Shopping for Identity

Konsum und Lebensstil vor dem Hintergrund der kulturellen Globalisierung in Indonesien

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Shopping for Identity by Milena Cornely, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Milena Cornely ISBN: 9783656321668
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Milena Cornely
ISBN: 9783656321668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das grundlegende Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den nach wie vor weit verbreiteten Mythos von weltweit vereinheitlichten Lebensstilen und Kulturen am Beispiel von Indonesien zu widerlegen. Anhand der Untersuchung des indonesischen Konsumverhaltens soll bewiesen werden, dass das beständige Ausgesetztsein gegenüber fremden Einflüssen zu einer Stärkung lokaler Besonderheiten sowie zu einer neuen Art der kulturellen Vielfalt führen kann. Insbesondere seit der Asienkrise und dem Zusammenbruch des Suharto-Regimes in den Jahren 1997 und 1998 scheint in Indonesien äußerst unterschiedlich mit Gütern des Massenkonsums umgegangen zu werden. Anhand verschiedener Praxisbeispiele soll daher aufgezeigt werden, dass fremden Einflüssen eine wichtige Rolle bei der kulturellen Identitätsfindung des Inselstaates zukommt. Da der Umgang mit unbekannten Produkt- und Bilderwelten in der Regel höchst ambivalenter und widersprüchlicher Natur ist, scheinen traditionelle Interpretationsansätze und Klassifikationskriterien heute nicht mehr auszureichen, um postmoderne Lebensstile und Kulturformen in hinreichender Art und Weise zu beschreiben. Selbst 'moderne' Disziplinen wie die Interkulturelle Kommunikation oder das Interkulturelle Marketing neigen dazu, Kulturen mithilfe unzureichend differenzierter Typologien zu kategorisieren und sie auf diese Weise künstlich gegeneinander abzugrenzen. Ein weiteres Ziel wird es insofern sein, die Aussagekraft klassischer Kulturtheorien auf ihre praktische Anwendbarkeit zu untersuchen und gegebenenfalls neue Herangehensweisen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das grundlegende Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den nach wie vor weit verbreiteten Mythos von weltweit vereinheitlichten Lebensstilen und Kulturen am Beispiel von Indonesien zu widerlegen. Anhand der Untersuchung des indonesischen Konsumverhaltens soll bewiesen werden, dass das beständige Ausgesetztsein gegenüber fremden Einflüssen zu einer Stärkung lokaler Besonderheiten sowie zu einer neuen Art der kulturellen Vielfalt führen kann. Insbesondere seit der Asienkrise und dem Zusammenbruch des Suharto-Regimes in den Jahren 1997 und 1998 scheint in Indonesien äußerst unterschiedlich mit Gütern des Massenkonsums umgegangen zu werden. Anhand verschiedener Praxisbeispiele soll daher aufgezeigt werden, dass fremden Einflüssen eine wichtige Rolle bei der kulturellen Identitätsfindung des Inselstaates zukommt. Da der Umgang mit unbekannten Produkt- und Bilderwelten in der Regel höchst ambivalenter und widersprüchlicher Natur ist, scheinen traditionelle Interpretationsansätze und Klassifikationskriterien heute nicht mehr auszureichen, um postmoderne Lebensstile und Kulturformen in hinreichender Art und Weise zu beschreiben. Selbst 'moderne' Disziplinen wie die Interkulturelle Kommunikation oder das Interkulturelle Marketing neigen dazu, Kulturen mithilfe unzureichend differenzierter Typologien zu kategorisieren und sie auf diese Weise künstlich gegeneinander abzugrenzen. Ein weiteres Ziel wird es insofern sein, die Aussagekraft klassischer Kulturtheorien auf ihre praktische Anwendbarkeit zu untersuchen und gegebenenfalls neue Herangehensweisen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'The picture of Dorian Gray' and Gothicism by Milena Cornely
Cover of the book Die symboldidaktischen Ansätze von Hubertus Halbfas und Peter Biehl und ihr Einfluss auf die Religionsbücher der Sekundarstufe I by Milena Cornely
Cover of the book Chinesische Astrologie by Milena Cornely
Cover of the book Die Wieskirche - Chor und Hochaltar by Milena Cornely
Cover of the book Der Egozentrismus als Denkhindernis zur Aneignung der Interkulturalität - eine erziehungswissenschaftliche Perspektive by Milena Cornely
Cover of the book 'Direkte Instruktion' als pädagogisch-didaktisches Verfahren by Milena Cornely
Cover of the book Schnelligkeits- und Beweglichkeitstraining im Jugendfußball. Theoretische Grundlagen by Milena Cornely
Cover of the book Jugendgewalt und Jugendkonflikte by Milena Cornely
Cover of the book Praktikumsbericht Sozialpädagogische Familienhilfe by Milena Cornely
Cover of the book Multiple Persönlichkeiten by Milena Cornely
Cover of the book Quality Improvement of Municipal Solid Wastes Management in Alexandria Governorate by Milena Cornely
Cover of the book Der Einfluß immaterieller Arbeit auf die tätige Gesellschaft und die Frage nach dem Widerstand by Milena Cornely
Cover of the book Wirtschaftskriminalität: Schäden, Formen und Täter by Milena Cornely
Cover of the book Das absolute Prinzip in der europäischen Philosophie by Milena Cornely
Cover of the book Der freie Wille in der Reformation by Milena Cornely
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy