Senioren, der vernachlässigte Markt

Ein Marktsegment mit Ressourcen

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Senioren, der vernachlässigte Markt by Hans-Jürgen Borchardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Jürgen Borchardt ISBN: 9783640789016
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Jürgen Borchardt
ISBN: 9783640789016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Senioren, der vernachlässigte Markt Im Zeitalter des Überangebotes sind die Methoden der Kundengewinnung immer feiner geworden. Eine weit verbreitete Möglichkeit ist, die Kunden in Zielgruppen zu klassifizieren und zielgruppengerechte Angebote zu entwickeln. Diese Strategie ist besonders deutlich bei den Automobilherstellern zu beobachten, die ihre Produktpalette speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen ausrichten. Eine Zielgruppe, die immer noch stark vernachlässigt wird, sind die Senioren. Das mag damit zusammenhängen, dass das Bild der Jugend in der Werbung moderner und attraktiver ist. Die Unternehmen wollen sich zeitgemäß präsentieren und nicht in die Nähe des 'Rentner-Image' geraten. Sie wollen zwar die 'Alten' als Kunden aber das nicht vordergründig zum Ausdruck bringen. Deshalb verwendet man für die ältere Generation auch gern verschönernde Begriffe wie Best-Age, Master-Consumer, Silver-Surfer, 50Plus Generation etc. Wie immer auch diese Altersgruppe genannt wird, sie hat in den letzten Jahrzehnten einen erstaunlichen Wandel durchlaufen. Sie gestaltet den dritten Lebensabschnitt aktiver und selbstbewusster als die Generationen vor ihr. Die älteren Menschen erobern das Internet, betreiben Sport, widmen sich der Fortbildung, engagieren sich sozial, erleben und genießen den letzten Lebensabschnitt sehr bewusst. Und: Der überwiegende Teil muss nicht mit jedem Cent rechnen. Sie sind souverän und differenzierter in ihren Kaufentscheidungen, weil sie über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügen. Auf der Homepage von 'research-tools.net' ist ein allgemein einsehbarer Auszug aus der Untersuchung 'Senior-Efficiency Index 2008' zu lesen, aus dem ich den folgenden Auszug gewählt habe: 'Die Zielgruppe der Senioren-hier wie auch in vielen anderen Studien weit definiert als Zielgruppe 50plus -wird demografisch immer wichtiger. Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt kontinuierlich zu. Diese Entwicklung wird sich den Bevölkerungsprognosen des Statistischen Bundesamtes zufolge langfristig weiter fortsetzen. •In den nächsten 4 bis 6 Jahren gehören die geburtenstärksten Jahrgänge (1956-1964) zur Generation 50plus •Der Anteil der Generation 50plus an der Gesamtbevölkerung steigt damit auf ca. 43 % • Die Generation 50plus hält 2008 etwa 60 Prozent des Vermögensaller Haushalte, was 2.2 Billionen Euro entspricht •Das durchschnittliche Nettoeinkommen der Generation 50plus liegt 2008 bei ca. 2500 Euro mtl.'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Senioren, der vernachlässigte Markt Im Zeitalter des Überangebotes sind die Methoden der Kundengewinnung immer feiner geworden. Eine weit verbreitete Möglichkeit ist, die Kunden in Zielgruppen zu klassifizieren und zielgruppengerechte Angebote zu entwickeln. Diese Strategie ist besonders deutlich bei den Automobilherstellern zu beobachten, die ihre Produktpalette speziell auf die Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen ausrichten. Eine Zielgruppe, die immer noch stark vernachlässigt wird, sind die Senioren. Das mag damit zusammenhängen, dass das Bild der Jugend in der Werbung moderner und attraktiver ist. Die Unternehmen wollen sich zeitgemäß präsentieren und nicht in die Nähe des 'Rentner-Image' geraten. Sie wollen zwar die 'Alten' als Kunden aber das nicht vordergründig zum Ausdruck bringen. Deshalb verwendet man für die ältere Generation auch gern verschönernde Begriffe wie Best-Age, Master-Consumer, Silver-Surfer, 50Plus Generation etc. Wie immer auch diese Altersgruppe genannt wird, sie hat in den letzten Jahrzehnten einen erstaunlichen Wandel durchlaufen. Sie gestaltet den dritten Lebensabschnitt aktiver und selbstbewusster als die Generationen vor ihr. Die älteren Menschen erobern das Internet, betreiben Sport, widmen sich der Fortbildung, engagieren sich sozial, erleben und genießen den letzten Lebensabschnitt sehr bewusst. Und: Der überwiegende Teil muss nicht mit jedem Cent rechnen. Sie sind souverän und differenzierter in ihren Kaufentscheidungen, weil sie über die entsprechenden finanziellen Mittel verfügen. Auf der Homepage von 'research-tools.net' ist ein allgemein einsehbarer Auszug aus der Untersuchung 'Senior-Efficiency Index 2008' zu lesen, aus dem ich den folgenden Auszug gewählt habe: 'Die Zielgruppe der Senioren-hier wie auch in vielen anderen Studien weit definiert als Zielgruppe 50plus -wird demografisch immer wichtiger. Der Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft nimmt kontinuierlich zu. Diese Entwicklung wird sich den Bevölkerungsprognosen des Statistischen Bundesamtes zufolge langfristig weiter fortsetzen. •In den nächsten 4 bis 6 Jahren gehören die geburtenstärksten Jahrgänge (1956-1964) zur Generation 50plus •Der Anteil der Generation 50plus an der Gesamtbevölkerung steigt damit auf ca. 43 % • Die Generation 50plus hält 2008 etwa 60 Prozent des Vermögensaller Haushalte, was 2.2 Billionen Euro entspricht •Das durchschnittliche Nettoeinkommen der Generation 50plus liegt 2008 bei ca. 2500 Euro mtl.'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Krise Roms by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Körpersprache. Gestik und Mimik richtig deuten by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Naturwissenschaftliche Ursachenzusammenhänge im Lederspray - Urteil by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Gründung von Stadtwerken in Ostdeutschland by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Eleonore von Aquitanien. Königin von Fankreich und England, Mäzene, femme fatale by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Zu: Luigi Pulci - Il Morgante by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Eine Analyse des Drehbuchs 'Don Quijote' von Evgenij ?VARC by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Grundlagen und instrumentelle Ausgestaltung des operativen Marketingcontrollings by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Piccolomini-Altar und die Brügger Madonna - Die Piccolomini-Madonna? by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Der Kreuzfahrtmarkt. Eine Marktanalyse by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book E-Mail als Kommunikationsform by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book 'Der Mensch ist, was er isst' by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Anspruch und Realität des E-Learning und Blended Learning by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Erneuerbare Energien im Sachunterricht der Grundschule by Hans-Jürgen Borchardt
Cover of the book Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter by Hans-Jürgen Borchardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy