Selbsterkenntnis, Annahme, Veränderung - Die Tugend der Demut bei Thomas von Aquin

(S. th. II-II. q. 161, a. 1)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Selbsterkenntnis, Annahme, Veränderung - Die Tugend der Demut bei Thomas von Aquin by Christian Baltes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Baltes ISBN: 9783640308668
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Baltes
ISBN: 9783640308668
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die Ausführungen des heiligen Thomas zur Demut behandeln, wie er sie in der 161. Frage des zweiten Teils im zweiten Buch der summa theologiae darlegt. Im Besonderen habe ich diese Arbeit auf den ersten Artikel ('Ist die Demut eine Tugend') beschränkt und möchte zeigen, mit welchen Problemstellungen sich Thomas von Aquin beschäftigen muss, um seine Auffassung der Demut darzulegen. Ich möchte mit dieser Arbeit den ersten Artikel keinesfalls lückenlos behandeln, sondern auf vier Grundprobleme hinweisen, die sich Thomas von Aquin gestellt haben und zeigen, wie er diese gelöst hat. Alle vier Grundprobleme entspringen dabei dem aristotelischen Gedankengut, dessen sich Thomas in seiner summa theologiae immer wieder bedient, um die Vereinbarkeit von antikem und christlichem Weltverständnis zu zeigen. In Bezug auf die Frage, ob Demut eine Tugend ist, steht so vor allem der Bedeutungsunterschied der Demut im Mittelpunkt der Überlegungen. Ist Demut im christlichen Kontext eine der wichtigsten sittlichen Tugenden, wird sie in der Antike als Schwäche ausgelegt. Hier steht also der Demutsbegriff an sich in Frage. Auch der Tugendbegriff, wie Aristoteles ihn sieht, scheint sich nicht mit der Demut zu decken, wenn man diese als Schwäche beurteilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,7, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die Ausführungen des heiligen Thomas zur Demut behandeln, wie er sie in der 161. Frage des zweiten Teils im zweiten Buch der summa theologiae darlegt. Im Besonderen habe ich diese Arbeit auf den ersten Artikel ('Ist die Demut eine Tugend') beschränkt und möchte zeigen, mit welchen Problemstellungen sich Thomas von Aquin beschäftigen muss, um seine Auffassung der Demut darzulegen. Ich möchte mit dieser Arbeit den ersten Artikel keinesfalls lückenlos behandeln, sondern auf vier Grundprobleme hinweisen, die sich Thomas von Aquin gestellt haben und zeigen, wie er diese gelöst hat. Alle vier Grundprobleme entspringen dabei dem aristotelischen Gedankengut, dessen sich Thomas in seiner summa theologiae immer wieder bedient, um die Vereinbarkeit von antikem und christlichem Weltverständnis zu zeigen. In Bezug auf die Frage, ob Demut eine Tugend ist, steht so vor allem der Bedeutungsunterschied der Demut im Mittelpunkt der Überlegungen. Ist Demut im christlichen Kontext eine der wichtigsten sittlichen Tugenden, wird sie in der Antike als Schwäche ausgelegt. Hier steht also der Demutsbegriff an sich in Frage. Auch der Tugendbegriff, wie Aristoteles ihn sieht, scheint sich nicht mit der Demut zu decken, wenn man diese als Schwäche beurteilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Urbanisierung und innere Struktur von Städten by Christian Baltes
Cover of the book Präkinematische Apparate - Optische Spielzeuge vor dem Kinematographen by Christian Baltes
Cover of the book Platons 'Philebos' (11 d - 15 c) - Eine Betrachtung by Christian Baltes
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Wiederholung der Prozentrechnung - Werkrealschule, Klasse 9 by Christian Baltes
Cover of the book Bubbles in Asset Markets - A critical valuation of experimental studies by Christian Baltes
Cover of the book Internet-Handel und selektive Vertriebssysteme by Christian Baltes
Cover of the book Pädagogische Perspektiven im Schulsport - Das Fach Sport in der Schule by Christian Baltes
Cover of the book 'Was ist Ihre Lieblingsminderheit? Wen beneiden Sie am meisten?' Zur Stereotypisierung männlicher Roma als Zigeuner in Emir Kusturicas 'Schwarze Katze, Weißer Kater' by Christian Baltes
Cover of the book Berge und Spiritualität by Christian Baltes
Cover of the book Ludwig Tiecks 'Der blonde Eckbert' - Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Frühromantik by Christian Baltes
Cover of the book Europäischer Gewerkschaftsbund: Wesen und Arbeitsweise by Christian Baltes
Cover of the book Zu: Eugenio Montale - Ossi di seppia by Christian Baltes
Cover of the book Honor et gloria oder ein diplomatischer Akt zur Loslösung vom Sacrum Romanum Imperium? by Christian Baltes
Cover of the book Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter by Christian Baltes
Cover of the book Der Eiffelturm - Zeitgenössische Kritik by Christian Baltes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy