Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung: Auf welcher Grundlage erhebt die Universitätsverwaltung persönliche Daten?

Nonfiction, Reference & Language, Law
Cover of the book Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung: Auf welcher Grundlage erhebt die Universitätsverwaltung persönliche Daten? by Florian Lüdeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Lüdeke ISBN: 9783638328234
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Lüdeke
ISBN: 9783638328234
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 26, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Lüneburg (Institut für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Rechtsinformatik I, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den gedanklichen roten Faden dieser Seminararbeit bildet folgende Ausgangsfrage: Auf welcher rechtlichen Grundlage werden von einer Einrichtung wie der Universitätsverwaltung persönliche (personenbezogene Daten) erhoben? Das als 'Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung' betitelte Kapitel B kann im Kontext des Seminars 'Rechtsinformatik I' als Eröffnung des Themenkomplexes Daten, Datenschutz und -verarbeitung verstanden werden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches 1983 als Volkszählungsurteil bekannt wurde. Die Relevanz dieses Bundesverfassungsgerichtsentscheids 65,1 begründet sich durch die Entstehung eines 'neuen Grundrechts', welches unter dem Begriff der informationellen Selbstbestimmung wegweisend für den modernen Datenschutz wurde und als Garant der Sicherheit persönlicher Daten fungiert. Anders formuliert: Eine Legitimationshürde für jede datenerhebende und - verarbeitende Stelle. Die Darstellung der Anpassung der Datenerhebung an Universitäten (geregelt u.a. durch das Hochschulstatistikgesetz) dient hier als Exempel, anhand dessen versucht wird, die durchdringende Wirkung des Grundrechts der informationellen Selbstbestimmung aufzuzeigen und die Auswirkungen dieses Urteils zu charakterisieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Lüneburg (Institut für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Rechtsinformatik I, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den gedanklichen roten Faden dieser Seminararbeit bildet folgende Ausgangsfrage: Auf welcher rechtlichen Grundlage werden von einer Einrichtung wie der Universitätsverwaltung persönliche (personenbezogene Daten) erhoben? Das als 'Herleitung rechtlicher Grundlagen zur Datenerhebung' betitelte Kapitel B kann im Kontext des Seminars 'Rechtsinformatik I' als Eröffnung des Themenkomplexes Daten, Datenschutz und -verarbeitung verstanden werden. Ausgangspunkt der Untersuchung ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, welches 1983 als Volkszählungsurteil bekannt wurde. Die Relevanz dieses Bundesverfassungsgerichtsentscheids 65,1 begründet sich durch die Entstehung eines 'neuen Grundrechts', welches unter dem Begriff der informationellen Selbstbestimmung wegweisend für den modernen Datenschutz wurde und als Garant der Sicherheit persönlicher Daten fungiert. Anders formuliert: Eine Legitimationshürde für jede datenerhebende und - verarbeitende Stelle. Die Darstellung der Anpassung der Datenerhebung an Universitäten (geregelt u.a. durch das Hochschulstatistikgesetz) dient hier als Exempel, anhand dessen versucht wird, die durchdringende Wirkung des Grundrechts der informationellen Selbstbestimmung aufzuzeigen und die Auswirkungen dieses Urteils zu charakterisieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Islam und Christentum - Ein Dialog im Klassenzimmer by Florian Lüdeke
Cover of the book Erziehung Fehlanzeige? Klagen über das Versagen der Eltern by Florian Lüdeke
Cover of the book Interaktives Fernsehen - Benutzerorientierte Mehrwertgenerierung durch Konvergenz von TV und Internet by Florian Lüdeke
Cover of the book Die schiitische Rechtsprechung im Iran by Florian Lüdeke
Cover of the book Arbeitszeitentwicklung und Flexibilisierung by Florian Lüdeke
Cover of the book Das narrative und problemzentrierte Interview: Eine Gegenüberstellung by Florian Lüdeke
Cover of the book Die katholische Kirche und die so genannte Rattenlinie by Florian Lüdeke
Cover of the book Die Bedeutung von Guanxi in der chinesischen Gesellschaft by Florian Lüdeke
Cover of the book Das Risikomanagement in der Tourismusbranche. Risikoprozess, -prüfung und -toleranz der TUI Group by Florian Lüdeke
Cover of the book Tourismus in ländlichen Räumen der Entwicklungsländer by Florian Lüdeke
Cover of the book Deutschlands Beteiligung am Kosovo-Krieg by Florian Lüdeke
Cover of the book Servicequalität Deutschland und die Erlangung des Qualitätssiegels Stufe I in einem touristischen Betrieb by Florian Lüdeke
Cover of the book Constructing National Identity in Keri Hulme's 'the bone people' by Florian Lüdeke
Cover of the book Gewaltdarstellungen im Fernsehen und in Computerspielen by Florian Lüdeke
Cover of the book Indigenenpolitik in Kanada: Das Beispiel Nunavut by Florian Lüdeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy