Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitaetspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG

Legalausnahme oder bewusste Befreiungsentscheidung des Emittenten?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Comparative, Business
Cover of the book Selbstbefreiung von der Ad-hoc-Publizitaetspflicht gem. § 15 Abs. 3 WpHG by Katja Bodenhöfer-Alte, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Bodenhöfer-Alte ISBN: 9783653955453
Publisher: Peter Lang Publication: December 18, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Katja Bodenhöfer-Alte
ISBN: 9783653955453
Publisher: Peter Lang
Publication: December 18, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Dieses Buch setzt sich mit der Ad-hoc-Publizitätspflicht auseinander, der im Zuge der weltweiten Vernetzung der Kapitalmärkte eine immer größere Bedeutung zukommt, da die Investoren auf die Informationen des Unternehmens angewiesen sind. Zudem hat der EuGH die Publizitätspflicht durch seine Rechtsprechung weiter ausgedehnt. Deshalb wird die Möglichkeit des Unternehmens immer wichtiger, von dem Befreiungstatbestand des § 15 Abs. 3 WpHG Gebrauch machen zu können. Die Autorin untersucht nicht nur die Voraussetzungen, unter denen die Unternehmen von der Befreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht Gebrauch machen können. Sie stellt auch die Umsetzung der europäischen Richtlinien in das jeweilige nationale Recht im Rahmen eines Rechtsvergleichs den wichtigsten europäischen Rechtsordnungen gegenüber. Danach ist die Selbstbefreiung als Legalausnahme zu qualifizieren und der Emittent muss gerade keine bewusste Entscheidung treffen, ob er von der Befreiungsmöglichkeit Gebrauch machen möchte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses Buch setzt sich mit der Ad-hoc-Publizitätspflicht auseinander, der im Zuge der weltweiten Vernetzung der Kapitalmärkte eine immer größere Bedeutung zukommt, da die Investoren auf die Informationen des Unternehmens angewiesen sind. Zudem hat der EuGH die Publizitätspflicht durch seine Rechtsprechung weiter ausgedehnt. Deshalb wird die Möglichkeit des Unternehmens immer wichtiger, von dem Befreiungstatbestand des § 15 Abs. 3 WpHG Gebrauch machen zu können. Die Autorin untersucht nicht nur die Voraussetzungen, unter denen die Unternehmen von der Befreiung von der Ad-hoc-Publizitätspflicht Gebrauch machen können. Sie stellt auch die Umsetzung der europäischen Richtlinien in das jeweilige nationale Recht im Rahmen eines Rechtsvergleichs den wichtigsten europäischen Rechtsordnungen gegenüber. Danach ist die Selbstbefreiung als Legalausnahme zu qualifizieren und der Emittent muss gerade keine bewusste Entscheidung treffen, ob er von der Befreiungsmöglichkeit Gebrauch machen möchte.

More books from Peter Lang

Cover of the book LAfrique belge aux XIXe et XXe siècles by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Facets of Domestication by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Space, Place and the Discursive Construction of Identity by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Defining collocation for lexicographic purposes by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Blick Mead: Exploring the 'first place' in the Stonehenge landscape by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Englischunterricht auf der Primarstufe by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Kriminalisierung des ambulanten Gewerbes by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Pilgern und Wallfahren in der Schule by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Rechtsfragen des Transferinvestments im Lizenzfußball by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Betriebliche Tarifpluralitaet by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Foodscapes of Chinese America by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Das Massaker erinnern by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Beitraege zu einer Galizienliteratur by Katja Bodenhöfer-Alte
Cover of the book Child and Nation by Katja Bodenhöfer-Alte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy