Aspekt, ob durch Umverteilung die soziale Ungleichheit vermindert und somit auch die Konflikte reduziert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die schweizerische Konkordanzdemokratie by Dario Bernardi
Cover of the book Mathe 2000 - Eine allgemeine Einführung by Dario Bernardi
Cover of the book Analyse der Kommunikation im Chat by Dario Bernardi
Cover of the book Das außenwirtschaftliche Trilemma Chinas von 1994 bis 2005 by Dario Bernardi
Cover of the book Die Geschichte des Hospizes. Krankheit, Tod und Sterben im Laufe der Jahrhunderte by Dario Bernardi
Cover of the book Koordinationsfunktion des Marktes: die Nachfrage- und Angebotskurve für ein Konsumgut anhand eines Beispiels by Dario Bernardi
Cover of the book Kommunikationsmodelle in Shanghai: Selbstdefinition durch individuelle Sprachformen by Dario Bernardi
Cover of the book Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie by Dario Bernardi
Cover of the book Die Rolle der Frau und des Mannes in Ruth Landshoff-Yorcks 'Die vielen und der Eine' und Georgi Raicevs 'Angst' by Dario Bernardi
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Dario Bernardi
Cover of the book Der Jenaplan Peter Petersens by Dario Bernardi
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Artikelsystemen im Deutschen und Bulgarischen by Dario Bernardi
Cover of the book Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS by Dario Bernardi
Cover of the book Das Unterrichtsfach Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) by Dario Bernardi
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Dario Bernardi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy