Sonderpädagogische Ansprüche im Gemeinsamen Unterricht. Die Integration von Kindern mit geistiger Behinderung an allgemeinen Schulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Sonderpädagogische Ansprüche im Gemeinsamen Unterricht. Die Integration von Kindern mit geistiger Behinderung an allgemeinen Schulen by Marco Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Schröder ISBN: 9783638190923
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Schröder
ISBN: 9783638190923
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät - Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende meines Studiums drängten sich mir zunehmend Fragen nach meiner beruflichen Zukunft als Sonderpädagoge auf. So zum Beispiel 'Wie wird sich das bisher in der Theorie gelernte in der Praxis umsetzen lassen?', 'Wie werde ich den 'Sprung ins kalte Wasser' verkraften, plötzlich nicht mehr mit Büchern, sondern mit Kindern zu 'agieren'?', 'In welcher Schule (Schulform) werde ich tätig sein?', 'Mit welchen Schülern und Kollegen werde ich zu tun haben, und wie werden sie mich als Neuling aufnehmen?'. Ich möchte mich daher in dieser Arbeit, die ich als Abschlussarbeit meines Studiums, also als Manifestation meiner hier erworbenen Fähigkeiten begreife, dazu nutzen, mich diesen Fragen (zumindest theoretisch) zu nähern. Der Titel der Arbeit, 'Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern im Gemeinsamen Unterricht - Erfahrungen und Überlegungen zur Gestaltung kooperativer Prozesse bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in allgemeinen Schulen' eröffnet einen Zugang zu vielen dieser Fragen, indem er wesentliche Größen nennt und zugleich in einen für meine berufliche Perspektive sinngebenden Zusammenhang stellt. Er beschreibt das Beschäftigungsfeld als Lehrer im Gemeinsamen Unterricht und verweist auf den Auftrag, Schüler mit 'geistiger Behinderung' in den Unterricht an allgemeinen Schulen einzubinden. Gleichzeitig gibt er den Hinweis, dass die besondere Aufgabe hierbei in der Gestaltung der kooperativen Prozesse liegt. Als Lehrer im Gemeinsamen Unterricht in einer allgemeinen Schule zu unterrichten, zeigt mir eine Alternative zur Tätigkeit in der Schule für Geistigbehinderte auf. Die zunehmende Individualisierung und die sich damit ergebende Heterogenität der Schülerschaft, aber auch die aus der Beschäftigung mit integrativer Pädagogik gewonnene Erkenntnis, dass Sonderschule oft 'Sonderbeschulung' und damit Diskriminierung bedeutet, weisen 'eine Schule für alle Kinder' als Perspektive aus. Der Auftrag, den Schülern mit 'geistiger Behinderung' die Teilnahme am Gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen, verlangt nicht nur ein spezialisiertes sonderpädagogisches Wissen, sondern eröffnet auch neue Aufgaben und Anforderungen durch die gemeinsame Gestaltung kooperativer Prozesse. Letztendlich werden sich mir viele der oben genannten Fragen und die damit verbundenen Erwartungen erst allmählich und im Verlaufe meiner Arbeit als Lehrer erschließen, sie stellen aber in jedem Fall eine interessante Herausforderung dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Heilpädagogische Fakultät - Seminar für Geistigbehindertenpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Ende meines Studiums drängten sich mir zunehmend Fragen nach meiner beruflichen Zukunft als Sonderpädagoge auf. So zum Beispiel 'Wie wird sich das bisher in der Theorie gelernte in der Praxis umsetzen lassen?', 'Wie werde ich den 'Sprung ins kalte Wasser' verkraften, plötzlich nicht mehr mit Büchern, sondern mit Kindern zu 'agieren'?', 'In welcher Schule (Schulform) werde ich tätig sein?', 'Mit welchen Schülern und Kollegen werde ich zu tun haben, und wie werden sie mich als Neuling aufnehmen?'. Ich möchte mich daher in dieser Arbeit, die ich als Abschlussarbeit meines Studiums, also als Manifestation meiner hier erworbenen Fähigkeiten begreife, dazu nutzen, mich diesen Fragen (zumindest theoretisch) zu nähern. Der Titel der Arbeit, 'Kooperation von Lehrerinnen und Lehrern im Gemeinsamen Unterricht - Erfahrungen und Überlegungen zur Gestaltung kooperativer Prozesse bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung in allgemeinen Schulen' eröffnet einen Zugang zu vielen dieser Fragen, indem er wesentliche Größen nennt und zugleich in einen für meine berufliche Perspektive sinngebenden Zusammenhang stellt. Er beschreibt das Beschäftigungsfeld als Lehrer im Gemeinsamen Unterricht und verweist auf den Auftrag, Schüler mit 'geistiger Behinderung' in den Unterricht an allgemeinen Schulen einzubinden. Gleichzeitig gibt er den Hinweis, dass die besondere Aufgabe hierbei in der Gestaltung der kooperativen Prozesse liegt. Als Lehrer im Gemeinsamen Unterricht in einer allgemeinen Schule zu unterrichten, zeigt mir eine Alternative zur Tätigkeit in der Schule für Geistigbehinderte auf. Die zunehmende Individualisierung und die sich damit ergebende Heterogenität der Schülerschaft, aber auch die aus der Beschäftigung mit integrativer Pädagogik gewonnene Erkenntnis, dass Sonderschule oft 'Sonderbeschulung' und damit Diskriminierung bedeutet, weisen 'eine Schule für alle Kinder' als Perspektive aus. Der Auftrag, den Schülern mit 'geistiger Behinderung' die Teilnahme am Gemeinsamen Unterricht zu ermöglichen, verlangt nicht nur ein spezialisiertes sonderpädagogisches Wissen, sondern eröffnet auch neue Aufgaben und Anforderungen durch die gemeinsame Gestaltung kooperativer Prozesse. Letztendlich werden sich mir viele der oben genannten Fragen und die damit verbundenen Erwartungen erst allmählich und im Verlaufe meiner Arbeit als Lehrer erschließen, sie stellen aber in jedem Fall eine interessante Herausforderung dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entdeckung und Kolonisation im Atlantik in der Wikingerzeit by Marco Schröder
Cover of the book Kommunikation und Konfliktlösung. Ein Seminartagebuch by Marco Schröder
Cover of the book Religiöse Grundlagen der anthroposophischen Medizin by Marco Schröder
Cover of the book Das teleologische Argument by Marco Schröder
Cover of the book Image- und Zufriedenheitsanalyse der Stadt Friedrichshafen sowie Ableitung zukünftiger Handlungsempfehlungen by Marco Schröder
Cover of the book Der Schutz privaten Eigentums vor staatlichen Zugriffen im Völkerrecht by Marco Schröder
Cover of the book Stalin und Roosevelt. Eine Gegenüberstellung von Plan und Projekt zur Naturumwandlung by Marco Schröder
Cover of the book Platons Anamnesis-Lehre im 'Menon' (79e-86c) by Marco Schröder
Cover of the book Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation in der europäischen Automobilindustrie by Marco Schröder
Cover of the book Das aristotelische Demokratieverständnis by Marco Schröder
Cover of the book Patentrennen und Research Joint Ventures by Marco Schröder
Cover of the book Die Vereinfachung des phonologischen und morphonologischen Systems in der polnischen Literatursprache des 18. Jh. by Marco Schröder
Cover of the book Laufen als Gesundheitssport by Marco Schröder
Cover of the book Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit in der Schule by Marco Schröder
Cover of the book F. Scott Fitzgeralds New York by Marco Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy