Skulptur Projekte Münster

Die Geschichte, das Konzept und der Erfolg der Skulpturen-Ausstellung im öffentlichen Raum

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Sculpture, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Skulptur Projekte Münster by Stefanie Mallon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Mallon ISBN: 9783640161621
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Mallon
ISBN: 9783640161621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt verschiedene Positionen zu Kunst im öffentlichen Raum. Klaus Bußmann, der in den 1970er Jahren der Leiter des Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte war, vertritt die Ansicht, dass sie als Ausdruck des kulturellen Stadiums, in welchem sich eine Stadt befindet, gilt. Er resümierte Mitte der 1970er Jahre, dass Münster keine Kunstwerke renommierter zeitgenössischer Künstler in sein Stadtbild integriert hatte. Folglich arbeitete er an der Idee, der Bevölkerung von Münster zur 'Ankunft in der Moderne' zu verhelfen. Ein Teil der Münsteraner hatten seine eigene Position dazu, wie Kunst in ihrer Stadt aussehen sollte. Sie sollten auf keinen Fall aussehen wie die 'Drei Rotierenden Quadrate' von George Rickey, die Bußmann 1974 als Konsequenz seiner Überlegungen für sie auswählte. Die Proteste, die die Skulptur auslöste, waren so massiv, dass sie von der Stadt nicht gekauft werden konnte. Denn, so lautete die Meinung dieser Bürger, 'Münster hat schon so viele schöne Kunstwerke, dass es genügend Abwechslung gibt.' Das Werk wurde 1975 dann aber von der Westdeutschen Landesbank gestiftet und Bußmann verfestigte weiter seine Idee der Integration moderner Kunst ins Stadtbild. 1977 sollte es eine Schau mit einer Auswahl von zeitgenössischen Skulpturen im Außenraum geben. Gleichzeitig sollte eine Sonder-Informationsausstellung im Landesmuseum den Bürgern von Münster zeitgenössische Kunst näher bringen, um 'eine Basis für die Diskussion zu schaffen.' Mittlerweile findet diese Skulpturenausstellung 2007 zum vierten Mal - mit jeweils zehnjährigem Abstand - statt und trägt den Titel Skulptur Projekte. 37 der bisher ausgestellten Werke international anerkannter Künstler sind auch dauerhaft von der Stadt übernommen worden. Sie dienen bei der Betrachtung der laufenden Ausstellung als bewährte Kontrapunkte und Dokumentation früherer Projekte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kunst - Bildhauerei, Skulptur, Plastik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt verschiedene Positionen zu Kunst im öffentlichen Raum. Klaus Bußmann, der in den 1970er Jahren der Leiter des Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte war, vertritt die Ansicht, dass sie als Ausdruck des kulturellen Stadiums, in welchem sich eine Stadt befindet, gilt. Er resümierte Mitte der 1970er Jahre, dass Münster keine Kunstwerke renommierter zeitgenössischer Künstler in sein Stadtbild integriert hatte. Folglich arbeitete er an der Idee, der Bevölkerung von Münster zur 'Ankunft in der Moderne' zu verhelfen. Ein Teil der Münsteraner hatten seine eigene Position dazu, wie Kunst in ihrer Stadt aussehen sollte. Sie sollten auf keinen Fall aussehen wie die 'Drei Rotierenden Quadrate' von George Rickey, die Bußmann 1974 als Konsequenz seiner Überlegungen für sie auswählte. Die Proteste, die die Skulptur auslöste, waren so massiv, dass sie von der Stadt nicht gekauft werden konnte. Denn, so lautete die Meinung dieser Bürger, 'Münster hat schon so viele schöne Kunstwerke, dass es genügend Abwechslung gibt.' Das Werk wurde 1975 dann aber von der Westdeutschen Landesbank gestiftet und Bußmann verfestigte weiter seine Idee der Integration moderner Kunst ins Stadtbild. 1977 sollte es eine Schau mit einer Auswahl von zeitgenössischen Skulpturen im Außenraum geben. Gleichzeitig sollte eine Sonder-Informationsausstellung im Landesmuseum den Bürgern von Münster zeitgenössische Kunst näher bringen, um 'eine Basis für die Diskussion zu schaffen.' Mittlerweile findet diese Skulpturenausstellung 2007 zum vierten Mal - mit jeweils zehnjährigem Abstand - statt und trägt den Titel Skulptur Projekte. 37 der bisher ausgestellten Werke international anerkannter Künstler sind auch dauerhaft von der Stadt übernommen worden. Sie dienen bei der Betrachtung der laufenden Ausstellung als bewährte Kontrapunkte und Dokumentation früherer Projekte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Stefanie Mallon
Cover of the book David Hume: Induktion und moralische Wertung - ein Vergleich by Stefanie Mallon
Cover of the book Die Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Rechtsprechung des EuGH by Stefanie Mallon
Cover of the book Nestlé. Strategic marketing management by Stefanie Mallon
Cover of the book Experten und Intellektuelle by Stefanie Mallon
Cover of the book Ursachen für potenzielle Konflikte im Tätigkeitsfeld von Pflegekräften in Operationsabteilungen by Stefanie Mallon
Cover of the book Prüfung der Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde. Zulässigkeit und Begründetheit by Stefanie Mallon
Cover of the book Die Welthandelsorganisation und Wirtschaftsordnungen im Lichte der Liberalisierung der Weltwirtschaft by Stefanie Mallon
Cover of the book Der deutsche Ostmarken-Verein und die polnische Stra? by Stefanie Mallon
Cover of the book Langemarck - Feldpostbriefe - Propaganda. Gesichter der Erinnerung by Stefanie Mallon
Cover of the book Die Wehrmacht im Vernichtungskrieg - Darstellungen der NS-Kriegsverbrechen in aktuellen Schulbüchern des Landes NRW (Sek I) by Stefanie Mallon
Cover of the book Karl May als Jugendbuchautor und Miterzieher by Stefanie Mallon
Cover of the book Geldpolitik und Wechselkurspolitik: Die Rolle des Euros im Weltwährungsgefüge by Stefanie Mallon
Cover of the book Physiotherapeutische Maßnahmen bei demenzkranken Menschen by Stefanie Mallon
Cover of the book Die Umsetzung der neuen Schuleingangsphase am Beispiel Nordrhein-Westfalens by Stefanie Mallon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy