Shopping for Identity

Konsum und Lebensstil vor dem Hintergrund der kulturellen Globalisierung in Indonesien

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Shopping for Identity by Milena Cornely, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Milena Cornely ISBN: 9783656321668
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Milena Cornely
ISBN: 9783656321668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das grundlegende Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den nach wie vor weit verbreiteten Mythos von weltweit vereinheitlichten Lebensstilen und Kulturen am Beispiel von Indonesien zu widerlegen. Anhand der Untersuchung des indonesischen Konsumverhaltens soll bewiesen werden, dass das beständige Ausgesetztsein gegenüber fremden Einflüssen zu einer Stärkung lokaler Besonderheiten sowie zu einer neuen Art der kulturellen Vielfalt führen kann. Insbesondere seit der Asienkrise und dem Zusammenbruch des Suharto-Regimes in den Jahren 1997 und 1998 scheint in Indonesien äußerst unterschiedlich mit Gütern des Massenkonsums umgegangen zu werden. Anhand verschiedener Praxisbeispiele soll daher aufgezeigt werden, dass fremden Einflüssen eine wichtige Rolle bei der kulturellen Identitätsfindung des Inselstaates zukommt. Da der Umgang mit unbekannten Produkt- und Bilderwelten in der Regel höchst ambivalenter und widersprüchlicher Natur ist, scheinen traditionelle Interpretationsansätze und Klassifikationskriterien heute nicht mehr auszureichen, um postmoderne Lebensstile und Kulturformen in hinreichender Art und Weise zu beschreiben. Selbst 'moderne' Disziplinen wie die Interkulturelle Kommunikation oder das Interkulturelle Marketing neigen dazu, Kulturen mithilfe unzureichend differenzierter Typologien zu kategorisieren und sie auf diese Weise künstlich gegeneinander abzugrenzen. Ein weiteres Ziel wird es insofern sein, die Aussagekraft klassischer Kulturtheorien auf ihre praktische Anwendbarkeit zu untersuchen und gegebenenfalls neue Herangehensweisen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das grundlegende Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den nach wie vor weit verbreiteten Mythos von weltweit vereinheitlichten Lebensstilen und Kulturen am Beispiel von Indonesien zu widerlegen. Anhand der Untersuchung des indonesischen Konsumverhaltens soll bewiesen werden, dass das beständige Ausgesetztsein gegenüber fremden Einflüssen zu einer Stärkung lokaler Besonderheiten sowie zu einer neuen Art der kulturellen Vielfalt führen kann. Insbesondere seit der Asienkrise und dem Zusammenbruch des Suharto-Regimes in den Jahren 1997 und 1998 scheint in Indonesien äußerst unterschiedlich mit Gütern des Massenkonsums umgegangen zu werden. Anhand verschiedener Praxisbeispiele soll daher aufgezeigt werden, dass fremden Einflüssen eine wichtige Rolle bei der kulturellen Identitätsfindung des Inselstaates zukommt. Da der Umgang mit unbekannten Produkt- und Bilderwelten in der Regel höchst ambivalenter und widersprüchlicher Natur ist, scheinen traditionelle Interpretationsansätze und Klassifikationskriterien heute nicht mehr auszureichen, um postmoderne Lebensstile und Kulturformen in hinreichender Art und Weise zu beschreiben. Selbst 'moderne' Disziplinen wie die Interkulturelle Kommunikation oder das Interkulturelle Marketing neigen dazu, Kulturen mithilfe unzureichend differenzierter Typologien zu kategorisieren und sie auf diese Weise künstlich gegeneinander abzugrenzen. Ein weiteres Ziel wird es insofern sein, die Aussagekraft klassischer Kulturtheorien auf ihre praktische Anwendbarkeit zu untersuchen und gegebenenfalls neue Herangehensweisen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die betriebliche Nutzung eines privaten PkW by Milena Cornely
Cover of the book Krisenexperiment. Ein Weg zur Aufdeckung von sozialen Normen und gesellschaftlichen Konventionen by Milena Cornely
Cover of the book Anteilsbasierte Vergütungen: Bilanzierung nach IFRS 2 und Überprüfung der erstmaligen Anwendung bei ausgewählten deutschen börsennotierten Unternehmen by Milena Cornely
Cover of the book Montaigne und die Lebenskunst by Milena Cornely
Cover of the book Jordanien. Hegemon oder Sekundärstaat? by Milena Cornely
Cover of the book Ökologische Aspekte des Sports by Milena Cornely
Cover of the book Vermittlung. Außergerichtliche Konfliktschlichtung in der Europäischen Union, Albanien und Kosovo by Milena Cornely
Cover of the book Möglichkeiten zur Reduzierung von Fehleinschätzungen in der eignungsdiagnostischen Personalauswahl aufgrund physischer Attraktivität by Milena Cornely
Cover of the book Legitimationsgründe für Subventionen by Milena Cornely
Cover of the book William James' Emotionstheorie: Genial oder gescheitert? by Milena Cornely
Cover of the book Rechtliche Probleme der Kabeleinspeisung von Rundfunkprogrammen by Milena Cornely
Cover of the book Behandlung von ADHS-Kindern. Die Wirksamkeit von Neurofeedback im Vergleich zum EMG-Biofeedback by Milena Cornely
Cover of the book Kosten- und Leistungsrechnung - Ein Lehr- und Übungsbuch by Milena Cornely
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz by Milena Cornely
Cover of the book Resozialisierung und Strafvollzug. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchung zu Sanktionseinstellungen in der Öffentlichkeit by Milena Cornely
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy